Die Befürworter des Lieferkettengesetzes sehen in einer von Infratest dimap durchgeführten repräsentativen Umfrage einen klaren Handlungsauftrag für den Gesetzgeber: Demnach befürworten selbst CDU-Anhänger weit überwiegend das Gesetz, das Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte zwingen soll. Der Wirtschaftsminister jedoch geht nach wie vor gegen entsprechende Regelungen vor. Heute könnte es zur Abstimmung ins Kabinett gehen.
/////
HANDEL NATIONALRepräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein LieferkettengesetzSchwarz-Gruppe veröffentlicht ihrern ersten Nachhaltigkeitsbericht
Versteckte und zu hohe Versandkosten führen zu Kaufabbrüchen
Flaconi baut neues Logistikzentrum in Halle
Der Online-Händler für Beauty-Produkte Flaconi wird seine Logistik ab 2021 von Halle aus steuern. Dort entsteht gerade ein hochmodernes Logistikzentrum, berichtet Internet World. Der neue Standort biete unter anderem eine Lagerfläche von 28.000 Quadratmetern.
Neues Wörterbuch des DIHK hilft, Sprachbarrieren im Handel zu überwinden
///// HANDEL INTERNATIONAL
Coop.ch als Digital Commerce Champion 2020 in der Schweiz ausgezeichnetEverli baut Liefergeschäft in Polen aus und gewinnt Kaufland als Kunden
Online-Verkauf von Luxusmode im Trend: Amazon UK eröffnet digitale Boutique
In Deutschland hat gerade erst Stylebop wieder seine virtuellen Pforten geöffnet, da kommt aus dem Vereinigten Königreich der nächste Launch eines Online-Shops für Luxusmode: Amazon Fashion hat zusammen mit dem British Fashion Council (BFC) einen Online-Shop entwickelt, der am 18. September, dem ersten Tag der London Fashion Week (LFW), freigeschaltet wird. Der Online-Gigant will sein modisches Profil mit Luxusmarken schärfen, die sich bisher eher reserviert gegenüber Amazon gezeigt haben, schreibt die TextilWirtschaft. Der Online-Shop steht Kunden in Europa auf den Amazon-Websites in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zur Verfügung.
In den USA geht das Angebot unter dem Label Luxury Stores auf den Markt und steht zunächst nur Prime-Kunden offen. CNBC kommentiert den Launch als "neuen Schlag für die US-Kaufhäuser, die von der Corona-Virus-Pandemie besonders hart getroffen" worden seien. Zur digitalen Ausstattung gehören auch interaktive Funktionen wie eine 360-Grad-Betrachtungsoption.
Ex-Amazon-Manager übernimmt Verantwortung als COO bei britischem Luxus-Modehändler Matchesfashion
Fokus auf Mobile, Social und Gamificiation-Elemente: Rassantes Wachstum von Pinduoduo
Als Colin Huang 2015 die Social-Commerce-Plattform Pinduoduo gründet, ist der Ecommerce-Markt in China zwischen den beiden dominanten Playern JD.com und Ali Baba aufgeteilt. Heute verzeichnet Pinduoduo ein Marktplatzvolumen von 185 Milliarden US-Dollar. In einem Gastbeitrag für OMR analysiert Shopping24-CEO und Ecommerce-Experte Dennis Kallerhoff, wie es Huang mit dem Fokus auf Mobile, Social und Gamificiation-Elementen gelungen ist, Pinduoduo schneller wachsen zu lassen, als bisher jedes andere Digitalunternehmen.
Ratenkauf erfreut sich steigender Beliebtheit, nicht nur unter Konsumenten, auch bei Händlern. Der Bestellwert ist höher, die Konversionsrate steigt. Jetzt können auch Gewerbetreibende ohne Store oder Webshop versuchen, die Vorteile entsprechender Konditionen zu sichern.