Liebe Leserin, lieber Leser, der finale Kampf um dem Kunden wird vermutlich auf der letzten Meile geführt. Walmart wagt sich dafür ganz nah an den Kunden heran: bis an den Kühlschrank. Noch ist das ein kleiner Test. Zukunftsmusik. Heutzutage wäre man ja manchmal schon froh, wenn der Lieferdienst überhaupt die Klingel findet.

Kaufhof findet keinen Deutschland-Chef:

Der Kaufhof findet derzeit offenbar keinen neuen Deutschland-Chef. Das berichtet die Lebensmittel Zeitung. Nach dem überraschenden Abgang von Kaufhof-CEO Olivier van den Bossche im April hatte als Interimskandidat Wolfgang Link den Posten des Vorstandes der Geschäftsführung in Deutschland übernommen.

eBay macht Retouren leichter:

ebay wickelt Retouren jetzt automatisch ab. Dabei zählt Bequemlichkeit. Der Kunde stellt eine Rückgabeanfrage. Der Händler kann binnen drei Tagen reagieren. Tut er das nicht, nimmt eBay automatisch die Retourenanfrage an, bietet dem Kunden ein Rücksendeetikett zum Kauf an und erstattet notfalls später auch den Kaufpreis für den Artikel. t3n lobt das Konzept. 

Neues Logistikzentrum für Amazon:

Der Bau eines neuen Logistikzentrums von Amazon in Achim bei Bremen ist offenbar so gut wie in trockenen Tüchern. Es würde das 13. Logistikzentrum des Konzerns in Deutschland.

INTERNATIONAL

Spekulationen um Amazon und Bitcoin:

In US-Medien machen derzeit Spekulation die Runde, Amazon könnte bald die Kryptowährung Bitcoin akzeptieren. Das dürfte vor allem Spekulanten erfreuen, die dann auf einen Kursanstieg hoffen dürfen. Schließlich wäre das ein Signal Richtung Massenmarkt.

Amazon mischt intensiver im Restaurant-Lieferdienst mit:

Den Markt weitaus mehr bewegen dürfte Amazon derzeit mit dem Kauf des Tech-Start-ups Olo. Das bietet Bestell- und Payment-Software für Restaurants. Der naheliegende Schluss: Amazon will seinen bislang auf eher kleiner Flamme gehaltenen Restaurant-Lieferdienst ausbauen. Amazon bekommt mit dem Deal gleichzeitig Zugang zu Ketten wie Chipotle und Denny’s, die Olo einsetzen.

385 Millionen Dollar für Deliveroo:

Der britische Essenslieferdienst Deliveroo hat in einer Finanzierungsrunde 385 Millionen Dollar eingesammelt und kommt damit auf eine Bewertung von rund 2 Milliarden Dollar. Deliveroo fuhr 2016 129 Millionen Pfund Verlust ein.

Walmart liefert in den Kühlschrank:

Walmart will in einem Test mit dem Lieferdienst Deliv den Kunden die Ware auch gleich in den Kühlschrank stellen. Walmart kooperiert dabei mit August Home, einem Anbieter vernetzter Türschlösser. Die Haustür soll vom Lieferanten per App und Pin geöffnet werden. Die größte Hürde dürfte dabei nicht einmal die Verbreitung smarter Türschlössser sein (hat kaum jemand), sondern der Gedanke wildfremde Menschen durch die Wohnung tappern zu lassen.

TRENDS & FAKTEN

Facebook umwirbt Offline-Kunden:

Facebook wirbt in einem Blog-Beitrag mit der Option, auf dem Netzwerk Kunden mit Werbung anzusprechen,  die vorher eine der Filialen besucht haben. Ebenso können Zielgruppen angesprochen werden, die der bisherigen Kundschaft entsprechen.


Enfore - IT-Lösung für kleine Unternehmen:

"Enfore!", das einst "Number Four" hieß, will als eine eierlegende Wollmilchsau aus Hardware und Software für den Handel Kleinunternehmern bei der Digitalisierung helfen. Kleine Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Einzelhandel und Service können die digitale Komplettlösung von Seriengründer Marco Börries für unter 1.000 Euro kaufen. Als zusätzliches Paket gibt es "MagentaBusiness POS". Das ist ein Komplettpaket von Telekom und enfore für Ladengeschäfte - bestehend aus den enfore-Produkten und zusätzlich dem Netz der Telekom sowie technischen Support durch speziell geschulte POS-Spezialisten der Telekom.

Lesetipp des Tages:

Spannender Beitrag, der aufdröselt mit welchen psychologischen Tricks die Reise-Seite Booking.com arbeitet und wie sie Bewertungen aufhübscht: "How Booking.com manipulates you"

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Der Strategieberater Alexander Graf spricht über die vorsichtige Annäherung von Start-ups und klassischen Unternehmen, das Gefangenendilemma der Hersteller bei Amazon und warum die Zukunft des stationären Handels nicht gerade rosig ist.