Liebe Leserin, lieber Leser, bei den Kollegen des Finanzdienstes Bloomberg werden inzwischen rund 30 Prozent der journalistischen Inhalte teilweise automatisiert mit Hilfe von Software erstellt. Das birgt aber auch die Gefahr, einfach nur noch die Meldungen von Unternehmen zusammenzufassen. Das machen wir hier nicht mit. Unsere Meldungen sind 100-prozentig von Menschen ausgewählt und verfasst.

Scout 24 lehnt Übernahmeangebot als "unangemessen" ab
Mit ihren Portalen erwirtschaftete die Scout-Gruppe zuletzt einen Umsatz von mehr als 500 Mio. Euro. Mit Hellman & Friedman und Blackstone interessieren sich ausgerechnet die Alteigentümer für das Unternehmen, das sie 2014 der Deutschen Telekom abgekauft und eineinhalb Jahre später an die Börse gebracht hatten. Eine erste Offerte von 43,50 Euro pro Aktie hat Scout 24 indes als unangemessen zurückgewiesen. Scout24 soll auch selbst eine Käufersuche eingeleitet haben. Dem Aktienkurs tat es gut. Der schnellte kurzfristig auf den höchsten Stand seit Monaten.

Henkel optimiert Produkte für den E-Commerce
Der Konzern hat seine Umsatzziele in den Sparten Beauty und Home Care im vergangenen Jahr nicht erreicht. Jetzt sollen ab diesem Jahr zusätzlich 300 Mio. Euro jährlich investiert werden. Unter anderem auch in die Produktion von E-Commerce-Varianten der Produkte. So kommt Persil dann wahrscheinlich in einer hoch konzentrierten Variante ins Haus, braucht somit weniger Volumen und bringt weniger Gewicht auf die Waage.

Großaktionär arbeitet angeblich an Übernahmeangebot für Metro
Nach Medienberichten sollen der tschechische Investor Daniel Kretinsky und sein Partner Patrik Tkac derzeit die Finanzierung vorbereiten, um bis März ein Übernahmeangebot für Metro machen zu können. Neben Banken soll Kretinsky auch mit anderen Anteilseignern der Metro Gespräche führen. Sowohl von Seiten Kretinskys als auch der Metro gab es dazu bisher keine Stellungnahme.

Osiander und Mayersche sortieren sich neu
Nachdem Thalia und die Mayersche ihre Fusionspläne verkündeten, hat das auch Auswirkungen auf die Osiander-Kette. Denn die hat eine strategische Allianz mit der Mayerischen. Alle bereits beschlossenen gemeinsamen Projekte sollen fortgeführt werden. Allerdings müssen einige personelle Verflechtungen gelöst werden. So scheidet Mayersche-Geschäftsführer Hartmut Falter aus dem Osiander-Aufsichtsrat aus. Osiander-Geschäftsführer Christian Riethmüller beendet umgekehrt seine Beiratstätigkeit bei der Mayerschen.

- ANZEIGE -
Vorsicht Werbung!
Jetzt haben Sie dieses bisschen Text doch gelesen. So gut funktionieren nämlich unsere Textanzeigen im Morning Briefing. Mehr Infos! 

INTERNATIONAL

Ikea liefert Kötbullar ins Haus
Für 16 Wochen testet Ikea in Groningen den Versand von Kötbullar und Co. Selbst das kleine Frühstück kann geordert werden. Wenn der Test erfolgreich verläuft, ist eine Ausweitung des Angebotes in weitere niederländische geplant.

Net-a-porter macht in Kindermode
Der Händler hat sein erstes Kindermoden-Segment freigeschaltet, das zunächst eine Saison lang aktiv bleibt. Es richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von bis zu 12 Jahren. Ausgewählt wurden sechs Labels. Luxushändler hat ebenfalls vor Kurzem mit dem Verkauf von Kindermode begonnen.
Start-up des Tages
Gute Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Das Start-up On and offer bietet hier für die Kreativbranche eine neue Lösung.

Favorit der Leser am Vortag
Das Online-Geschäft mit Möbeln wird immer wichtiger, ist gut verteilt und wird beherrscht von den Großen, die Masse bieten. Wollen stationäre Händler mitspielen, müssen sie perfekte Multichannel-Lösungen bieten.

Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment rund um E-Commerce, Transformation, digitales Leben und Arbeiten - gibt es auch bei iTunes, bei Spotify und Soundcloud -  kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen. Wir freuen uns über jeden Like und jeden Follower.