Liebe Leserin, lieber Leser, zwei Dinge wurde ich seit Jahresbeginn oft gefragt. Wie läuft es mit der Engelhorn-Retoure? Und: was ist eigentlich bei Amazon Logistics los? Letztere Frage ist häufiger. Denn viele berichten, dass der Bote des Tech-Riesen das Paket schon mal auf einem Zettel abhakt oder das System eine Zustellung als erledigt bezeichnet, obwohl nicht mal ein Zettel im Briefkasten ist. Geschweige denn, dass jemand klingelt. Wir forschen nach der Antwort. In Sachen Retoure gibt es jedenfalls ein Happy End. Das kann man heute hier nachlesen.

Tchibo vermietet Kindermode:

Jede Woche eine neue Klamotte? Sei es drum. Tchibo startet Ende Januar mit einem Mietservice für Kinderkleidung. Unter www.tchibo-share.de gibt es vorerst rund 50 Produkte für Kinder bis vier Jahre. Die Mindestmietdauer beträgt einen Monat. Ob sich das für den Kunden rechnet, wenn pro Monat beispielsweise ein T-Shirt 2 Euro, eine Jacke 4 Euro kostet? Kooperationspartner ist das Magdeburger Unternehmen Relenda, das bereits seit mehreren Jahren online unter kilenda.de Mode, Spielzeug und Kinderwagen für Babys auf Leihbasis anbietet.

P&C will schicker werden:

John Cloppenburg, P&C–Geschäftsführer und auch schon mal Praktikant in der Düsseldorfer Filiale des Modehändlers, will das Sortiment aufhübschen. Mehr Premium.  Denn die Kunden bleiben aus. "Die Verbraucher haben vielen Anbietern im Handel und auch uns bei P&C ein klares Signal gegeben, dass sie mehr erwarten. Die Frequenzen lassen nach. Das kann man auf die Lokalpolitik schieben und über schlechte Parkmöglichkeiten schimpfen, oder man denkt darüber nach, ob man selbst der Grund dafür sein könnte. Das haben wir getan. Ganz klar: Weiter so geht nicht", sagt er der TextilWirtschaft. Bei der Aufzählung fehlt uns zwar das Internet. Aber erfrischend genug, dass er nicht auf das Wetter oder Zalando schimpft, sondern da anfängt, wo bei allen die Misere beginnt: Bei sich selbst. Das ausführliche Interview mit John Cloppenburg auf der App und in Print ist denn auch lesenswert.

H&M-Plattform für Billigmode?:

Wahrscheinlich würde H&M lieber damit Schlagzeilen machen, dass in Kürze eine Multimarken-Online-Plattform starten soll über die dann Billig-Textilien abgeschleust werden. Das Projekt mit dem Codenamen „P12“ soll bereits über 60 Marken für sich gewonnen haben, heißt es bei Fashion United. Kein Kommentar von H&M. H&M hatte die vergangenen Tage auch genug zu tun, sich wegen einer fatalen Kombination aus Model und Produkt für einen "rassistischen" Pullover zu rechtfertigen.

Coop überzeugt im Onlinehandel:

Coop überzeugt im Onlinehandel mit einem Plus von fast 20 Prozent auf einen Nettoerlös von 1,7 Milliarden Schweizer Franken.  Der Onlinesupermarkt coop@home schaffte 10,5 Prozent Plus auf einen Nettoerlös von 142 Millionen Franken. Microspot, Nettoshop, Fust und Interdiscount legten insgesamt um 22,8 Prozent auf 422 Millionen Franken zu. Der Gesamtsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent auf 29,2 Milliarden Franken.

Amazon plant neue Lager:

Amazon, dass im Neubau in Kelsterbach nahe Frankfurt Technik und Prozesse für Amazon Logistics nicht auf die Kette zu bekommen scheint (und Lieferungen schon mal auf Papier! abhakt), plant nach Rundschau-Informationen, einen neuen Standort in Köln im Industriepark Köln-Nord. Außerdem wurde der Bau eines neues Lagers in Mönchengladbach genehmigt.

Amazon dreht im Versand an der Preisschraube:

Amazon streicht die versandkostenfreie erste Lieferung der Pantry-Box und verlangt zudem statt 2,99 künftig  3,99 Euro für den Standardversand der Box. Ein Zeichen, dass auch Amazon im Versand nicht endlos Geld vernichten möchte.

Retouren-Zank - die Auflösung:

Harmonisches Ende meines Retourenzanks mit dem Modehändler Engelhorn. Was war passiert? Engelhorn wollte einen über Amazon gekaufte Pullover-Retoure nicht annehmen. Weil Ware dreckig, getragen, etc. Meiner einer maulte zurück: Schlechte Ware, etc. Engelhorn forschte nochmals nach. Ergebnis: Ein (nicht ganz astreiner) Rückläufer war wohl durch die Kontrolle reingeschlüpft und dann zu mir rausgeschlüpft. Solche Dinge passieren. Fabian Engelhorn entschuldigt sich persönlich. Das hat Größe. Hoffen wir, dass auch andere Verbraucher bei Problemen mit einem kundenorientierten Service des Modehändlers rechnen dürfen. Das wäre ganz groß. 

 - ANZEIGE -

Erfolgreicher mit einer durchdachten Omnichannel-Strategie:

Der „naive“ Kunde war gestern. Wer heute einkauft, kommt mit ganz anderen Erwartungen, Tools und Wünschen. Nur wenige Einzelhändler haben darauf bereits die passende Antwort. Zwar entscheiden sich immer mehr Händler für die Umsetzung einer ganzheitlichen Omnichannel-Strategie, dennoch ist Europas Einzelhandel noch nicht optimal auf die Zukunft eingestellt – zu diesem Ergebnis kommt der IDC-Bericht: Making Your Omni-Channel Strategy a Reality.

INTERNATIONAL

Paketstation als Turm:

Nicht in die Breite, sondern in die Höhe geht eine neuartige Paketstation bei Asda in Großbritannien. Die Pakete sind dort verstaut wie in einem Verkaufsautomaten. 

TRENDS & FAKTEN

Virtuelle Währung für WhatsApp-Rivalen:

WhatsApp-Konkurrent Telegram will laut Techchrunch eine eigene Kryptowährung auf Blockchain-Basis auf den Markt bringen. Mit der virtuellen Währung könnte man dann womöglich auch in dem Messenger-Dienst bezahlen. Eine eigene Währung für Whatsapp, eine Art WhatsApp-Coin, dürfte da wohl die Antwort von WhatsApp-Eigner Facebook sein. 

Events 2018:

Es ist Zeit die E-Commerce-Event-Termine für 2018 zu planen. Wir haben für Sie eine gut sortierte Übersicht zusammen gestellt. Einer der ersten Termine für etailment in 2018 ist der neue Branchenkongress LZ Open. Einfach mal in die Übersicht reinklicken!

Podcast-Umfrage:

Der etailment-Podcast "OR" will digitale Konzepte, Technologien und Ansätze diskutieren und bewerten – abseits von Whitepapern & Contentmarketing der Consultants und Agenturen. Ziel ist es, echte Gespräche zu führen, Fragen zu stellen, neue Gedanken zu denken. Mal tiefsinnig, mal unterhaltend. Hier finden Sie alle bisherigen 6 Folgen bei Soundcloud. Unser Tipp: Den Podcast dort abonnieren und keine Folge verpassen.  Inzwischen laufen die Vorbereitungen für neue Folgen und neue Staffeln. Deshalb ist jetzt Ihr Feedback gefragt. Machen Sie doch bei unserer kleinen und kurzen Online-Umfrage mit. Danke!

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Mit wachsendem E-Commerce droht der Verkehrskollaps. Über neue Zustellkonzepte, Verteilungskämpfe und die Rolle der Kommunen sprachen wir mit dem Fraunhofer-Experten Bernd Bienzeisler.