Von der Bewertungsplattform Yelp in den USA hört man, das dort in manchen Städten jedes drittes Geschäft oder Restaurant als permanent geschlossen markiert ist. Auch hierzulande malen viele Unternehmen ein düsteres Zukunftsbild. Das Ende der Ladenwelt, wie wir sie kennen, hat womöglich gerade erst begonnen. Wer diese Chance ergreift, hat womöglich ein wenig in "Wilhelm Tell" von Schiller gelesen: "Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen."
///// HANDEL NATIONAL Weltbild startet Online-Videothek
Weltbild steigt in das
Streaming-Geschäft ein und startet eine Online-Videothek mit zunächst rund 1000 Filmen. Die Preise betragen in der Online-Videothek pro Film 0,99 Euro bis 5,99 Euro. Weltbild bietet im Gegensatz zu Anbietern wie Netflix oder Amazon kein Abo an. Bei der Internet-Videothek arbeitet Weltbild mit dem Technologie-Unternehmen Pantaflix aus München zusammen, liest man bei
Internet World. Tina Müller baut Douglas weiter um
Mitte Mai ging Douglas mit einer knappen, aber dennoch sehr beunruhigenden Mitteilung an die Öffentlichkeit. Konzernchefin Tina Müller werde nach einer Notoperation krankheitsbedingt ausfallen - und zwar bis auf Weiteres, teilte der Beauty-Händler damals mit.
Nun ist Tina Müller wieder an Bord. Weit oben auf ihrer Prioritäten-Liste steht angesichts der Corona-Pandemie der
Umbau des Filialnetzes, für den sie nun auch Verstärkung in der Geschäftsführung bekommt. Anders gesagt: Mit Filialschließungen in größerem Umfang darf gerechnet werden.
///// INTERNATIONAL
Amazon will Social Distancing mit KI kontrollieren
Amazon hat in den USA ein Tracking-System auf Basis von Künstlicher Intelligenz eingeführt, das helfen soll Social Distancing in Büros und im Lager durchzusetzen. Das System, Distance Assistant genannt (
Demo-Video), nutzt Kameras, um Bereiche "mit hohem Verkehrsaufkommen" zu identifizieren. Außerdem sollen tragbare Geräte getestet werden, die einen
Alarm auslösen, wenn Mitarbeiter zu nahe beieinander stehen, meldet
Reuters. Alibaba investiert in die Cloud
Alibaba Cloud investiert 283 Millionen Dollar in die weitere Digitalisierung von der vor allem die Partner profitieren sollen.
///// TRENDS & TECH
Bezahlen mit WhatsApp
In Brasilien beginnt WhatsApp basierend auf Facebook Pay mit dem Roll-out digitaler Zahlungsfunktionen. Nutzer können Geld direkt über die App versenden oder einen Einkauf bei einem lokalen Unternehmen bezahlen, ohne ihren Chat verlassen zu müssen, meldet
Internet World.EU prüft Apple Pay
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, ob die monopolartige Verwendung des für Mobile Payment in iPhones nötigen NFC-Chips gegen
Wettbewerbsrecht verstößt. Falls die EU Apple zu einer Öffnung zwingt, würde dass die Landschaft bei M-Payment verändern, berichtet die
Lebensmittel Zeitung.
Lesetipp des Tages
Favorit der Leser Facebook veröffentlichte im letzten Monat sein neustes E-Commerce Produkt: Facebook Shops. Gleichzeitig wurde jedoch auch ein anderes Projekt bekannt, das
noch viel mehr Potential haben könnte als Facebook Shops selbst.