Wenn die Geschichte stimmt, handelt es sich laut Spiegel.de um "eines der bisher größten Datenlecks überhaupt": Ein chinesischer Hacker behauptet, umfangreiche Daten zu einer Milliarde Chinesen erbeutet zu haben. Und zwar nicht irgendwo, sondern aus der Datenbank der Shanghai National Police. Die Daten stünden zum Verkauf, heißt es, bestätigt sei das noch nicht. Dennoch Grund genug für Onliner, Bestellungen aus China kritisch zu prüfen.
///// HANDEL NATIONAL
Kartellamt sieht Meta-Marktmacht auch als E-Commerce-Thema
Im Mai stellte das Bundeskartellamt den Facebook-Betreiber Meta Platforms unter "besondere Missbrauchsaufsicht" (das "Morning Briefing" berichtete). Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Amt eine neunseitige Begründung, in der es treffend heißt: "Die hohe Bedeutung der Social-Media-Werbung auf den Meta-Diensten kann perspektivisch auch (weitere) Handelsplattformen auf den sozialen Medien von Meta und auch damit zusätzliche Monetarisierungswege schaffen, die bereits mit den Facebook und Instagram Shops, die an Werbeflächen anknüpfen, angelegt werden". Kurz: Die Meta-Marktmacht ist auch ein E-Commerce-Thema.
Galaxus meldet eine Mio. Produkte im deutschen Shop
Der Schweizer Online-Händler Digitec Galaxus bietet "erstmals mehr als eine Million Produkte in Deutschland und Österreich" – er schreibt in seinem Blog selbstbewusst gleich über "[d]ie erste Million" (in der Schweiz seien es bereits vier Mio. Produkte) und erfindet die Steigerung "immer vollumfänglicher" (geht das?). Vor allem seien neue Gartenmöbel dazugekommen, unter anderem die Eigenmarke "Room 05 Garden". Für die zweite, 14.000 Quadratmeter große Logistikhalle in Krefeld-Hüls kündigt Digitec Galaxus im selben Blogpost den August als Einzugstermin an.
"Temporär": Arive liefert in Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr
Im vorigen Herbst ging in München Arive an den Start, ein 30-Minuten-Lieferdienst für Non-Food-Konsumgüter (das "Morning Briefing" berichtete). Inzwischen arbeitet das Start-up in fünf deutschen Städten, von denen aber zwei "temporär" nicht mehr beliefert werden, nämlich Frankfurt am Main und Düsseldorf. Das hat "Gründerszene" erfahren. In München, Berlin und Hamburg laufe das Geschäft weiter, die drei Städte brächten mehr Umsatz.
Berlin: Wolt liefert Gebackenes von Kamps
Essenslieferdienst Wolt hat sich mit der Bäckerei Kamps verpartnert und liefert jetzt in Berlin auch Gebackenes aus, so Lebensmittelpraxis.de. Die Lieferfrist betrage 35 Minuten, die Lieferung sei auf vier Kilometer rund um die beteiligten Kamps-Filialen beschränkt. Googeln ließen sich gestern am Abend (4. Juli) vier Filialen: Friedrichstraße, Mühlenstraße, Tauentzienstraße und Schönhauser Allee. Ähnliche Kooperationen betreibt Wolt dem Blatt zufolge in Leipzig (Lukas-Bäckerei), Hamburg (Schanzenbäckerei) und auch Berlin (Sironi).
Zweimal Amazon in Niedersachsen
- Neuer Standort: NDR.de zufolge will Amazon 2023 in Großenkneten bei Oldenburg ein 52.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum mit rund 1.000 Arbeitsplätzen eröffnen. Das sei das vierte Logistikzentrum von Amazon in Niedersachsen, neben Winsen/Luhe, Achim und Helmstedt. Helmstedt solle im kommenden Monat den Betrieb aufnehmen, ergänzt das Amazon-Watchblog.
- Neuer Betriebsrat: Ebenfalls in Niedersachsen liegt das Amazon-Verteilzentrum in Wunstorf. Dort sei Ende Juni ein neunköpfiger Betriebsrat gewählt worden, nach einer Überschrift der Gewerkschaft Verdi "[e]rster Betriebsrat in Amazon-Verteilzentrum in ganz Europa". Das Amazon-Watchblog ergänzt wiederum, seinen Informationen zufolge solle es auch Betriebsräte in französischen und spanischen Verteilzentren geben, zum Beispiel in Madrid. In allen 17 großen Logistikzentren gebe es Betriebsräte.
/////
HANDEL INTERNATIONALTiktok soll Lagerhäuser in Großbritannien planenSocial Commerce in China: Xiaohongshu – Pinterest, Instagram und Amazon in einem
Beim Thema "Social Commerce" hat China das Silicon Valley schon seit Jahren überholt. US-Unternehmen kopieren chinesische Plattformen und nicht umgekehrt. Grund genug für den Etailment-Experten Markus Caspari, in einer neuen Serie einige der wichtigsten Player in China zu beleuchten – und Trends zu antizipieren, die in einigen Monaten vielleicht in den USA und Europa ankommen werden. Im ersten Teil der Serie stellt er Xiaohongshu vor, einen Hybrid aus Pinterest, Instagram und Amazon.
Kryptowährungs-Verluste ziehen Meitu-Bilanz herunter
Meitu, Anbieter einer Kosmetik-App aus Hongkong mit nach eigenen Angaben 231 Mio. monatlichen Nutzern, erwartet für das erste Halbjahr 2022 einen Verlust von umgerechnet 41,1 Mio. bis 52,3 Mio. US-Dollar. Das liege, wie Techinasia.com schreibt, am Wertverlust der vom Unternehmen gehaltenen Kryptowährungen Ether und Bitcoin. Ergebnis, Cashflow und Betrieb seien davon nicht betroffen, und man rechne damit, dass der Wert bis Ende des Jahres wieder steige.
///// TRENDS & TECH
App "Sellanizer" erhält E-Commerce-FunktionenUmfrage: Online-Kunden sind Preise und Personalisierung wichtig
Der "Adobe Consumer Research Report 2022" zeigt, dass für 52 Prozent der 1.005 deutschen Befragten der Preis an erster Stelle steht, für 15 Prozent aber "bei der Wahl des Händlers die Übereinstimmung mit ihren persönlichen Werten und ihrer Ethik oberste Priorität hat". Für Onliner sind zudem diese Ergebnisse von Interesse:
- 64 Prozent der deutschen Befragten wollen von Online-Shops mehr personalisierte Angebote und Prozesse.
- 50 Prozent geben an, Webseiten mehrmals zu besuchen, bevor sie tatsächlich etwas kaufen ("Schaufensterbummel").
- Ebenfalls für 50 Prozent ist "besonders wichtig, dass eine Webseite frei von Drittanbieter-Werbung" ist.
///// NACHHALTIGKEIT
Ende 2023 will Hermes in Hamburg emissionsfrei liefernAmazon steigt in London aufs Fahrrad
Der US-Riese hat im Londoner Stadtteil Hackney einen "Micromobility Hub" aufgemacht, von dem aus auf E-Lastenrädern oder gar zu Fuß ausgeliefert werden solle, schreiben TheGuardian.com und TheVerge.com. Auf diese Weise wolle Amazon eine Million Pakete im Jahr zustellen, dazu kämen Lieferungen per E-Auto. Hackney gehört den Berichten zufolge zur Londoner Gegend, in der nur für E-Vans und E-Lastenräder keine Umweltabgabe berechnet werde. TheNextWeb.com weist darauf hin, dass der Trend zum Zweirad Stau- und Parkplatzprobleme von der Straße auf die Bürgersteige verlagere und die großen Städte dafür noch keine Lösung hätten.