Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser!
Bei Suchmaschinen denken viele zuerst an Google. Das gilt aber nicht für Produkte. Mehr als die Hälfte der US-Nutzer startet inzwischen die Produktsuche bei Amazon. Das sind 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch bei den Deutschen ist Amazon die Produktsuchmaschine Nummer 1.

Der neue Auftritt:

Willkommen zum "Morning Briefing" in neuer Frische und dem gemeinsamen Auftritt von etailment und "Der Handel" unter dem Motto „etailment – Das Digital Commerce Magazin von Der Handel“. Seit dem gestrigen Relaunch haben wir viel Zuspruch erhalten, aber auch kritische Anregungen und interessante Verbesserungsideen. Wir sammeln den Input und nehmen das in die weitere Planung auf.


myToys startet Shop für Wohn-Accessoires:

Die myToys-Gruppe stellt sich breiter auf und bringt mit dem Spezialshop Yomonda „Ideen für zuhause“, also Haushalts- und Wohn-Accessoires, ins Netz. Der Family Shopping-Anbieter folgt damit der Satelliten-Strategie der Mutter Otto.


Holtzbrinck Ventures finanziert Mobile-Startups:

Holtzbrinck Ventures investiert mehr in mobile Lösungen und steckt sein Geld in Lyke, ein mobiler Marktplatz für Mode, und in Depop, eine Social-Shopping-App, weiß Exciting Commerce.


Flötotto-Marken rücken im Web zusammen:

Flötotto Interior Group bündelt erstmals die Marken Authentics, Flötotto und Sitting Bull in einem Onlineshop unter shop.floetotto.de.


Relaunch bei Reno:

Schuhhändler Reno bietet in seinem runderneuerten Web-Auftritt nun 360-Grad-Ansichten der Artikel und zeigt die Produktverfügbarkeit in der nächstgelegenen Filiale an.


Moebel.de geht nach Frankreich:

Das Möbel-Portal Moebel.de zimmert an einer Heimat für Händler in Frankreich. Unter meubles.fr können ab sofort auf dem französischen Markt tätige Onlineshops für Möbel und Einrichtungsgegenstände ihre Produkte präsentieren. Es ist damit die erste vertikale Suchmaschine für Möbel in Frankreich. Welche Hürden Händler im Nachbarland beachten müssen, hat etailment zusammengefasst.


INTERNATIONAL

Walmart kopiert Amazon-FBA:

Walmart tüftelt laut Medienberichten an einem Fulfillment-Programm nach dem Vorbild von Amazon-FBA (Fulfillment by Amazon) und will so seinen Marktplatz-Anbietern unter die Arme greifen.


Frisches Geld für Freshdirect:

Der US-Lebensmittellieferservice Freshdirect hat in einer Finanzierungsrunde 189 Millionen Dollar hereingeholt. Hauptinvestor ist  J.P. Morgan Asset Management.


Neiman Marcus legt nur online zu:

Die US-Kette Neiman Marcus meldet für das Geschäftsjahr 2015/16 2,9 Prozent weniger Umsatz auf rund knapp 4,95 Milliarden Dollar. Flächenbereinigt verlor der Händler sogar 4,1 Prozent. Die Folge: Ein Nettoverlust von über 406 Millionen Dollar. Ordentlich lief es allein im Onlinehandel mit einem Plus von 7 Prozent. Knapp jeder dritte Dollar wird im E-Commerce hereingeholt.


Boohoo profitiert von Mobile:

Beim britischen Modeversender Boohoo.com stehen die Zeichen auf Wachstum: Die Halbjahreszahlen zeigen 40 Prozent Wachstum auf 127 Millionen Pfund und einen Gewinn vor Steuern von rund 14 Millionen Pfund. Boohoo profitiert vor allem von mobilen Kunden. Die machen 72 Prozent der Besucher aus.

TRENDS & FAKTEN

UPS testet Drohne:

UPS hat in einem Test in den USA ein knapp ein Kilogramm schweres Paket mit Medikamenten per Drohne von Boston auf eine 5 Kilometer entfernte Insel geflogen. UPS kooperiert dabei mit dem Hersteller CyPhy Works. An dessen Spitze stehen übrigens Mitgründer der Staubsaugerroboter-Firma Roomba. Nächste Challenge für Drohnen: Staubwischen auf den Küchenschränken.


Behörde verbietet Facebook Daten-Ernte:

Rote Karte für Facebook. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte untersagt Facebook per Verwaltungsanordnung den Datenaustausch mit der Messenger-App WhatsApp. Bereits von WhatsApp an Facebook übermittelte Daten müssen nach der Anordnung gelöscht werden.


UberEats startet in Amsterdam:

Der Taxi-Schreck Uber fährt mit seinem Food-Lieferdienst UberEasts jetzt in Amsterdam und in Tokio vor. Weitere Stops sind in Johannesburg und in Dubai geplant.


Zahl des Tages:

A.T. Kearney sieht in seiner Glaskugel den weltweiten Umsatz mit Wearables wie der Apple Watch und elektronisch aufgerüsteter Kleidung bis zum Jahr 2020 bei 18 Milliarden Dollar.


Beliebtester Beitrag:



Lesetipp:

Das "Wall Street Journal" schaut detailliert auf die Logistik-Ambitionen von Amazon.