Oh, mein Gott, was passiert da gerade: Die Lieferkettenprobleme rütteln an den Grundfesten unseres Seins, jedenfalls soweit sich diese über Dijon-Senf (Franzosen) oder Bier (Deutsche) definieren. Die Ukraine und Russland sind wichtige Exporteure für Senfsaaten. Deren Produktion hat sich halbiert. Beim Bier geht es nicht um das Grundprodukt – den Hopfen – sondern um Glas. Die Bierflaschen werden knapp. Keine gute Nachricht angesichts eines heißen Sommers und der Genehmigung des Oktoberfests im September. Was tun? Abwarten.

///// HANDEL NATIONAL
Hessisches Start-up Wingcopter liefert 12.000 Drohnen für Afrika
Es ist der größte Auftrag der Lieferdrohnenbranche bisher: Der Misch-Konzern Atlantic Trust Holding hat das in Hessen ansässige Unternehmen Wingcopter beauftragt, 12.000 Drohnen herzustellen und sie in Afrika zu betreiben. Die Lieferzeit liegt bei fünf Jahren. Mit den Lastendrohnen sollen Medikamente, Impfstoffe und im Notfall auch Lebensmittel in schwer zugängliche Regionen gebracht werden. Die Lastendrohne von Wingcopter hat eine Spannweite von knapp zwei Metern und kann Pakete von bis zu sechs Kilogramm Gewicht über eine Entfernung von bis zu 75 Kilometern transportieren.

+++Anzeige+++
Zufriedene Kunden: Hybride Konzepte entzerren die Kassenzone im stationären Handel
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Händler:innen vor der Herausforderung, die Menschen wieder in die Einkaufszentren und Shoppingmeilen zu locken und eine Alternative zum Online-Handel zu bieten. Hybride Checkout-Modelle bieten einen wichtigen Mehrwert, indem sie die Kassenzone entlasten und das Einkaufserlebnis verbessern. Automatisierungslösungen für den Scan- und Bezahlvorgang erlauben dabei maximale Flexibilität und treffen Verbraucherwünsche optimal. Mehr

Anmerkung der Redaktion
Gestern berichtete das Morning Briefing über die neue Spendenaktion von Ebay Deutschland. Nicht korrekt war dabei die Darstellung der bisherigen Spendenleistung. Diese wurde von der Spendenbrücke Ukraine erbracht, nicht von Ebay. 

Bewerbung für die Ebay-Awards gestartet
Gestern startete die Bewerbungsphase für die 5. Ausgabe der Ebay-Awards. Der Online-Riese sucht und zeichnet dabei die erfolgreichsten, kreativsten und engagiertesten Online-Händler und Händlerinnen aus. Bewerben können sich lediglich gewerbliche Unternehmen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2022.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Pamyra.de kooperiert mit Cargo24
Der Schweizer Markt ist ein sehr attraktives Pflaster für junge Unternehmen aus dem europäischen Ausland. Doch schreckt er diese aufgrund der Zollregelungen häufig ab. Die Partner Pamyra.de, als Logistikplattform, und Cargo24, als Speditionsverbund, wollen den Markteintritt nun erleichtern. Sie bieten das ganz Produktportfolio von Transportlösungen inklusive Verzollung.   

Stash will Schweizern die schnelle Lieferung schmackhaft machen
Obwohl die Schweizer mehr Lebensmittel online kaufen als die Deutschen, befindet sich der Markt für Schnell-Lieferdienste à la Gorillas oder Flink in der Alpenrepublik noch im Dornröschenschlaf. Stash, 2021 gegründet, will das nun ändern und tritt mit dem Versprechen von Lieferung innerhalb von zehn Minuten an. Etailment-Experte Dr. Matthias Schu nimmt das Zürcher Start-up und den Schweizer Quick-
Commerce-Markt genauer unter die Lupe. 

Amazon-Nachrichten in Kurzform:
  • In New York berichten Amazon-Mitarbeiter über die Nicht-Einhaltung von Arbeitsrechten für Schwangere und Behinderte. Amazon widerspricht.
  • In Deutschland steht Amazon bei Kundinnen und Kunden hoch im Kurs. Das zeigen die Marktforscher von Servicevalue.


Britische Royal Mail vor Preiserhöhung
Die operativen Kosten müssen runter, die Preise hoch, das ist die Marschrichtung, die die Royal Mail bei der Vorstellung ihres Geschäftsberichts für das vergangene Jahr vorgegeben hat. Das trifft den Online-Handel im Vereinigten Königreich, denn auch die Paketpreise steigen. Ferner ist davon auszugehen, dass die privaten Postdienste die Preiserhöhungen nachvollziehen. 

DLH-Freight zieht es nach Sofia
Bereits seit 25 Jahren ist DLH-Freight in Bulgarien aktiv, nun eröffnet das Logistik-Unternehmen in der Hauptstadt Sofia sein derzeit modernste Frachtzentrum. Es ersetzt das bisherige und ist mit innovativen Technologien sowie einer modernen Lagerverwaltungssoftware ausgestattet. Nach eigenen Angaben schafft DLH am neuen Standort 100 neue Arbeitsplätze.  


///// TRENDS & TECH

Computop feiert 25jähriges Jubiläum
Die E-Commerce-Welt steckt voller Spezialisten. Eine solcher ist das Bamberger Unternehmen Computop, das in diesen Tagen sein 25jähriges Bestehen feiert und nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 30 Prozent als sicheres Bezahlsystem im deutschen Online-Handel hat. Jenseits von Paypal & Co. ist der klassische Mittelständler ein wichtiger Partner an der Seite vieler deutscher Unternehmen, die weltweit expandieren. Glückwunsch zum Jubiläum!

Meta öffnet WhatsApp für Unternehmen
Für den Facebook-Konzern Meta war WhatsApp im Jahr 2014 ein teurer Kauf. Nun will Unternehmensgründer Mark Zuckerberg mit dem Chatdienst Geld verdienen. Dafür öffnet er für alle Interessenten die Plattform, über die Unternehmen mit ihren Kunden via WhatsApp kommunizieren können. Man wolle mit dem Angebot sowohl kleine als auch große Firmen ansprechen, berichtet die Wirtschaftswoche

///// NACHHALTIGKEIT

Obi und die Bienen
Heute ist Weltbienentag. Der Baumarktriese Obi nimmt das zum Anlass, eine große Digitalkampagne für Bienen zu starten. Vier Wochen lang sind sie die Stars bei "See like a bee", der Video-, Social-Media- und Influencer-Kampagne sowie Werbeschaltungen auf großen Online-Portalen. Auf dem eigenen Firmengelände wolle man 250-Tausend Bienen ansiedeln. Das Engagement ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Obi. 

Die letzte Meile mit HopOn
Carit Automotive GmbH & Co. KG aus Münster hat eine Transportlösung für die letzte Meile im Zustellungsprozess von Online-Bestellungen vorgestellt. Das vierrädrige batteriebetriebene Zustellfahrzeug hat nun die offizielle Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes erhalten. Es wurde speziell für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) entwickelt. HopOn darf über alle städtischen Verkehrsflächen bewegt werden. Der Startschuss für die Markteinführung fiel diese Woche in Münster. 200 HopOns will das Unternehmen dieses Jahr produzieren.