Media-Saturn erhöht den Einsatz bei Same Day Delivery:
Media-Saturn erhöht im Poker mit Amazon um den Spitzenplatz im Relevant Set der Kunden das Liefertempo. Nachdem Amazon seinen Prime-Kunden in 14 deutschen Städten Same Day Delivery versprochen hat, kontert Media-Saturn mit der Ansage "All in". Media-Saturn verspricht nun die taggleiche Lieferung an rund 240 Media-Markt- und 155 Saturn-Standorten, was einer Abdeckung von mehr als 80 Prozent des Bundesgebietes entspricht. Die Elektronikkette weitet damit ihre bisherigen SDD-Aktivitäten schlagartig aus. Während Amazon aber für Prime-Kunden kostenlos sofort kommt (Ohne Prime-Mitgliedschaft sind es 9,99 Euro), will Media-Saturn 14,95 Euro haben. Media-Saturn will mit maximal drei Stunden Lieferzeit aber deutlich schneller sein. Bitter wird der Zweikampf jetzt für die anderen Player am Tisch. Die müssen nun nachziehen, wenn sie im Spiel bleiben wollen.
Partner von Media-Saturn ist Tiramizoo, mit dem Media-Saturn bereits in der Vergangenheit sein punktuelles Same Day Delivery-Angebot abgewickelt hat.
Jetzt lesen: Heine bekommt Chief Digital Officer, Google Shopping wird lokaler.
Heine bekommt Chief Digital Officer:
Der Modeversender Heine macht Lars Finger zum Chief Digital Officer. Der 46-Jährige soll bei der Otto Group-Tochter die digitale Transformation vorantreiben. Der E-Commerce-Experte arbeitet seit 2010 für die Otto Group.
Zitat des Tages: "In Deutschland steht die Investitionsbereitschaft für die Transformation unter dem Motto: ´Wasch mir den Pelz, aber macht mich nicht nass`. Das funktioniert nicht." Handelsexperte Prof. Gerrit Heinemann rät Unternehmen, die digitale Transformation als "umfassendes Sanierungsprojekt" zu behandeln. etailment
Lascana lockt mit personalisierter Videobotschaft:
Im Rahmen seiner #VerliebDich-Kampagne kann man beim Dessous-Anbieter nun auf einer
Microsite einen Spot mit einem eigenen Bild ergänzen und als personalisierte Botschaft verschicken. In dem Video begrüßt unter anderem der Lascana Cool Man die Zuschauerin namentlich. Nach der Begrüßung führt das Video durch einen digitalen Stadtspaziergang mit dem eingebundenen Bild und Namen des Users. Danach kann das fertige Video im Netz mit dem Hashtag #VerliebDich geteilt werden. Sowohl der TV-Spot als auch der Viralspot wurden von der Agentur Neverest realisiert.
Das sieht dann bei mir so aus. Es kann also auch an mir liegen, dass das sehr langweilig wirkt.
Noch ein Kondom-Shop:
Ganz sicher gibt es in Deutschland viel zu wenige Online-Kondom-Shops
(Ironie off). Nach dem
Start des poppigen Shops von Einhorn ist hier nun noch einer: www.mein-kondom.de. USP soll eine individualisier- und nachfüllbare Kondombox sein und Kondomverpackungen, die sich individualisiert bedrucken lassen. Auch eigene Designs für Kondompackungen sind möglich. Betreiber des Shops ist CPR, Europas größter Kondomhersteller. Noch ein USP wäre Same Day Delivery und Express-Lieferung. Denkt mal drüber nach.
(keine Ironie) Bonprix wünscht sich Viralität:
Mit
#FestVersprochen versucht sich auch Bonprix zur Weihnachtszeit mit einer viralen Aktion. Da kann man vorgefertigte E-Cards mit einem eigenen Text versehen und dann verschicken. Begleitet und angeschoben wird das im Web von einem
Film, in dem Menschen mit - nun ja - Augenzwinkern typische Weihnachtsversprechen abgeben. Es folgen im Wochen-Rhythmus weitere vier Produktfilme, die jeweils ein Versprechen zum Fest mit den aktuellen Weihnachtssortimenten verbinden. Die Idee hatte Jung von Matt/Alster in der Schublade.
Kanadier kaufen E-Commerce-Anbieter SEOshop:
Die E-Commerce Plattform SEOshop hat heute die Übernahme durch Lightspeed POS, einem global tätigen kanadischen Softwareunternehmen, bekannt gegeben. Das deutsch-niederländische Unternehmen SEOshop betreut derzeit mehr als 8.000 Onlinehändler in Europa, darunter Philips Lighting, Heineken, National Geographic Niederlande und das Van Gogh Museum. Die Portfolios sollen nun zu einem Omnichannel-Angebot verschmolzen werden.
E-COMMERCE INTERNATIONAL
Target online unter den Erwartungen:
Target hat online im dritten Quartal um knapp 20 Prozent zugelegt. Der digitale Umsatz steht aber für nicht einmal drei Prozent des Gesamtumsatzes. Erhofft hatte sich Target hier zudem ein Wachstum von 30 Prozent.
IR
Staples schwächelt:
Im dritten Quartal hat der US-Bürobedarfanbieter Staples im Heimatmarkt knapp 8 Prozent Umsatz verloren. Im E-Commerce gingen die Zahlen um 2 Prozent zurück.
IR Asda im Web im Plus:
Asda meldet ein sechsprozentiges Plus beim Online-Umsatz. Die Wal-Mart-Tochter musste aber beim Filialgeschäft im dritten Quartal Federn lassen: Minus 4,5 Prozent.
IR
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Google Shopping wird lokaler:
Google Shopping bekommt mobil einige Verbesserungen mit auf den Weg: Cleverere Filter und eine bessere Sortierung lokaler Shops in der Nähe.
Techchrunch Anleger feiern Square:
Den Börsengang selbst startete der US-Mobil-Bezahldienst Square mit 9 Dollar Ausgabepreis eher als Leisetreter. Dafür war das "Hallo" der Anleger umso lauter. Nach dem ersten Handelstag landete die Aktie bei rund 13 Dollar.
Fortune Number26 gibt Kredit:
Beim FinTech-Startup
Number26 können Kunden ihr Smartphone-Girokonto künftig wie bei normalen Banken um bis zu 2.000 Euro überziehen.
bevh sieht 4 Prozent Plus :
Die deutschen Online- und Versandhändler verzeichneten im dritten Quartal 2015 ein Umsatzplus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das sagen die Zahlen des Branchenverbands
bevh. Vom Gesamtumsatz des vom bevh sogenannten interaktiven Handels (12,3 Milliarden Euro) entfallen 91,5 Prozent auf den Onlinehandel. Erheblichen Zuwachs gibt es bei Lebensmitteln. Hier stiegen die Umsätze von 190 Millionen Euro auf 290 Millionen Euro.
Zahl des Tages: Same Day Delivery ist eher was für junge Leute, sagt eine aktuelle US-Studie. Jenseits der 65 interessiert sich nur noch jeder 10 Kunde dafür.
eMarketer Lesetipp des Tages: Unter dem Titel ‚Let’s Talk Shop‘ hat das internationale Mediaagentur-Network Mindshare zehn kulturelle Strömungen identifiziert, die zeigen, wie sich Einkaufstrends weltweit verändern.
Das Paper gibt es als pdf.