Liebe Leserin, lieber Leser, auf hoher See ist es nicht so wichtig, wo her man kommt. Wichtig ist, wohin man will. In der digitalen Welt ist das ein bisschen ähnlich. Wohin der Handel steuert und wer Segel setzt, zeigt unser "Morning Briefing".

Media-Saturn eröffnet „Retailtech-Hub“:

Nach dem Förderprogramm „Spacelab“ startet Media-Saturn nun im Herbst in München den „Retailtech-Hub“ als Anlaufstelle für junge Tech-Unternehmen aus dem Handel. An dem Ideen-Brutkasten sollen sich andere Händler beteiligen können. Das meldet das "Handelsblatt". Mit dem Spacelab investierte Media-Saturn in Start-ups aus dem Consumer Electronics Retail-Bereich und unterstützte sie bei der Entwicklung.

Windeln.de berappelt sich:

Windeln.de hat heute morgen seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt und zeigt Anzeichen der Erholung. Der Umsatz im zweiten Quaral stieg um 21,6 Prozent auf 54,6 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum, die bereinigte Ebit-Marge lag bei -10,5 Prozent. Nicht gut, aber immer noch besser als die -13,9 Prozent im Q2 2016 oder die  -14 Prozent und erstem Quartal 2017. Auch das (über)lebenswichtige China-Geschäft (27,3 Millionen Euro) erholte sich. Im DACH-Geschäft kränkelt der Online-Anbieter weiterhin.

QVC bringt "Löwen"-Deals unter die Leute:

QVC klinkt sich bei der Start-up-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox ein. QVC ist einerseits neuer Partner des Hamburger Investors Ralf Dümmel, andererseits sind die Produkte der „Deals“ des "Löwen"-Juror Dümmel direkt nach der TV-Show bei QVC erhältlich - im Onlineshop und via App. Außerdem verstärkt QVC das Engagement bei der Gründerförderung mit dem Programm „QVC NEXT“.

Kisura liefert flexibler:

Der Curated-Shopping-Anbieter Kisura lässt seine Pakete jetzt mit dem Logistikdienstleister Fiege flexibler zustellen und bietet eine Spätzustellung, taggleiche Lieferung sowie eine komfortable Retourenabholung der Modebox. Der Retourentermin wird dabei per E-Mail oder SMS vereinbart. 

- Anzeige -

ATU ersetzt alte IT-Strukturen:

ATU will zukünftig noch stärker auf die Vernetzung von on- und offline setzen. Große Teile der IT des Milliardenkonzerns sind mittlerweile jedoch fast 30 Jahre alt – um hier innerhalb kurzer Entwicklungszeit zukünftig neue Customer Interfaces zu schaffen und zügig MVPs zu lauchen um  sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu stellen, hat sich das Unternehmen für den Einsatz des Commerce Operating Systems Spryker entschieden. Wie das genau aussehen wird, erklärt der Head of Online Systems Adrian Runte auf der dmexco im Spryker Commerce Cube. Jetzt für einen Termin anmelden und diesen sowie weitere spannende Cases erleben.


Deutsche Post wächst mit E-Commerce:

Die Deutsche Post wächst vor allem dank Online-Handel und Express-Geschäft. Im zweiten Quartal legte der Konzernerlös um 4,4 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro zu. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) erzielten die Bonner im abgelaufenen zweiten Quartal mit 841 Millionen Euro sogar den besten Wert der Firmengeschichte. Im Bereich "Post - eCommerce - Parcel" (PeP) ist der Umsatz im zweiten Quartal um 4,8 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro gestiegen. Allein die Paketsparte in Europa verzeichnete im zweiten Quartal ein Plus von mehr als 60 Prozent

INTERNATIONAL

Wayfair zimmert erfolgreich am Wachstum:

Der Möbelanbieter Wayfair überzeugt mit starken Zahlen. Im zweiten Quartal lagt der Umsatz mit 1,1 Milliarden Dollar über 40 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Der Verlust wurde um rund 10 Millionen Dollar auf rund 39 Millionen Dollar eingedampft. Auf der Haben-Seite stehen zudem fast 700.000 neue Kunden. Wayfair führt den Erfolg unter anderem auf ein immer eigenständigeres Sortiment zurück.

Walmart rollt "Scan & Go" weiter aus:

Walmart dehnt seinen "Scan & Go"-Programm in weiteren US-Regionen aus, meldet CSA. Bei dem Checkout-System scannt der Kunde per Smartphone und Walmart-App die Produkte, wenn er diese aus dem Regal holt, zahlt dann in einem Rutsch an einer SB-Kasse. Erste Tests mit "Scan & Go" brachte Walmart bereits 2013 auf den Weg.

Jeder zweite US-Haushalt ist bald Prime-Kunde:

Laut einer neuen Wette der Analysten von Cowen and Co sitzt bis Ende des Jahres in jedem zweiten US-Haushalt ein Amazon Prime-Mitglied. Stand heute kalkulieren die Analysten mit 54 Millionen Prime-Mitgliedern in den USA, meldet Tamebay.

Die Eigenmarken von Amazon:

Fleißarbeit beim Online-Magazin "Quartz". Dort hat man eimal alle Eigenmarken von Amazon aufgezählt. Viele von ihnen werden Sie unter anderem aus dem "Morning Briefing" wiedererkennen. Andere flogen bislang weit unter dem Radar. Allerdings muss man kein Ballyhoo daraus machen, dass es Amazon nicht an die große Glocke hängt, der Absender der Private Labels zu sein. Das ist im Handel völlig normal.

TRENDS & FAKTEN

Google Home ist da - Amazon Echo wird billiger:

Die smarte Sprachhorchbox Google Home ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und soll mittels intelligentem Sprachassistenten unser Zuhause besser vernetzten und irgendwann auch das Shopping bequemer machen.  Amazon macht als Antwort den Rivalen Amazon Echo billiger.

Konferenz verbindet Start-ups und Unternehmen:

Den Geist und die Agilität von Start-ups in etablierte Unternehmen tragen, will die zweite Konferenz der "Berlin Valley"-Macher von NKF. Auf dem "NKF Summit Vol.2 - Corporates meet Startups" diskutieren und erklären über 40 renommierte Speaker ihre Best Practices. Mit dabei sind unter anderem Experten von L´Oreal, Bahlsen, Oetker Digital, Vorwerk Ventures, ProSiebenSat1, EY, SAP, Daimler, Audi, Viessmann, Würth, Rocket Internet, Project A, Delivery Hero, Einhorn, Movinga, IXDS.

Lesetipp des Tages:

Im modernen digitalen Handel geht nichts mehr ohne Daten. Was sind die Standards, wo liegen die Vorteile und warum ist das keine Gängelei, sondern ein Umsatzvorteil? Das aktuelle Whitepaper von etailment klärt auf.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Ein Online-Händler in den USA schickt sich an, in diesem Jahr die Grenze von 100 Millionen Dollar Umsatz zu überschreiten. Und das in einem Markt, in dem sich deutsche Handelsketten schwertun. Wir stellen den unbekannten Champion vor, der mit Ethno-Food den Markt aufmischt.