Saturn unterbietet sich bei eBay:

IPO für Delivery Hero:
"Rocket-Internet-Beteiligung Delivery Hero: Wir gehen an die Börse“ schlagzeilt der Aktionär, muss dann aber im Interview mit Delivery Hero ein wenig die Luft raus lassen. "Wir sind jetzt in einer Position, dass wir ab Mitte des Jahres an die Börse gehen könnten. Doch wir haben uns gerade privat finanziert. Wir gehen an die Börse – ob 2015 oder 2016, ist aber noch völlig offen", lässt sich Helden-CEO Nikals Östberg zitieren. Der Milliardenmarkt Lieferdienste hat seine ganz großen Sprünge ohnehin erst noch vor sich.Zitat des Tages: "In diesem Punkt müssen wir nicht die Ersten sein. Da kann man ruhig den Markt beobachten, denn in der Regel wird hier viel Geld verbraten." Spar-Chef Gerhard Drexel will sich mit E-Food in Österreich Zeit lassen und weiter nur Weine und Non-Food-Produkte im Interspar-Webshop anbieten. Standard
DIY hat Hoffnungen:
Mit einem Umsatzanteil von drei Prozent scheint der boomende Online-Handel die DIY-Branche (Do-It-Yourself) nur langsam zu erreichen. Dennoch besteht für den Online-Vertrieb von Werkzeug, Farben, Bastelbedarf und Co. großes Potenzial – sowohl aus Händler- als auch aus Konsumentensicht. Das zeigt die aktuelle Kurzstudie „Projekt online: Zugzwang für DIY-Akteure?“ des ECC Köln in Zusammenarbeit mit CONTENTSERV, kernpunkt und OXID eSales. So rechnen 85 Prozent der DIY-Händler und -Hersteller mit einer steigenden Bedeutung des Online-Handels für ihre Branche. Zudem glaubt jeder zweite der befragten Konsumenten, die in den letzten zwölf Monaten DIY-Produkte im Internet bestellt haben, zukünftig mehr für Produkte aus diesem Segment online auszugebenBeacon kämpft gegen Hürden:
Gettings zieht zwar ein positives Fazit aus seinem Beacon-Pilotprojekt mit 60 Partner-Firmen in Düsseldorf, stellt aber auch einige wenig erbauliche Hürden für den "Rabatt-Funk" (LZ) fest. Beacon-Push-Nachrichten, die den Nutzer kurz vor dem Betreten des Ladens oder direkt am POS ansprechen, haben mit knapp 45 Prozent die höchste Klickrate. Je weiter entfernt vom Geschäft ein Verbraucher angesprochen wird, etwa per Geo-Push, desto weniger gelingt es, den Anwender zu aktivieren. Hinzu kommt: Messungen ergaben, dass nur rund 20 Prozent der Nutzer Bluetooth für die nötige Verbindung aktiviert hatten.Anzeige | |
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen! |
Monoqi wächst:
Uber liefert das Essen:
Burger King beliefert die Briten:
"Burger King Delivers" nennt sich die Website auf der nun die Briten ihre Burger bestellen können. In den Genuss (?) kommen vorerst Kunden in Romford, Hayes, Gants Hill, Truro, Northampton, Hull, Skegness und Hornchurch. Business InsiderWal-Mart steigert sich:
Geht doch. Wal-Mart legt beim weltweiten E-Commerce-Umsatz 2014 um 22 Prozent auf 12,2 Milliarden Dollar zu. Auch Mobile rockt: Rund 70 Prozent des Traffics im Shop kamen in der Weihnachtszeit von mobilen Endgeräten. Wal-Mart will nun weiter klotzen und online 1,2 Milliarden Dollar investieren. Dabei macht der US-Riese gerade einmal zwei Prozent des Gesamtumsatzes im Web. Internet Retaileretailment Kongress:
Zitat des Tages: "Der Multi-Channel-Handel ist längst Realität, nur die Bezahlung kommt noch nicht hinterher." Yapital-Manager Martin Zander schwört im Interview mit etailment auf den Wandel.
Youtube ohne Werbung:
Beliebtester Beitrag am Vortag: Ausgerechnet Italien: Maßgeschneidertes aus dem Web hat im Modeland Konjunktur

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.