Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!
Mathias Döpfner, Vorstandschef von Axel Springer, gebührt Dank dafür, dass er bei seiner ersten Rede (pdf) als Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) beim Zeitungskongress an das Motto der Luxus-Marke Hermès erinnerte: „Chez Hermès tout change, rien ne change“. Döpfner verallgemeinerte das zu "Alles ändert sich, nichts ändert sich." Anders gesagt: Das Umfeld mag sich ändern, der Qualitätsanspruch bleibt. Ein gutes Motto auch für den Handel.



In eigener Sache - Unser neuer Auftritt:

Optisch modernisiert, mobil optimiert und inhaltlich breiter zeigt sich ab heute Mittag etailment.de. Denn das E-Commerce-Onlineportal etailment.de und das Wirtschaftsmagazin „Der Handel“ (beide dfv Mediengruppe) bündeln ihre Handelskompetenz unter einem neuen gemeinsamen Online-Auftritt bei etailment. In einer engen Verzahnung zwischen der Print-Redaktion von „Der Handel“ und etailment, wird etailment.de alle Aspekte des digitalen Handels beleuchten. Dafür steht ab heute Mittag ein neues  Logo, das die enge Verzahnung von Digital und Print deutlich macht: "Etailment - Das digital Commerce Magazin von Der Handel". Details lesen Sie ab heute Mittag bei etailment.de. Mit dem "Morning Briefing", ehemals "Kurz vor 9", werden wir sie übrigens weiter wie gewohnt prägnant, pointiert und unterhaltsam über die Branche informieren.

Payback Pay breitet sich aus:

Aral, Kaufhof und Alnatura akzeptieren nun die App von Payback als Zahlungsmittel. Sie folgen damit dem Beispiel der Drogeriemarktkette dm sowie der SB-Warenhauskette Real. Rewe wird Payback Pay nach LZ-Informationen ab 2017 einsetzen.

Deliveroo liefert an den Schreibtisch:

Essens-Lieferdienst Deliveroo bringt das Menu aus Restaurants nun bis an den Schreibtisch. Eigens für Kunden in Unternehmen gibt es nun weltweit und damit auch in Deutschland den Service und die Microsite „Deliveroo for Business“. Auf diesem Wege soll sich das Essen leichter für komplette Teams bestellen lassen.

Navabi geht auf die Fläche:

Navabi, Onlinehändler für Damenmode ab Größe 42, geht auf die Fläche und zeigt sich zeiweise mit seiner eigenen Kollektion in zwei Stores des Berliner Labels Evelin Brandt. TW


INTERNATIONAL

Amazon erschwert Fake-Rezensionen:

Amazon will Fake-Rezensionen einen dickeren Riegel vorschieben. In den USA darf nur noch der eine Rezension schreiben, der bei Amazon Waren im Wert von 50 Dollar gekauft hat. Für die 50-Dollar-Hürde werden aber die Gesamtausgaben des Accounts gezählt.

Erobert Amazon Australien?:

Amazon könnte demnächst auch in Australien mit einem breiten Sortiment antreten. Tamebay sieht dafür Anzeichen. Bislang verkauft der Online-Riese auf dem Kontinent nur Kindle und Bücher.

Sainsbury`s bietet Lieferung in einer Stunde:

Sainsbury’s bietet seinen Londoner Kunden die Lieferung binnen Stundenfrist. Bestellungen für den Tempo-Service sollen über die eigens entwickelte App "Chop Chop" erfolgen. Die Ware kommt dann aus nahegelegenen Läden. Angesichts des Londoner Verkehrs wird per Fahrrad geliefert.

Target verliert Chief Digital Officer:

Bei Target hat Chief Digital Officer Jason Goldberger schon nach vier Monaten im Amt wieder seinen Hut genommen. Und zwar sofortigst. Erst vergangenen Monat hatte Jeff Jones, Chief Marketing Officer, seine Papiere geholt und wechselte zu Uber.


TRENDS & FAKTEN

Neue Top-Level-Domain .shop ist da:

Die neue Top-Level-Domain .shop ist da. Sie soll vor allem - natürlich - von Webshop-Betreibern genutzt werden. Wer eine .shop-Domain nutzen möchte, sollte sich bei einem Domaindienstleister bewerben. Ob sich die Domain für SEO und Co lohnt? Bislang unklar.

Beliebtester Beitrag am Vortag:


Lesetipp des Tages:

Typische "Quengelware" läuft auch online, behauptet Internet World und zeigt auf, wie es geht.