Liebe Leserin, lieber Leser,  "Jetzt dranbleiben, liebe Fashion Victims!" titelten wir 2014 mit Blick auf die Zalando-Aktie. Das gilt auch weiterhin. Tiefenentspannte Händler haben es sich ja längst zur Regel gemacht, wenigstens ihren Tagesgewinn einmal im Monat in Zalando-, Amazon- oder Alibaba-Aktien anzulegen. Dann muss man sich über das Wachstum der Wettbewerber nicht mehr ärgern.

Zalando klar im Plus:

Der Umsatz des Online-Modehändlers Zalando stieg im zweiten Quartal um 20,9 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro, das bereinigte EBIT von 94,0 Millionen Euro liegt bei 7,1 Prozent Marge. Zalando verzeichnete mit mehr als 29 Millionen Bestellungen im zweiten Quartal einen neuen Höchststand. Die Zahl aktiver Kunden stieg um 15,9 Prozent auf 24,6 Millionen. Die Bestellfrequenz der aktiven Kunden stieg erneut und liegt nun im Durchschnitt bei mehr als vier Bestellungen pro Jahr.
In jüngster Zeit spekuliert der Markt über den Einstieg fernöstlicher Handelsgiganten. Zalando könnte ein potenzieller Übernahmekandidat für Unternehmen wie JD.com sein, konnte man dieser Tage dem  "Handelsblatt" entnehmen.

Kartellamt beäugt Amazon:

Kartellamtschef Andreas Mundt will sich Amazon genauer ansehen, auch wenn eine konkrete  Sektoruntersuchung derzeit nicht geplant ist. In der FAZ gibt sich Mundt aber wachsam: "Bei solchen Plattformen besteht immer auch ein gewisses Potential für eine Wettbewerbsbehinderung der anderen Händler auf der Plattform. Uns liegen hierzu auch Beschwerden vor. Wir wollen uns daher diesen Teil des E-Commerce genauer anzuschauen."


Post muss auf Gewinn verzichten:

Der Gewinn der Deutschen Post ist im zweiten Quartal zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind insbesondere sinkende Erträge im Paketgeschäft von DHL. Der Ebit ist bei einem leicht gestiegenen Umsatz von 15 Milliarden Euro um 11,2 Prozent auf 747 Millionen Euro gesunken.


Douglas präsentiert neuen Marken-Look:

Seit Anfang Juni steht fest, dass das Douglas-Logo nach 50 Jahren dem Strategieprogramm #FORWARDBEAUTY zum Opfer fallen wird. Jetzt gibt die Parfümeriekette den Startschuss für das millionenschwere Rebranding - und präsentiert bereits erste Ergebnisse. 

Neuer Marketingleiter bei Saturn:

Lukas Kaiser ist neuer Marketingleiter von Saturn. In dieser Funktion verantwortet er die Werbung, die kanalübergreifenden Kampagnen sowie die digitale Marketingstrategie der Marke Saturn.  Der bisherige Marketingleiter Thorsten Eder will sich neuen beruflichen Aufgaben widmen.

INTERNATIONAL

Amazon Echo ist noch Shopping-Wüste:

Nur ein Bruchteil der Besitzer von intelligenten Lautsprechern nutzt diese offenbar derzeit zum Einkaufen. "The Information" will erfahren haben, dass nur etwa 2 Prozent der Amazon Echo-Besitzer die Box auch zum Shoppen verwendet haben. Die überwältigende Mehrheit jener, die das überhaupt ausprobiert haben, hat das zudem nur einmalig gemacht. Laut den internen Papieren, aus denen das Magazin zitiert, wurden bislang 50 Millionen Geräte verkauft.

Amazon verschärft Regeln für "Verifizierter Kauf":

Amazon verschärft nach Beobachtungen von Tame Bay seine Regeln für Bewertungen als "Verifizierter Kauf". Einkäufe beziehungsweise Rezensionen bei hart discountierten Produkten bekommen demnach nicht mehr diesen Hinweis. Amazon will offenbar unterbinden, dass Händler Rabattcodes in der Hoffnung auf positive Bewertungen austeilen.

Walmart testet neue Lagerroboter:

Walmart testet ein neues System, mit dem Online-Bestellungen automatisiert zusammengestellt werden.  Das neue automatisierte System namens Alphabot sammelt bestimmte Artikel aus dem Lagerbereich und transportiert sie zu Mitarbeitern, die dann die Bestellung verpacken. (Demo-Video)

TRENDS & FAKTEN

Facebook will Finanzdaten abgreifen:

Facebook will laut einem Medienbericht von den Banken mehr über Finanzbewegungen, Kontostand und  Einkaufsgewohnheiten der Nutzer wissen. Facebook dementiert, gesteht aber den Wunsch ein, mit Banken und Kreditkartenunternehmen kooperieren zu wollen. Facebook ist für die Privatsphäre und eigene Datenhoheit halt nun mal ebenso ein Synonym wie McDonalds für gesunde Ernährung.

Xing im Plus:

Xing legt im 1. Halbjahr deutlich zu: Knapp 1 Million neue Mitglieder auf 14,4 Millionen Mitglieder. Der Umsatz des Business-Netzwerks steigt um 28 Prozent auf 110 Millionen Euro. Das EBITDA lag mit 33,4 Millionen Euro 18 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres.

Zahl des Tages:

Dynamische Preisanpassungen sind längst Alltag. Amazon ist dafür bekannt, seine Preise mehrmals am Tag zu ändern. Wie extrem die Preisschwankungen bei Online-Händlern zuweilen ausfallen können, beleuchtet eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentrale. Schwankungen von 150 Prozent und mehr sind durchaus nicht ungewöhnlich. Erstaunlich ist eher, dass das Thema gerade so eine Sommerloch-Welle macht

Start-up des Tages:

Wer schon Häuser gebaut hat weiß, was dabei alles misslingen kann. Eine Planung mit Virtual Reality vermag Fehlerquellen zu minimieren. Das Start-up ALLVR hat daraus ein Geschäftsmodell entwickelt.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Noch nie gab es im Handel so viele Varianten des Bezahlens wie jetzt: Während lange Zeit das Lamento über Aufwand und Kosten groß war, nutzen heute immer mehr Unternehmen Finanzdienstleistungen - und die Kunden danken es ihnen in vielerlei Hinsicht.