Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Mit einer guten Story kann man auch Unsinn in Tüten verkaufen: Ein Stein aus der Umgebung von Los Angeles, eingelegt in ein hübsch genähtes Ledertäschchen, ist bei Nordstrom offenbar ein Verkaufs-Hit. Das gute Stück für 85 Dollar ist ausverkauft. Inzwischen hat der Stein sogar einen eigenen Twitter-Account. Um ein englisches Wortspiel zu bemühen: E-Commerce "rockt".

© Norstrom
Morning Briefing
Rewe will online 800 Millionen Euro umsetzen, Amazon baut neues Lager, Arzneimittel, Shopkick, SEO, Katun, UberEats, Neiman Marcus
Amazon baut ein Logistikzentrum im niedersächsischen Winsen (Landkreis Harburg). Spätestens Ende 2017 sollen dort auf 64.000 Quadratmetern mehr als 1.000 Mitarbeiter für eine bessere Paketvorsorgung in Norddeutschland sorgen, meldet das Abendblatt.
Rewe will mit seinem Online-Lebensmittelhandel in drei Jahren 800 Millionen Euro umsetzen. Das versprach Rewe-Chef Alain Caparros im Interview mit dem Focus. Im EHI-Ranking der Online-Shops in Deutschland wäre das nach heutigem Maßstab Platz 4. Wir verbuchen das also erstmal unter Neujahrsvorsätzen, zumal Rewe von dem Ziel noch "etwas entfernt" (O-Ton Caparros) ist. Der Umsatz dürfte derzeit bei einem überschaubaren zweistelligen Millionenbetrag liegen, während man stationär im Lebensmittelhandel rund 17 Milliarden Euro erwirtschaftet. Dabei gilt die Rewe zusammen mit Edeka heute schon Umsatzkönig im Web. Lesen Sie dazu auch: Rewe Digital - Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen Amazon
Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente im grenzüberschreitenden Versandhandel gekippt. Erwartungsgemäß will die Bundesregierung nun schleunigst ein Verbot für den Onlinehandel mit diesen Waren in trockene Tücher bringen. Von einem entsprechenden Gesetzesentwurf berichtet der MDR.
Die Bonus-App Shopkick zieht sich nach Informationen des Fachdienstes Location Insider nach nur zwei Jahren wieder aus Deutschland zurück. Trotz 2,8 Millionen Nutzern und TV-Unterstützung wollte der standortbasierte Rabatt-Dienst aus den USA hierzulande nie so richtig "fliegen". Da war Payback vor. Shopkick schickte seinen Nutzern Werbe-Infos und Lockangebote auf das Smartphone, wenn sie in der Nähe des Geschäftes waren. Im Laden konnten die Kunden zudem Treuepunkte für Rabatte oder kleinere Goodies sammeln. Genutzt wurde dafür unter anderem die Beacon-Technologie. Auch die geht ja gerade durch ein Tal der Enttäuschungen.
In der 2. Bundesliga im Mittelfeld, will der Traditionsvereins SpVgg Greuther Fürth wenigstens im Merchandising ganz oben mitspielen. Mit Magento 2.0 hat atlantis media, eine Full Service Agentur, den Fanshop mit Live-Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem, Bestell-Tracking, Trikot-Konfigurator und etlichen Usability-Features bundesligareif aufgestellt.
Bei der Fleischerei Quast geht es in fünfter Generation um die Wurst. Und das jetzt auch online. Die Hamburger Agentur NetzKombyse sorgte für die Online-Shop-Technik im wurstladen.de. Ob das lohnt? Unklar. Aber der Shop der - heute sagt man dazu - Wurst-Manufaktur ist appetitlich aufgemacht.
Taxi-Schreck Uber tischt seinen Essensliefer-Service UberEats erstmals im deutschsprachigen Raum auf. In Wien können sich Kunden Essen aus rund 100 Restaurants liefern lassen. Zum Start wird von den Kunden weder eine Liefergebühr verlangt, noch gibt es eine Mindestbestellmenge, weiß Der Standard.
Schnäppchenjäger im Luxus-Segment machen Neiman Marcus Sorgen. Der US-Händler verdoppelte seine Verluste von rund 10 auf 23,5 Millionen Dollar im zurückliegenden Quartal. Die Umsätze fielen um 7,4 Prozent auf 1,08 Milliarden Dollar. Nachzulesen im WSJ.
L'Oreal schwört in Kanada auf Videos mit Kauffunktion innerhalb der App und holt sich dafür die kanadische Agentur dubdub an Bord. Mit deren Software lassen sich entsprechende Videos erstellen. Die Hoffnung: YouTuber und Influencer mögen entsprechende Videos mit der App bauen.
Facebook startet Live-Videos mit 360-Grad-Ansicht. Laut Techcrunch sollen nach Vorreiter "National Geographic" im kommenden Jahr alle Nutzer die Funktion nutzen können. Eine hübsche Zutat zur Fanpage für Ladenbesitzer und Events. Bei Youtube gibt es bereits seit einigen Monaten ein 360-Grad-Live-Feature.
Google will offenbar vorerst nicht mehr an einem eigenen selbstfahrenden Auto arbeiten. Stattdessen baut man auf Kooperationen mit Autoherstellern, schreibt der Silicon-Valley-Branchendienst The Information.
Mit einem Plus von 10,4 Prozent startet der Online- und Versandhandel in die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts. Dies ergaben die Ergebnisse der ersten neun Wochen des 4. Quartals 2016 der großen Verbraucherbefragung des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh). Der Verband rechnet einen Gesamtumsatz von 11,3 Milliarden Euro zusammen.
Meist gelesen
Anzeige