Klimawandel ist manchmal auch gut – zumindest dann, wenn es das Konsumklima betrifft. Genau darauf haben nach dem Corona-Schock viele gehofft. Und jüngste Zahlen der GfK zeigen, dass sich die Erholung tatsächlich stabilisiert. Das Konsumklima ist zum dritten Mal in Folge spürbar angestiegen – natürlich auch wegen der reduzierten Mehrwertsteuer, wie die Nürnberger Marktforscher vermuten. Sie dämpfen daher allzu große Erwartungen. Klar, der Effekt wird nicht ewig stützen. Aber ein wenig Erholung und Optimismus haben alle verdient.
/////
HANDEL NATIONALWie real wird das Plattformgeschäft für Kaufland? Mit der Übernahme des Shops und Marktplatzes real.de durch die Schwarz-Gruppe werden die Karten im deutschen Marktplatz-Geschäft neu gemischt. Immerhin galt real.de stets als aufregendes Plattformprojekt, das nun unter der Marke Kaufland weitergeführt werden soll. Weshalb dies aus Marktplatzsicht spannend ist,
beleuchtet etailment-Experte Marcel Brindöpke, Geschäftsführer des Plattform-Providers heyconnect.
Wie würde Amazon eine Fußgängerzone planen? Wolfgang Kirsch, Ex-Chef von MediaMarktSaturn, liefert auf LinkedIn einen Beitrag zur Debatte um die Zukunft der Innenstädte. Dass der Onlinehandel an deren Niedergang schuld sei, will Kirsch jedenfalls so nicht einfach gelten lassen. Er schlägt Kommunen stattdessen vor, sich bei der Suche nach Ideen für lebendige Fußgängerzonen auch einmal
von großen Plattformen inspirieren zu lassen. Angelpunkte für Amazon & Co: Ermitteln, was Kunden wollen. Und abstellen, was sie nervt.
Hannover wills wissen Auto, Rad, Bus oder Bahn:Wie fahren wir eigentlich zum Einkaufen? Und begeistern wir uns für neue Lieferkonzepte, wenn wir Produkte im Onlinehandel bestellen? Solche Fragen zum "logistikauslösenden Verhalten" in ganz Deutschland untersucht eine Umfrage des Forschungsprojekts USEfUL (Untersuchung, Simulation und Evaluation für Urbane Logistik) der Stadt Hannover, der Hochschule Hannover und weiteren Projektpartnern mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bis zum 15. September steht der
Fragebogen online.
News zum Payment
Und noch eine Umfrage: Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat bei YouGov eine
Befragung zum Payment im deutschsprachigen Raum in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse bestätigen einmal mehr den Trend zum bargeld- und kontaktlosen Bezahlen. Zu den interessanten Ergebnissen gehört, dass sich in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen 47 Prozent der Schweizer vorstellen können, in zwei Jahren mobil zu zahlen, aber nur 21 Prozent der Deutschen.
/////
HANDEL INTERNATIONALAngeschlagen, aber nicht abgeschlagen Laut einer Studie von Allianz Research und Euler Hermes ist Europas Textilindustrie ein perfekter Kandidat für einen Wiederaufstieg. Zwar werde die beispiellose Unterbrechung des Handels und der Produktion im Zuge der Corona-Krise den Umsatz der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2020 um schätzungsweise 19 Prozent sinken lassen. Doch sei die Branche weitaus widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger, als noch im Jahr 2009, in den Zeiten der Finanzkrise. Allerdings:
Grüner und digitaler müsse die Branche werden, finden die Studien-Autoren.
Buy on Google ohne Kommissionsgebühren in den USA Google will Einzelhändlern den Verkauf über die eigene Plattform noch schmackhafter machen. Das Unternehmen kündigte nun an, dass Verkäufer im "Buy on Google"-System bald
keine Kommissionsgebühr mehr zahlen müssen. Außerdem soll die Plattform für Drittanbieter geöffnet werden, die sich um Zahlungsabwicklung oder Bestands- und Auftragsmanagement kümmern. Den Anfang machen PayPal und Shopify.
Amazon verkauft VersicherungenWird Amazon zur Versicherungsagentur? Zumindest in
Indien nimmt der Internethändler Kraftfahrzeugversicherungen in sein Sortiment auf. Am Donnerstag gab Amazon nach Angaben der CNET RoadShow bekannt, zusammen mit Acko General Insurance solche Policen anzubieten. Mitglieder von Prime sollen exklusive Angebote erhalten. Das ist für den Konzern sicher eine bessere News als der Bericht des Wall Street Journal, dass
Amazon die Naivität von Tech-Start-ups ausgenutzt haben soll.
///// TRENDS & TECH
Die Welt wird "social" Die Zahl der Nutzer sozialer Medien hat sich laut aktuellem Global-Statshot-Bericht von Hootsuite und We Are Social bis Anfang Juli 2020 weltweit auf 3,96 Milliarden erhöht. Damit greift inzwischen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung auf soziale Medien zurück. Die Wachstumsraten sind weiterhin beeindruckend: Im Schnitt der vergangenen 12 Monate gibt es demnach rund 12 neue Nutzer pro Sekunde. Die vollständige Analyse mit vielen Charts auch zum Nutzungsverhalten
gibt es bei We Are Social.
E-Mail-Shopping bei WalmartWalmart hat in den USA einen neuen Service für Nutzer von Yahoo-Mails eingeführt. Über den können Artikel für die Hauszustellung
direkt über das E-Mail-Postfach gekauft werden. Das funktioniert so: "Groceries from Walmart" schickt Nutzern von Yahoo-Mail eine Nachricht mit einer Reihe von personalisierten Einkaufsempfehlungen. Die lassen sich dann direkt im Browser in den Einkaufswagen legen.
MEHR ZUM THEMA
© imago images / UPI Photo
etailment Expertenrat
Amazon: Die Zerschlagung des Giganten beginnt
„EU plant Kartellklage gegen Amazon.“ „Amazon und das Kartellverfahren: Warum die Argumentation für die EU so schwierig ist“ „Kartelluntersuchung: Amazon will Bezos vor dem US-Kongress aussagen lassen“. So lauteten Schlagzeilen in jüngster Zeit. Schon 2018 sagte Jeff Bezos unter anderem das: „Amazon wird insolvent gehen“ Andere Quellen stellen es so dar: „Selbst Jeff Bezos sieht Amazon vor dem Aus“ „Amazon wird pleitegehen“, "Amazon wird scheitern“. etailment-Experte Christian Otto Kelm erklärt, warum Amazon bald ganz anders dastehen könnte. Mehr lesen
© Monkey Business Images - shutterstock.com
Expertenrat – Kathrin Schürmann
Mobile Payment: Neue Technologien zwischen rechtlichen Fallstricken?!
Mobile Payment boomt. Deshalb es gibt einige gesetzliche Vorgaben, die sich mit diesem zukunftsträchtigen, aber auch datenschutzrechtlich sensiblen Bereich auseinandersetzen. Die müssen vor allem die Zahlungsdiensteanbieter umsetzen - doch auch Händler können hier nicht untätig bleiben. etailment-Expertin und Rechtsanwältin Kathrin Schürmann klärt auf. Mehr lesen
© wavebreakmedia - shutterstock.com
Studie
Mobile Payment - Gewinnen die Tech-Riesen?
Bargeld ist am Point of Sale auf dem Rückzug. Mobile Payment gehört die Gunst der Stunde. Das sagt eine Umfrage von GS1 Germany bei Markenherstellern, Händlern und Zahlungsanbietern. Die Gewinner scheinen fest zu stehen. Ein Blick auf die Details zeigt, dass es dennoch nicht ganz so simpel ist. Mehr lesen