Heute grüßen wir einmal ausdrücklich alle unsere Leser auf der großen Digitalmesse dmexco. Geschäfte macht man eben nicht nur am Schreibtisch. Aber auch. Deswegen grüßen wir ebenso herzlich alle Daheimgebliebenen. Guten Morgen.

///// HANDEL NATIONAL
Zalando wirbt mit individueller Freiheit
Gesellschaftskritisch und konsumkritisch könnte man sich fragen, was daran frei macht, Tommy, Calvin oder Chloe zu sein und sich wie eine Marke zu fühlen (wie das Plakat auf dem Bild suggeriert). Aber Werbung fragt nach anderen Werten und daher muss man an den neuen Markenclaim "free to be" von Zalando andere Maßstäbe anlegen. Der löst den Slogan “Schrei vor Glück” ab und steht für so ziemlich alles, was man sich darunter vorstellen möchte. Aber individuelle Freiheit, für die sich Zalando mit neuem Slogan, Kampagne und TV-Spot (ab 15. September) stark macht, ist ja erst einmal super. Der Anspruch zu weltweiter Harmonie beizutragen, den Coca-Cola einst mit "I’d like to buy the world a Coke" um die Welt trug, hat der Marke auch nicht geschadet. Oder um es mit den Worten des Philosophen Frank Sinatra zu sagen: Schubidubidu.

Otto-Manager wird Pharma-Boss
Sven Seidel, Multichannel-Retail-Vorstand der Otto Group, dessen Abgang das sonst so kulturell gerne so vornweg agierende Haus Otto eine eher verklausulierte Abgangsmeldung gönnte (Morning Briefing von gestern), wird neuer Chef des Pharmakonzerns Phoenix, ein Riese im pharmazeutischen Großhandel. 

///// INTERNATIONAL


Kartellbehörde befragt Amazon-Händler
Die US-Kartellbehörden befragen laut Bloomberg derzeit Marktplatz-Händler bei Amazon, wie sie das Geschäftsgebaren rund um  den Marktplatz einschätzen. Die Federal Trade Commission prüft, ab der Onlineriese seine Marktmacht nutzt, um den Wettbewerb zu beeinträchtigen. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, welche Untersuchungen in den USA gegen Amazon, Google, Facebook, Apple laufen oder abgehakt wurden, findet dazu bei der New York Times übrigens einen prima Tracking-Service (Login nötig).

///// TRENDS & TECH

McDonald's hat Appetit auf Voice Commerce
McDonald's will das Start-up Apprente kaufen, dass Software für den Voice Commerce entwickelt. Erstes Ziel könnte sein, dass die Bestellung am Drive-in besser und automatischer funktioniert. Die Technik könnte auch per App eingesetzt werden.

Download des Tages
Der Lebensmittelmarkt ist eine der letzten analogen Bastionen des Handels – jetzt ist er womöglich reif für den digitalen Wandel. Noch nie waren so viele Wettbewerber am Start. Was können Sie? Was leisten Sie? Wo stehen sie in Zukunft? Unser Whitepaper "E-Food" schaut auf den Markt, auf Platzhirsche und die Newcomer.

Favorit der Leser
Der Markteintritt von Amazon Fresh in 2017 hat den deutschen Lebensmitteleinzelhandel durchgewirbelt und für neuen Drive beim Thema E-Food und einige neue Initiativen gesorgt. Doch die gefürchtete Vormachtstellung des E-Commerce-Riesen aus den USA bei Lebensmitteln online ist bisher ausgeblieben. Stattdessen mischen mit Picnic, Farmy und Miacar drei junge Wilde den Markt auf. Warum ist das so?

Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Teilen Sie das gerne mit Freunden und Kollegen. Danke vorab! 
Hier geht es zum Abo.
Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe.