Heute berichten wir an dieser herausgehobenen Stelle über Mister Spex, denn wir wissen nicht, wie lange der Optiker noch zu unserem Berichtsgebiet gehört: 14 neue Geschäfte habe man 2021 in Deutschland, Österreich und Schweden eröffnet (gestern Nummer 48 in Ulm), mittelfristig sollen jährlich bis zu 50 weitere Stores folgen, kündigt das Unternehmen an. Ebenso mittelfristig liege das Ziel bei 200 Läden in Europa. Wir sind gespannt, wann aus dem Onliner mit Läden eine Ladenkette mit Online wird. Omnichannel, so der Anspruch des Unternehmens, wäre beides.

///// HANDEL NATIONAL
Für die meisten Läden wird vermutlich 2G gelten – HDE: "rechtswidrig"
Am heutigen Donnerstag schalten sich die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen erneut mit Angela Merkel und Olaf Scholz zusammen. Erwartet werden Spiegel.de zufolge unter anderem 2G-Beschränkungen für alle Läden außer denen des täglichen Bedarfs, in allen Bundesländern und unabhängig von Inzidenzen. Zusammen mit den Lieferkettenproblemen braue sich "der perfekte Sturm" für den Einzelhandel zusammen, kommentiert Wiwo.de. Einem Gutachten des Handelsverbands Deutschland zufolge wären "2G-Einschränkungen für den Einzelhandel unter den derzeitigen Voraussetzungen rechtswidrig", da sie in die verfassungsgemäß geschützten Rechte der betroffenen Einzelhändler eingriffen.

Ebay-Kleinanzeigen warnt vor Account-Übernahmen
Es stand gestern praktisch überall, aber es ist wichtig genug, um es zu wiederholen: Bei Ebay Kleinanzeigen stieg die Zahl der Nutzeranfragen im Zusammenhang mit Nutzerkonto-Übernahmen ("Account Takeovers") innerhalb eines Jahres um 250 Prozent. „In den vergangenen Monaten drehte sich zeitweise nahezu die Hälfte aller Anfragen an unseren Kundenservice um Account Takeover", heißt es vom Unternehmen. Die Zahl der aufgrund von Übernahmen gesperrten Nutzerkonten sei binnen eines Jahres um 200 Prozent gestiegen. Ebay Kleinanzeigen empfiehlt daher, Passwörter nicht mehrfach zu nutzen und sie möglichst lang und kompliziert zu gestalten – eigentlich ein Binsenrat.

+++Anzeige+++

Erfahren Sie vom Schweizer Experten für Luxusuhren Bucherer, wie er mit den Herausforderungen der Pandemie umgeht. Maria Pfeifer berichtet aus erster Hand, wie nahtlos verknüpfte und personalisierte Einkaufserlebnisse nach dem Kauf realisiert werden. Außerdem stärken flexible Versandoptionen, aber auch Möglichkeiten wie Click & Collect die Kundenbindung und sorgen für mehr Umsatz im Unternehmen. Alle Details im Webinar.

Ladenmieten-Kürzung für die Lockdown-Zeiten braucht Einzelfallbetrachtung
Während des pandemiebedingten Lockdowns mussten viele Händler ihre Geschäfte zusperren. Die Mieten allerdings liefen weiter. Am gestrigen 1. Dezember hat der Bundesgerichtshof zur Frage von Mietzahlungspflichten bei coronabedingter Geschäftsschließung verhandelt. Das Urteil wird für den 12. Januar 2022 erwartet – Rechtsanwältin Diana Bock schätzt im Etailment-Interview die Tendenzen der gestrigen Verhandlung ein. In Kürze: Eine pauschale Antwort gibt es nicht, es kommt auf den Einzelfall an.

Zooplus soll von der Börse
Die Finanzinvestoren Hellman & Friedman und EQT, die sich nach einem Bieterkampf die Mehrheit am Tierbedarfs-Onliner Zooplus gesichert haben, wollen das Unternehmen von der Börse nehmen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, empfehlen Vorstand und Aufsichtsrat denen, die noch Aktien halten, die Annahme des Angebots. Das seien gut zehn Prozent der Aktionäre, sie hätten bis zum 12. Januar Zeit. Für diesen Zeitpunkt werde auch mit dem Delisting gerechnet.

Retourenking.de peilt eine Mio. Euro Umsatz an
Ingo Morlock ist gerade in der RTL-Serie "Die Retourenprofis" zu sehen, denn sein sechsköpfiges Unternehmen mit der Website Retourenking.de hat sich auf die Vermarktung und den Verkauf von E-Commerce-Retouren spezialisiert. Gegenwärtig erwirtschafte er etwa 300.000 Euro (vermutlich im Jahr), berichtet Onlinehaendler-News.de, davon die Hälfte aus Amazon-Retouren, denn eine ganze Reihe von Händlern gebe ihn als Rücksende-Adresse an. Alle Produkte würden geprüft und zum Teil repariert, verspricht er im Artikel. Mit dem Motto "Schnell rein, schnell raus" wolle er 2022 eine Mio. Euro Umsatz erreichen.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Ebay I: Stationäre Pop-up-Läden in den USA
Was Mister Spex kann, kann Ebay auch: Die Plattform hat in den US-amerikanischen Städten Detroit, Miami und Houston stationäre Läden für das Weihnachtsgeschäft eröffnet. Die Pop-up-Stores heißen “Hard to Find Gift Shops”, schreibt Chainstoreage.com, und sind auf Themen spezialisiert: der in Detroit auf Sneakers, der in Houston auf Sammelbares, der in Miami auf Luxus. Das Ganze gibt es unter Ebay.com/hardtofindshop auch online. Zum Beispiel Turnschuhe der Sorte "Jordan Dior x Jordan 1 High 2020 Size 8.5" für weihnachtstaugliche 10.800 US-Dollar.

Heute endet das Internet! Oder?
Die US-amerikanische Journalistin Gael Fashingbauer Cooper hat in ihrer Heimatstadt Seattle Schilder entdeckt, die das Ende des Internets für den 2. Dezember 2021 ankündigen, also für heute. "Das würde bedeuten, dass eine große Zahl an Leuten in Seattle auf einen Schlag arbeitslos würde", schreibt sie. Vermutet werde ein Marketing-Stunt oder einfach ein Gag, da die amerikanische Schreibweise des Datums, 12 02 2021, ein Palindrom sei, also von vorne und hinten die gleiche Ziffernfolge zeige. Eine Website dazu gibt es auch: 12022021endofinternet.com zeigt allerdings nur eine Grafik und einen Countdown. Vielleicht lesen Sie besser schneller, noch vier Meldungen.

///// TRENDS & TECH

Online-Handel steht "am Ende des Anfangs"
Fashionunited.de hat während der Fashion Talks in Antwerpen dem Handelsexperten Dough Stephens zugehört und fasst ihn mit dem Satz zusammen, der Online-Handel stehe "am Ende des Anfangs". Denn klassische Online-Plattformen wie Amazon und Alibaba wüchsen zwar, verlören aber dennoch Anteile am Online-Kuchen, weil es so viele Einsteiger gebe – zum Beispiel beim Verkauf über Social Media. Das bedeute, dass E-Commerce künftig überall zu finden sei. Händler seien gut beraten, Produkte nicht nur anzubieten, sondern mit einer Geschichte auszustatten. Das Erlebnis beim Kauf sei fast wichtiger als der Kauf selbst.

Neue Ausgabe von Der Handel jetzt als E-Paper lesen
Ein Ende des Onlinebooms ist angesichts anhaltend hoher Corona-Inzidenzen nicht abzusehen. Umso wichtiger sind für den stationären Handel der Zukunft neue Wege, Kunden wieder in die Geschäfte zu locken. Neben innovativen Marketingideen widmet sich das Dezember-Heft von Der Handel dem Thema Employer Branding, dem Umgang mit Corona-Verstößen durch Kunden oder Mitarbeiter sowie digitalen Tools für eine transparente Lieferkette. Die aktuelle E-Paper-Ausgabe von Der Handel mit allen Inhalten des gedruckten Heftes können Sie hier kostenfrei herunterladen.

Bolt kauft Tipser
Bolt, US-amerikanischer Anbieter von Checkout-Prozessen für Online-Shops, hat nach eigenen Angaben das schwedische Unternehmen Tipser übernommen. Tipser bietet Shop-Technik "auf jeder digitalen Oberfläche", also auf Websites, Marktplätzen, Social-Media-Plattformen oder in Suchmaschinen. Diese Technik will Bolt als Basis für ein Produkt namens "Remote Checkout" nutzen, das "eine sofortige In-App- oder Onsite-Kaufabwicklung mit einem Klick" biete, also den Checkout und das Bezahlen an jedem beliebigen Punkt eines Online-Besuchs.

///// NACHHALTIGKEIT

Ebay II: Bambus verbannt
"Nicht zugelassene Artikel werden bei Ebay entfernt": Mit einer klaren Ansage an die Händler untersagt es Ebay, auf dem Marktplatz Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Kunststoff zu verkaufen, die Bambuspulver oder andere gemahlene, laut EU-Verordnung Nr. 10/2011 nicht zugelassene pflanzliche Zusatzstoffe enthalten. Auch die Bewerbung von Bambusprodukten mit Kunststoffanteil durch Begriffe wie „aus Bambus“, „natürlich”, „umweltfreundlich”, „recyclebar” „biologisch abbaubar” oder „kompostierbar” sei nicht mehr erlaubt. Ebay setzt damit ein entsprechendes Verkaufsverbot der EU und Großbritanniens auf den Plattformen Ebay.de, Ebay.at und Ebay.ch um.