Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Schon seit einiger Zeit kursieren Spekulationen, Amazon könnte bis zu 2000 Supermärkte eröffnen. Einen neuerlichen Bericht des Wall Street Journal hat Amazon nun ungewohnt klar dementiert. Es gebe keine derartigen Pläne, die Zahl stimme nicht einmal annähernd, sagte eine Amazon-Sprecherin laut CNet. In der Regel erträgt Amazon stoisch alle Gerüchte. Aber vielleicht drückt der Gedanke an zu viel Beton irgendwann auf den Aktienkurs.

Will Zalando 1000 neue Techniker einstellen?:

Zalando könnte den "War for Talents" massiv verschärfen. Gerüchten zufolge will der Onlinehändler 2017 1.000 Ingenieure und Techniker einstellen. Das geht aus einem internen Memo hervor, aus dem Business Insider zitiert.

Drogeriemarktkette dm öffnet Shop bei Tmall:

Angekündigt war die Präsenz der Drogeriemarktkette dm auf der Plattform Tmall Global des chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba bereits. Nun ist sie eröffnet. Wie die Lebensmittel Zeitung weiß, sollen in einem ersten Schritt 22 Produkte der Marken Balea, Das gesunde Plus, Dontodent und Prinzessin Sternenzauber  angeboten werden. Neben den eigenen Marken wird dm auch Babynahrungsprodukte von Aptamil anbieten.

Baur startet eigene Shopping-App:

Die bereits im Frühjahr angekündigte Shopping-App von Baur ist nun fertig und soll das Geschäft mit der Zielgruppe, der Frau ab 40, weiter stärken.

Zalando-Manager wird ProSiebenSat.1-Finanzvorstand:

Der neue ProSiebenSat.1-Finanzvorstand kommt vom Online-Händler Zalando. Jan Kemper, 36, wird den Posten zum 1. Juni 2017 als Nachfolger von Gunnar Wiedenfels antreten, meldet DWDL. Kemper ist derzeit Senior Vice President Finance beim Online-Versandhändler Zalando.

INTERNATIONAL

Kinnevik-CEO tritt überraschend ab:

Da hat es gerappelt: Bei der schwedischen Investmentfirma Kinnevik geht Knall auf Fall CEO Lorenzo Grabau. Kinnevik zählt zu den wichtigsten und treuesten Geldgebern der Start-up-Schmiede Rocket Internet. Die Schweden halten zudem 32 Prozent der Anteile an Zalando und 35 Prozent der Anteile an der Global Fashion Group.

Amazon startet Hemden-Marke:

Schöner Schrecken für alle Hemden-Marken. Amazon greift mit einer Hemden-Eigenmarke für Herren namens "Buttoned Down" mit einer kampfeslustiges Preisgestaltung ab 39 Dollar nach weiteren Marktanteilen im Mode-Segment. Das Angebot richtet sich an Prime-Kunden. Hierzulande ist Amazon bereits die Nummer 1 bei Mode, in den USA könnte Amazon alsbald Macy`s überholen.

Wayfair nutzt Augmented Reality:

Möbel-Anbieter Wayfair gönnt seinen Kunden Augmented Reality in der Shopping-App. Mit dem Feature "View in Room" können sie Möbel aus dem Katalog in der eigenen Wohnung platzieren, berichtet CSA.

TRENDS & FAKTEN

Shopping-Suche per Sprachassistent:

Sprachassistenten könnten einen erheblichen Einfluss auf den Umgang mit dem E-Commerce-Kunden haben und die Kundengewinnung erheblich verändern. Zwar würden nur 14 Prozent der Befragten einer Bitkom-Umfrage Sprachassistenten wie Amazon Echo direkt für das Shopping nutzen, aber 37 Prozent wollen per Sprachassistent Informationen von Suchmaschinen abrufen. Noch ist das Zukunftsmusik. Wie die Echtzeit-Kommunikation schon heute die Shopping-Werbung beeinflusst, zeigt das etailment whitepaper "Agiles Marketing".

Drohnen-Marktplatz für Lebensmittel:

Google arbeitet offenbar an einem Drohnen-Marktplatz über den Kunden dann Lebensmittel bestellen können, die per "Luftpost" geliefert werden. Beim "Wing Marketplace" sollen Pizza-Lieferant Domino's und die Supermarktkette Whole Foods mit experimentieren, weiß Business Insider.

Zahl des Tages:

Lebensmittel oder Getränke haben mittlerweile mehr als ein Viertel der Online-Shopper (28 Prozent) schon im Internet bestellt – fünf Prozent mehr als im Jahr 2014. Von den 72 Prozent, die bislang noch keine Lebensmittel oder Getränke online gekauft haben, kann sich rund die Hälfte (46 Prozent) vorstellen, das künftig zu tun. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.158 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben.

Beliebtester Beitrag am Vortag: