Liebe Leserin, lieber Leser, viele Start-ups kennen vor allem eine Strategie: Viel Geld verbrennen, schnell wachsen und trotz fehlender Profite den Markt so nervös machen, dass ein etablierter Player zugreift. Ob das so auch für den neuen Player im Lebensmittel-Onlinehandel gelten wird, muss sich zeigen. Neben großen Sprüchen "kleine Revolution im eCommerce Supermarkt" hat das Gründer-Duo von myEnso jedenfalls auch einige ungewöhnliche Ideen. Das ist mehr, als man von manch einem anderen Händler sagen kann.

© myEnso
Dicke Lippe kann myEnso schon mal
Morning Briefing
Zooplus erwartet Gewinneinbruch, Amazon will Apotheke, myEnso, Toys ‘R’ Us, eBay
Der Online-Tierbedarfshändler Zooplus schraubt die Gewinnprognose für das Gesamtjahr nach unten. Statt bis zu 22 Millonen Euro plant man nun nur noch mit einem einstelligen Millionenbetrag. Ein Grund: Zooplus (pdf) will mehr Geld für die Werbung um Neukunden ausgeben. Das Umsatzziel für 2017 liegt bei 1,125 Milliarden Euro.
Amazon will offenbar die Shop-Apotheke für rund 500 Millionen Euro übernehmen. Die börsennotierte Versandapotheke mit Sitz im niederländischen Venlo gilt als Marktführer im Bereich der rezeptfreien Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. Die Shop-Apotheke dementiert Gespräche. In München testet Amazon bereits im Rahmen von Prime Now die Kooperation mit einer lokalen Apotheke.
Das Investoren-Duo Norbert Hegmann und Thorsten Bausch will mit einem Online-Supermarkt namens myEnso ab Oktober von Bremen aus den großen Playern Konkurrenz machen. Der Bericht der Lebensmittel Zeitung zeigt, dass das Duo mit Ehrgeiz, vollen Taschen und großen Partnern an das Projekt herangeht. Ende 2016 hatte das Duo noch mit Bünting erfolglos über eine Übernahme von 75 Prozent der Anteile am Online-Lebensmittelhändler Mytime verhandelt. Marktforscher Hegemann und Marketer Bausch haben zudem einige ungewöhnliche Ideen. So sollen Kunden per "Likes" über neue Artikel im Sortiment mitbestimmen. Auch sonst schwören sie auf Kundenzentriertheit und Datensammlung. Im Frühjahr 2018 will man national durchstarten.
Schöne Bescherung: Der US-Spielzeughändler Toys ‘R’ Us bereitet sich noch vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft auf einen möglichen Konkurs vor. Toys ‘R’ Us kämpft mit hohen Schulden und dem Druck der Lieferanten.
eBay engagiert sich mehr im Luxus-Modemarkt und paktiert dabei mit dem New Yorker Online-Modehändler Spring. Dem gönnt eBay eine eigene Landingpage. Spring bietet Marken wie Prada, Chloe, Saint Laurent, David Yurman, Rag & Bone und Mango.
54 Prozent der Händler verkaufen ihre Produkte heute noch ausschließlich stationär. 37 Prozent davon wollen in fünf Jahren auch im Online-Vertrieb aktiv sein. Das zeigt eine deutschlandweite Befragung von ibi research bei mehr als 2.000 Einzelhändlern. Wie die anderen 63 Prozent überleben wollen: unklar. Die Studie zeigt auch, dass 14 Prozent der heute ausschließlich online aktiven Händler in fünf Jahren offline verkaufen wollen. Die Studie zeigt außerdem, dass immer mehr Ladengeschäfte, die auch online aktiv sind, die Kanäle verbinden - zumindest durch Services wie Click & Collect.
Immer mehr Start-ups tüfteln an Logistik-Dienstleistungen für stationäre und E-Commerce-Händler. Diese spannenden Start-ups bringen Bewegung in die letze Meile - und in die erste Meile: 12 flotte Start-ups für mehr Liefer-Tempo.
Meist gelesen
Anzeige