Bonativo - Der Wochenmarkt von Rocket Internet:
Regionale Lebensmittel sind mehr noch als Bio vermutlich einer der Ernährungstrends in den kommenden Jahren. "Hallo Berlin, der Wochenmarkt kommt zu euch nach Hause! Schon bald werden wir euch mit euren Lieblingsprodukten aus der Region beliefern“ heißt es beispielsweise bei einem ganz frischen Start-up namens Bonativo. Einem Start-up von vielen, das sich der Wochenmarkt-Attitüde verschrieben hat.
Aufhorchen lässt, wer dahinter steht: Rocket Internet. Laut Deutsche Startups wird Bonativo unter der Führung von Christian Eggert in Berlin an den Start gehen, hat die Expansion aber schon in den Genen. Es ist ein Angriff auf den Lebensmittelhandel mit Ankündigung. Oliver Samwer: "We believe a lot into groceries, we believe a lot into food, basically sectors in e-commerce that have not been tapped into".
Jetzt lesen: Holtzbrinck trägt Millionen zusammen, Google auf Shopping-Tour.
Holtzbrinck Ventures:
Holtzbrinck Ventures hat für einen neuen Fond 285 Millionen Euro zusammengetragen. Der stark überzeichnete Fonds soll Gründer unterstützen, aber auch dazu genutzt werden, Kapital für das weitere Wachstum der Unternehmen in späteren Phasen bereitzustellen. Vorgesehen sind Investmentbeiträge pro Unternehmen von 500.000 Euro bis zu 40 Millionen Euro. Holtzbrinck Ventures hat in der Vergangenheit in Unternehmen wie Zalando, Wooga, Lazada, Global Fashion Group, Groupon, HelloFresh, Westwing, Home24, Delivery Hero investiert.Tweet des Tages:
From "Computers will all stop working due to Y2K bug!" to "Computers will take over the world & kill us all!" in 15 years--amazing progress!
— Marc Andreessen (@pmarca) 18. Januar 2015
Online City Wuppertal:
Die Online-Bestellungen der 44 Geschäfte der Stadt auf dem neuen lokalen Online-Marktplatz liegen noch im zweistelligen Bereich, sollen aber in jedem Fall mehr Laufkundschaft bringen. Wenige Wochen nach dem Start der Online City Wuppertal zeigt Projektleiterin Christiane ten Eicken jedenfalls Daumen hoch. WZAdidas:
Adidas stellt auf Demandware Commmerce als zentrale Plattform für das digitale Einzelhandelsgeschäft um und wird als zentrale Plattform zur Verwaltung des elektronischen Handels aller Marken, Vertriebskanäle und Regionen der Gruppe eingesetzt, einschließlich der US-amerikanischen Website.Anzeige
Wer bringt Ihre Ware zum Kunden? Spediteur? Paketdienst? ASSIST4 von AEB unterstützt Sie beim Versand mit allen Ihren Transportpartnern. In einem System, einfach integrierbar in Ihre IT-Landschaft. Mehr Praxistipps in der Live-Demo.
Wimdu:
Airbnb-Konkurrent Wimdu (Rocket Internet) startet mit einem Relaunch und neuer TV-Kampagne ins Jahr. Der Airbnb-Konkurrent will mit dem Relaunch sein Qualitätsversprechen unterstreichen, mit dem das Unternehmen seinen Kunden einen Check der zu vermittelnden Apartments garantiert. Im Mittelpunkt des Spots steht hingegen das Preisargument. Horizont
Zitat des Tages: "Unsere Kunden zeichnen sich dadurch aus, dass sie wissen, dass ihnen eine Filiale keinen Mehrwert bietet." Matthias Kröner, Vorstand der Fidor Bank, glaubt, dass die Bankfiliale von Heute kein Beton braucht. BR
Amazon:
Womöglich eher kosmetische Steuern in Luxemburg haben dem Online-Riesen vielleicht einen unfairen Wettbewerbsvorteil verschafft, glaubt die EU-Kommission. Die Rede ist von illegaler "Staatshilfe". SZHawesko:
Edeka macht im Machtkampf um den Weinhändler Hawesko nicht länger mit. Vorstandschef Alexander Margaritoff sucht also weiter nach Verbündeten gegen die Übernahme von Hawesko durch den Unternehmer Detlev Meyer. Manager MagazinAnzeige
Es besteht kein Zweifel: Alibaba ist das nächste große Ding. Doch was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage, denn Alibaba ist ein komplexes Unternehmen. Das neue ChannelAdvisor E-Book Die Welt von Alibaba liefert Ihnen die Antworten und vieles mehr. Hier klicken!
Digitale Welt:
Alibaba:
Nicht nur Facebook bastelt an Kollaborationslösungen für Unternehmen (Facebook at Work). DingTalk nennt sich eine Messaging-App, die Alibaba entwickelt, die auch Video-Chats ermöglichen soll. ReutersGoogle:
Google plant offenbar den Kauf des Bezahldiensts Softcard für unter 100 Millionen Dollar. Softcard bietet einen Payment-Service über mobile Geräte an und könnte damit ein Hebel sein, um mit Apple Pay zu konkurrieren. WSJDigitale Praxis:
Pinterest:
Eine echte Bonanza an Tipps und Regeln, wenn man Pinterest als Werbevehikel nutzen will, kommt von Kissmetrics.Digitale Trends & Fakten:
Mobile Commerce:
55 Prozent der Online-Händler haben einen mobil optimierten Shop, meldet das ECC Köln. 27,1 Prozent setzen auf Responsive Design, 21,5 Prozent sind für Smartphones und 6,5 Prozent sind für Tablets optimiert. 30 Prozent der Befragten wollen noch.White Album App:
Für Nostalgiker: Eine iPhone-App macht 24 Bilder, ohne weitere Bearbeitung und verschickt die gedruckten Abzüge dann per Post.Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Leuchtfeuer, Hoffnungsträger und der Wandel
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.