Liebe Leserin, lieber Leser, im Handel passieren immer merkwürdigere Dinge. Händler bieten dem Erzrivalen Amazon Shop-Fläche, ein Kaffee-Riese schließt seinen Online-Shop, will seine Becher nur noch bei Amazon und Co verkaufen. "Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode", heißt es bei Shakespeare. Vielleicht ist es die Methode des alten chinesischen Strategen Sun Tsu: "Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft." Guten Morgen.
Millionenhilfe soll Paydirekt retten:
Das nenne ich Optimismus: Sparkassen, Genossenschafts-und Privatbanken wollen dem dahinsiechenden Zahlungsdienst Paydirekt (gerade mal 1,3 Millionen Nutzer) mit einem
dreistelligen Millionenbetrag unter die Arme greifen. Paydirekt dementierte die Dimension des Betrags. So oder so, wie sagte schon ein alter Dakota-Indianer: "Kein Pferd kann so tot sein, dass wir ihm nicht noch mehr Futter hinlegen könnten." Ach, falsch! Richtig: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!"
Migros öffnet Abholstationen für andere Händler:
Die Schweizer Migros öffnet ihre Abholstationen PickMup für andere Händler. Vorneweg darf Elektronikhändler Brack dort seine Pakete abladen. Zu den PickMup-Standorten gehören beispielsweise Migros-Filialen, Migrolino-Shops und Migros-Fitnesscenter.
ANWR testet Dynamic Pricing:
Die Verbundgruppe ANWR testet derzeit für ihre Händler
Dynamic Pricing. Der Preismonitor von Data Analytics soll Händlern einen Preiskorridor für den optimalen Preis vorschlagen. Dabei wird laut
"Schuhkurier" auch getestet, wie sich ein variabler Preis am Produkt darstellen lässt. Ab Anfang 2018 soll der Service für Händler einsetzbar sein.
- ANZEIGE -
Alexander Graf empfiehlt: Die 5 Must-sees auf der dmexco!:
Mehr als 50.000 Besucher, über 1.000 Aussteller, 17 Bühnen und fast 600 Speaker - den Überblick auf der dmexco zu behalten ist quasi unmöglich und Relevantes von Rest zu unterscheiden eine Herausforderung. Darum hat sich Kassenzone-Blogger Alexander Graf einmal die Zeit genommen und seine 5 Highlights für jeden E-Commerce-Besucher der auf der dmexco zusammengetragen.
Hier geht es zur Liste! INTERNATIONAL
Neue Suche für eBay:
eBay bekommt möglicherweise eine neue Such-Engine. Das deutete CEO Devin Wenig vor Analysten an. Die Suche soll demnach einfach werden, intelligenter und Bildersuche ermöglichen. Die neue Suche könnte schon binnen zwei Monaten und damit noch vor dem Weihnachtsgeschäft kommen.
Starbucks macht Online-Shop dicht:
Starbucks will seine Kaffeebecher, Kaffee und andere Fan-Artikel ab Oktober
nicht mehr über den eigenen Webshop auf Starbucks.com verkaufen. Die Artikel soll es im Web nur noch über Plattformen wie Amazon geben. Starbucks,
mit seiner mobilen Strategie überaus erfolgreich, will seine Kunden lieber in die Läden holen. Der Onlineshop brachte es zuletzt auf 42 Millionen Dollar Umsatz. Bestenfalls ein Sahnehäubchen für den Konzern. Man könnte das aber auch als einen ersten Sieg der Plattform-Ökonomie interpretieren. Warum sich mit eigenen Systemen plagen, wenn das Geld an anderer Stelle leichter zu verdienen ist.
Asos startet eigene Make-up-Kollektion:
Influencer in aller Welt dürften sich über Werbeverträge freuen. Denn der Onlineshop Asos hübscht sein Sortiment mit seiner ersten eigenen Make-up-Kollektion unter dem Namen Asos auf. Start für Kajal, Lippenstift und Co ist am 20. September.
Kohl’s macht Platz für Amazon:
Die US-Handelskette
Kohl’s macht Platz für Amazon und räumt dem Online-Riesen
Shop-in-Shop-Flächen für die Präsentation von Echo, Echo Dot, Fire TV und Co ein. Vorerst gibt es die "Amazon smart home experience" in 10 Filialen.
Eine Milliarde Dollar für Fanatics:
Der US-Sportmode-Händler Fanatics sammelt in einer Finanzierungsrunde eine Milliarde Dollar ein. Fanatics ist in den USA eine große Hausnummer mit Merchandising und kümmert sich auch um den Onlinehandel für die National Basketball Association und die National Football League. Die Investment-Runde wird vom japanischen
Mobilfunk- und Techkonzern Softbank angeführt. Den sollte man genauer im Auge haben, investiert Softbank doch gerade fast schon in Serie in Internetgiganten (Alibaba, Google-Tochter Boston Dynamics, auch Uber ist im Gespräch). Lesetipp des Tages:
Der deutsche Lebensmittelmarkt steht vor dem Umbruch. Online-Food gilt als Boom-Markt. Das liegt nicht nur an Amazon Fresh. Es liegt auch an den Kunden. Die etablierten Händler reagieren. Einem Markt im Umbruch widmet sich das aktuelle
Whitepaper "Online-Food" von etailment.
Beliebtester Beitrag am Vortag: