Liebe Leserin, lieber Leser, nach der Übernahme von Whole Foods durch Amazon hört die "Financial Times" aus Bankenkreisen, dass sich auch andere Händler gerne Amazon für einen Kauf andienen würden. Der Wunsch, die Fühler auszustrecken, kommt dabei aus unterschiedlichsten Branchen. Wer Amazon die Stirn bieten will, wer andere Partner sucht (oder hat) und wer sich wie durchkämpft, steht im "Morning Briefing".
brands4friends im Plus:
eBay-Tochter und Shopping-Club
brands4friends meldet im zweiten Quartal ein Umsatzwachstum von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Gross Merchandise Volume (Umsatz vor Stornos und Retouren) steigerte sich um 33 Prozent. Der
Vergleich mit Limango und der Zalando Lounge zeigt aber, dass die eBay-Tochter den Rivalen hinterher rennt. Dabei würde eBay für die Tochter wohl gerne einen Käufer finden.
Thalia und Weltbild steigen mit "Löwen“-Deals ein:
Thalia und Weltbild reihen sich in die Riege der Händler ein, die Produkte aus der
Gründershow „Die Höhle der Löwen“ verkaufen wollen. Artikel der aktuellen Deals gibt es auch bei HSE24, QVC und Otto. Ein schönes Geschäft, dass das Risiko birgt, dass das TV-Format nach ein paar weiteren Staffeln abgemolken ist. Dazu fehlt eigentlich nur noch ein Discounter. Oh. Wait!
Kik ist nun auch dabei.
DHL und VW testen den Kofferraum als Paketstation:
DHL und Volkswagen (VW Polo) starten in Berlin einen
Test zur Paketzustellung im Kofferraum. Im vergangenen Sommer startet DHL bereits
zusammen mit Daimler (Smart) einen Test. Tempo hat das Thema aber bislang nicht aufgenommen. Schon 2015 versuchte sich das Trio DHL Paket, Amazon und Audi an dem Modell und 2014 fuhr erstmals Volvo in Schweden zusammen mit der schwedischen Post mit der Idee vor.
Outfittery will ein guter Freund sein:
Curated Shopping Anbieter Outfittery kehrt mit einer neuen Kampagne ins TV zurück. Der Spot mit dem Motto „Beste Freunde“, zu sehen auf Nischensendern wie DMAX, Sport 1, Sky und Servus TV, dreht sich darum, dass man ja am ehesten auf den Rat von Freunden hört. Und ein guter Freund möchte auch Outfittery seinen männlichen Kunden sein. Die Idee klingt gut,
die Umsetzung aber ist arg platt. Man hätte eine schöne Story aus der Idee machen können.
Lidl bringt Kochbox in der Schweiz:
Lidl bringt seine küchenfertigen
Kochboxen nun auch in die Schweiz. Mit seinen vorportionierten Gerichten zum Selberkochen trifft der Discounter dort auf die Schweizer Migros mit ihren gerade erst gestarteten Kochboxen unter der Marke Migusto.
P7S1 sucht Start-ups:
Seven Ventures sucht wieder Start-ups. Der Investment-Arm der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe veranstaltet dazu am 26. Oktober auf der DLD-Konferenz in Berlin den "Seven Ventures Pitch Day" (7VPD). Gegen eine Firmenbeteiligung räumt das Unternehmen den Start-ups unter anderem TV-Werbeplätze frei.
INTERNATIONAL
Alibaba baut Einkaufs-Center:
Chinas Online-Riese Alibaba, über Kooperationen und Beteiligungen schon der Fläche verpflichtet, baut
das erste eigene Shopping-Center. Die “More Mall” in Hangzhou soll im April 2018 eröffnen und Marken, die schon auf den Plattformen von Alibaba zu Hause sind, ein Dach über dem Kopf bieten.
Neue Städte für den "Treasure Truck":
Amazon rollt seinen Schnäppchen-LKW "
Treasure Truck" inzwischen mit Tempo aus. Der steht nun in 11 Metropolen am Straßenrand. Der Treasure-Truck verkauft seit 2015 - zunächst nur in Seattle - Sonderangebote am Straßenrand. Seine Tour, mit jeweils nur einem speziellen Angebot, kündigt der Treasure-Truck per App an.
- ANZEIGE -
Tarek Müller – Wunderkind auf dem Weg zur Umsatzmilliarde?:
Arbeiten ohne Statussymbole, die IT nicht mehr als verstaubte Fachabteilung im Keller, Agilität auf allen Ebenen und eine enge Zusammenarbeit über alle Abteilungen hinweg – vom Tekkie bis hin zum Modeblogger: E-Commerce Wunderkind Tarek Müller hat mit seinem Startup About You die bestehenden Strukturen des Mutterkonzerns, der Otto Gruppe, komplett revolutioniert und der Erfolg gibt ihm Recht. Was zukünftig von ihm noch zu erwarten ist, erzählt er im Spryker-Cube auf der dmexco.
Jetzt dabei sein!
TRENDS & FAKTEN
WhatsApp will das Geld der Unternehmen:
WhatsApp will Cash machen und Unternehmen für die Kommunikation mit ihren Kunden zur Kasse bitten. Wie das genau aussehen soll: unklar. Vermutlich werden die Unternehmen für die Nutzung von Business-Tools zahlen müssen.
Millionenfach gefälschte Kundenbewertungen:
Ein großer Teil der Kundenbewertungen im Internet sind gefälscht. Jede fünfte Bewertung könnte ein Fake sein, heißt es in einem Bericht der
"Süddeutschen Zeitung", die gleich mal entsprechende Dienstleister für Fake-Bewertungen nennt.
Beliebtester Beitrag am Vortag: