Am Tag der Präsidentenwahl sicherten Händler in den USA die Schaufenster ihrer Geschäfte mit Brettern aus Furcht vor Ausschreitungen am Tag danach. Die Nacht blieb bislang ruhig, zu eng ist das Rennen, einige Ergebnisse werden wohl erst am Freitag feststehen. Doch nachdem Donald Trump den wichtigen Swing-Staat Florida gewonnen hat und es danach aussieht, als werde er auch in früheren demokratische Bastionen wie Michigan und Ohio eine Mehrheit haben, verdichten sich die Zeichen, dass der alte auch der neue Präsident sein wird. Eine große Überraschung hatte es zuvor am anderen Ende der Welt gegeben. Mehr dazu in unserem Morning Briefing.
///// HANDEL NATIONAL
Tegut öffnet seinen automatisierten Minimarkt "Teo" in Fulda
Die hessische Supermarktkette Tegut wolle noch in dieser Woche die Türen ihres neuen automatisierten Minimarktes für reguläre Kund*innen öffnen, schreibt Peer Schader im Supermarktblog. Der erste öffentliche Standort des "Teo" befinde sich in der Fuldaer Innenstadt unweit des Bahnhofs und einer regulären Tegut-Filiale. Tegut hatte Anfang September als erster deutscher Foodhändler einen automatisierten und begehbaren Minisupermarkt, quasi Tegut Go, auf seinem Betriebsgelände in Fulda eingerichtet und für Mitarbeiter*innen geöffnet.
Kochboxenversender Hellofresh verdreifacht Gewinn im dritten Quartal 2020
Der Kochboxenversender Hellofresh profitiert davon, dass Kunden verstärkt zu Hause bleiben und selbst kochen. Im dritten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 120 Prozent auf 970,2 Mio. Euro, berichtet die Lebensmittel Zeitung. Der Gewinn betrug 74,4 Mio. Euro, im Vorjahr hatte er noch 22,8 Mio Euro betragen.
/////
HANDEL INTERNATIONALIm E-Commerce mit Luxusgütern sorgen chinesische Konsumenten für Bewegung Im E-Commerce mit Luxusgütern, so schreibt die schweizer Handelszeitung, ist der Luxusgüterkonzern Richemont mit seiner Tochterfirma Yoox Net-a-Porter (YNAP) die Nummer 1, auf Richemont folgt Farfetch, dann Alibaba, große Player wie Amazon und Zalando spielten nur eine Nebenrolle. Es heißt, die
Karten könnten jetzt noch einseitiger verteilt werden: Alibaba solle rund 300 Millionen Dollar in die Nummer 2, Farfetch, investieren wollen. Damit aber nicht genug: Auch Richemont könnte in Farfetch, also den wichtigsten Rivalen seiner Tochterfirma YNAP, investieren. Das Ziel ist klar: chinesische Kunden erreichen.
Migros überführt den Online-Supermarkt LeShop auf Migros online
Seit gestern werden Kunden, die die Website des Migros-Online-Supermarkts Leshop.ch besuchen, automatisch zu Migros online umgeleitet. Damit ist der Pionier des Internetsupermarkts in der Schweiz nun
vollständig im "orangen Riesen" aufgegangen, schreibt Nau.ch. LeShop wurde 1998 gegründet und spielte auf dem Höhepunkt der Interneteuphorie mit dem Gedanken, an die Börse zu gehen. Bereits 2003 war Migros eine Kooperation mit LeShop eingegangen.
Penny testet Online-Lieferservice in Italien Penny experimentiert mit einem Online-Lieferservice in Italien, berichtet die Lebensmittel Zeitung. In Mailand und dem sizilianischen Catania sollen Kunden des Rewe-Discounters über die Website bestellte Waren ab einem Wert von 50 Euro per Elektroauto frei Haus geliefert bekommen. Der
Lieferdienst "Penny a Casa" ist nach Angaben des Unternehmens ein Pilotprojekt. Weitere Städte sollen folgen.
Walmart, Target und Best Buy verändern wegen Corona den Black Friday
Zahlenmäßige Beschränkungen der Einkäufer, desinfizierte Einkaufswagen und die Erinnerung durch Marktmitarbeiter, einen Mund-Nasenschutz zu tragen: der Black Friday in den USA wird sich
bei Walmart, Target und Best Buy in diesem Jahr von Events vergangener Jahre deutlich unterscheiden. Dazu gehört auch, dass die Rabatte über den Monat und verschiedenen Warengruppen verteilt werden. Natürlich werde dies auch für Online-Bestellungen gelten.
///// TRENDS & TECH
Logistik der Zukunft: Anytime, Anywhere, Anyhow
Kunden sind immer weniger bereit zu warten oder ihren Tagesablauf nach einer Lieferung auszurichten. In den USA, so war gestern an dieser Stelle zu lesen, müssen Lieferdienste heute schon genaue Liefertermine einhalten, wollen sie nicht die Gunst der Kunden verlieren. Was bedeutet das für den Online-Handel und ihre Zusteller? Im Rahmen der wöchentlichen Serie mit Ausschnitten aus "HandelsMonitor Mega-Trends 2030+" beleuchtet Gastautor Dr. Dirk Morschett die extremen Veränderungen, denen die Handelslogistik unterworfen ist:
"Logistik der Zukunft: Anytime, Anywhere, Anyhow" gibt einen Überblick über neue Konzepte für die letzte Meile und erklärt, wo Expresslieferungen in den Park oder an den Strand bereits heute funktionieren.
Gigantischer Börsengang von Alibabas Ant Group ist geplatzt Nur zwei Tage vor dem geplanten Rekord-Börsengang des Finanzablegers der weltgrößten Online-Handelsplattform Alibaba ist das Debüt in Shanghai und Hongkong geplatzt. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet, haben die Aufsichtsgremien der Börsen in Shanghai und Hongkong die
Börseneinführung überraschend vorerst ausgesetzt. Die Shanghaier Börse begründete den Schritt am Dienstagabend Ortszeit damit, dass sich das „aufsichtsrechtliche Umfeld“ bedeutend geändert habe. Das könnte dazu führen, dass Ant Group die Bedingungen für den Börsengang und die Offenlegungspflichten nicht erfüllen könnte. Zuvor waren für das Aktienpaket in Shanghai Gebote über 2,8 Billionen Dollar von Kleinanlegern eingegangen, die das vorgesehene
Angebot um mehr als das 870-fache überstiegen, berichtet das Manager Magazin.
RePack ist in den USA angekommen
Als eines der ersten Unternehmen setzt die Modemarke Eliou in den USA mehrfach nutzbare Plastik-Versandtaschen des finnischen Unternehmens RePack ein. In Europa arbeite RePack mit 125 Unternehmen zusammen, wobei Hunderttausende Verpackungen im Umlauf seien, schreibt Fast Company. In den USA ist RePack
in Gesprächen mit Marken wie North Face und Vans.