Verkaufsflächen in den Zentren, Parkplätze, Logistikkonzepte und eine sehr gut ausgebildete Verkaufsmannschaft – das ist laut Agenturmeldung die "sehr gute Ausgangslage", aus der heraus Galeria Karstadt Kaufhof bis 2022 wieder Gewinne erzielen kann. So wird zumindest der scheidende GKK-Generalbevollmächtigte Arndt Gleiwitz zitiert. Da können wir nur hoffen, dass Galeria-CEO Miguel Müllenbach noch zwei, drei andere Ideen hat. Die Halbjahreszahlen der Otto Group sprechen eine deutliche Sprache.

///// HANDEL NATIONAL

Real.de wird zum Online-Marktplatz von Kaufland
Die Schwarz Gruppe übernimmt den Online-Marktplatz real.de von der SCP Group. Wie die Kaufland Unternehmenskommunikation mitteilt, habe die Europäische Kommission die fusionskontrollrechtliche Freigabe erteilt. Den Kunden und Händlern stehe das Dienstleistungsangebot von Real.de weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Neben einem breiten Non-Food-Eigensortiment mit über 300.000 Artikeln könnten Kunden aus über 19 Millionen Artikeln der Marktplatzhändler auswählen. Im Laufe des kommenden Jahres sei die Umstellung des Online-Marktplatzes auf den Namen Kaufland sowie die Ausweitung der Kunden- und Händlerservices geplant.

Otto Group verzeichnet Boom im Online-Handel: About You steuert auf erste Umsatz-Milliarde zu
Insbesondere dank der stark gestiegenen Online-Nachfrage nach Möbeln und Technik sowie nach Paketdienstleistungen im Zuge der Corona-Pandemie konnte die Otto Group im ersten Halbjahr ihren weltweiten Umsatz um rund 12% (in Deutschland plus 14%) auf vergleichbarer Basis steigern. Wesentlicher Treiber dieses Umsatzsprunges war der E-Commerce, der sowohl in Deutschland als auch bei den weltweiten Aktivitäten der Otto Group auf vergleichbarer Basis um rund 20% zugelegt hat. About You, dessen Umsätze nicht in der Konzernbilanz der Otto Group enthalten sind, steigerte die Umsätze um rund 65%. Otto.de legte um 25% zu und ist damit, wie die TextilWirtschaft schreibt, fast dreimal so stark gewachsen wie im gesamten vorigen Geschäftsjahr, als sich die Erlöse um 8,8% auf 3,5 Mrd. Euro erhöhten.

Wegen des Ausspähens von Mitarbeitern soll H&M ein Bußgeld in Höhe von 35,3 Millionen Euro zahlen
Wie t3n schreibt, habe der Konzern mit der Überwachung von Hunderten Mitarbeitern des Servicecenters in Nürnberg gegen den Beschäftigtendatenschutz verstoßen. „Das verhängte Bußgeld ist dementsprechend in seiner Höhe angemessen und geeignet, Unternehmen von Verletzungen der Privatsphäre ihrer Beschäftigten abzuschrecken“, wird der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz, Johannes Caspar zitiert. Der Fall liegt in der Zuständigkeit des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz, weil das Unternehmen seine Deutschlandzentrale in der Hansestadt hat.

Nordrhein-Westfalen will die Öffnungsregelung an fünf Sonntagen um Weihnachten lockern
Das Land Nordrhein-Westfalen will die Sonntagsöffnungsregelung um Weihnachten lockern. Die Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit der Coronaschutzverordnung des Landes, die jetzt verlängert wurde. Wie die TextilWirtschaft schreibt, dürfen Läden an den Adventssonntagen (29. November, 6., 13. und 20. Dezember), sowie am 3. Januar 2021 jeweils zwischen 13 Uhr und 18 Uhr öffnen.

Bei Menschen über 65 Jahren sind Online-Supermärkten wie Rewe.de, Amazon Fresh oder Bringmeister.de beliebt
Ob Quark, Knäckebrot oder Brokkoli aus der Tiefkühltruhe: Fast jeder dritte Senior (29%), der das Internet zum Shoppen nutzt, kaufte dort im August Lebensmittel und Getränke. In keiner Altersgruppe war der Anteil höher: 17% sind es bei 16- bis 29-Jährigen Online-Shoppern, 19% bei den 30- bis 49-Jährigen und 17% bei den 50- bis 64-Jährigen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren.

///// HANDEL INTERNATIONAL

Ab Dezember startet Rohlik-Tochter Gurkerl.at in Wien und Umgebung
Der tschechische Online-Supermarkt Rohlik, der in Deutschland als Knuspr.de antreten wird, braucht hierzulande bis zum Launch noch ein bisschen Zeit. In Österreich ist das Unternehmen weiter: Wie auf Gurkerl.at zu lesen ist, wird der Online-Markt im Dezember in Wien und Umgebung starten. Aktuell wird auf der Website die Gurkerl.at-Gemeinschaft beworben, als deren Teil man sich die besten Eröffnungsangebote sichern könne.

///// TRENDS & TECH

Ship-from-Store: Wird der Laden zum Logistikzentrum, werden Ladenhüter zu Verkaufsschlagern
Umsatzeinbußen sind für stationäre Händler nur eine Seite der Corona-Medaille. Die andere sind die hohen Bestände vor Ort, die sie zu teilweise ruinösen Rabattangeboten veranlassen, sagt unser Gastautor Dr. Martin Anduschus, Vice President bei Arvato Systems. Er beleuchtet eine Alternative, um die Ware aus den Lägern der Filialen mit Gewinn abzuverkaufen: Ship-from-Store. Einzige Voraussetzung dafür ist ein Omnichannel-Order-Management-System (OMS), das beide Verkaufskanäle verbindet. 

Weihnachtseinkäufe am Schreibtisch: John Lewis & Partners lädt zu virtuellem Rundgang durch sein Geschäft in London
OK, jetzt ist das Wetter fast so, dass Weihnachten nicht ganz so befremdlich erscheint. Wer jetzt schon mal an die Festtage denken möchte und nach Inspiration sucht, kann einen virtuellen Rundgang durch das Weihnachtsgeschäft von John Lewis & Partners in der Londoner Oxford Street machen. "Bewegen Sie sich durch das Geschäft, um die diesjährigen Weihnachtsthemen zum Leben zu erwecken und wählen Sie die gekennzeichneten Produkte aus, um mehr darüber zu erfahren", heißt es auf der Website. Und wer eine VR-Brille hat, kann sogar richtig durch die Gänge schlendern. Sehr coole Idee! Was es geschäftlich bringt - ist wahrscheinlich Glaubenssache. Steigert aber auf alle Fälle die Reichweite!