Tchibo verkauft den Tolino:

Das wird eine harte Zeit im Weihnachtsgeschäft für Amazon und Kindle. Der hat ja laut GfK ohnehin bereits die Top-Position bei den Marktanteilen der E-Reader an den Tolino abgeben müssen. Doch nun packt auch noch Tchibo den E-Reader ins Sortiment. Im Tchibo-Weihnachtskatalog wird ab 25. November der E-Reader Tolino Shine angeboten. Teil des Pakets ist eeinen Gutschein für den Bestseller „Endgame“ von James Frey. Den Gutschein kann man nur bei einem Partnershop aus der Gruppe „meineBuchhandlung“ im Libri-Universum einlösen.


Jetzt lesen: Rewe vergeigt es wieder einmal im Web, Amazon testet Product Listing Ads.

Rewe:

Das ganze Elend der Lebensmittel-Onlinehandels in einem Bild. Es zeigt die Folgen einer gerade laufenden Marketingaktion. Unter anderem buhlt Rewe mit einem 20-Euro-Gutschein (!) um Newsletter-Abonnenten für seinen Lieferdienst, meldet dann freudig die flexible Vorbuchbarkeit von Terminen.  O-Ton Rewe: "Nutzen Sie diesen Vorteil als Stammkunde und profitieren Sie von der bevorzugten Belieferung - selbst bei aktuell hoher Nachfrage nach Lieferterminen." Das Bild zeigt: für Rewe ist das ein Erfolg. Für Kunden aber ein klarer WTF. Fast schon ein Epic Fail. Denn Rewe vergeigt es nun wieder einmal und verstösst gegen eine der wichtigsten Maximen im Onlinehandel: Verlässlichkeit. Übrigens: Die Liefertermin-Blockade macht auch die Einlösung des zeitlich befristeten Gutscheins unmöglich. Das ist nicht nur WTF, das ist Fake-Werbung.
Freue mich, wenn es in meiner Region endlich Mitbewerber mit flexibler und sicherer Zustellung gibt. Hallo Real, Hallo Edeka - bitte kommen! Gerne auch Instacart und Co. Denn im Kern brauche ich ja bloß Lebensmittel, Waschmittel und Co, aber keinen Rewe.


 

Zitat des Tages: "eBay‘s neuer Click & Collect Service kann den Brückenschlag zwischen stationärem und digitalem Geschäft schaffen." Martin Vogel,  Director Electronics, Home & New Verticals bei eBay in Deutschland, sagt im Interview mit etailment auch, warum der Marktplatz für regionale Händler noch enormes Potential hat.

 

Lieblinge:

Die Drogeriemarktkette dm und Amazon bilden die Spitze der beliebtesten Händler in Deutschland. Sie stehen in der Markenstudie Consulting-Firma OC&C, im sogenannte OC&C-Proposition Index, der unter anderem Markenstärke und Kundenpräferenzen ermittelt damit vor Breuninger, Rossmann, Douglas und Thalia. Als nächster Onlinehändler schafft es eBay auf Platz 10. Handelsblatt


ProSiebenSat.1:

ProSiebenSat.1 beteiligt im Rahmen seines Media-for-Equity-Programms über seinen Venture-Arm Seven Ventures am Wearable-Hersteller Jawbone. Beteiligung: knapp 2 %. Mobilbranche

 

Zitat des Tages: "Ich bin mir nicht sicher; das ist die ehrliche Antwort. Und ich weiß nicht, ob sich irgendjemand sicher ist. Wir testen es immer noch, und die Ergebnisse sind sehr gemischt, um offen zu sein. Glaube ich, dass die sofortige Lieferung die Zukunft des Unternehmens ist? Bestimmt nicht, und ich bin mir nicht sicher, ob das die Zukunft irgendeines Unternehmens ist. Zumindest für Ebay-Kunden ist nicht klar, dass sie auf eine sehr schnelle Lieferung zu einem Premiumpreis Wert legen." Devin Wenig, künftiger Vorstandschef bei eBay, rätselt im WSJ weiter über die Zukunft von Same Day Delivery.

 

Douglas & Yapital:

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft können die Kunden jetzt in allen Douglas-Filialen mit der Yapital-App bezahlen.  2015 werden Douglas-Kunden auch im Web-Shop das Cross-Channel-Payment-Angebot nutzen können – ebenfalls durch simples Scannen eines QR-Codes, der beim Online-Check-out oder auf der Rechnung angezeigt wird.


Anzeige

HANDEL & INTERNET – Eine moderne Hassliebe!? So könnte man meinen.            
Details dazu als kostenloser Download unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien                   
Inhalt 400 seitiger Kaufstudie mit Perspektiven 2025/30 unter www.ulricheggert.de


About You:

Collins-Ableger Abbout You hat seinen personalisierten Feed weiteraufgebohrt und ein Feed-Menü eingerichtet, das mehr Übersicht bietet und zusätzlich Feed-Empfehlungen anzeigt. About you-Blog

Mister Spex:

Intershop hat für Mister Spex die neue britische Website des Online-Optikers – misterspex.co.uk – zurechtgezimmert. Sie ist das erste einer Reihe von neuen europäischen Shop-Frontends, das auf Basis von Intershop 7, der führenden Omni-Channel-Plattform, online geht.


Digitale Welt:


Amazon:

Adwords  - ja, Product Listing Ads  - nein. Die Werbestrategie von Amazon bei Google schien bis lang klar zu sein. Doch in einigen nationalen Märkten orientiert sich der Onlinehändler offenbar neu und nutzt auch PLA, beobachtet Multichannel Merchant.


Starbucks:

Gute Idee - wenn man den Kaffee mag: Starbucks führt in seinen Läden Ladestationen für iPhone und Co ein. Vorerst nur in den USA. Europa steht im kommenden Jahr auf der Agenda. Entrepeneur

Digitale Praxis:

Instagram:

Hübsch, ansehnlich, je nach Zielgruppe eine interessante Reichweite. Die Bilder-Plattform Instagram kann auch gut fürs Marketing sein, kann Markengeschichten erzählen. Nur wie? FutureBiz stellt fünf interessante Beispiele vor.



Digitale Trends & Fakten:

Apple:

Es ist ein Angriff auf Spotify: Apple will seinen kürzlich aufgekauften Musikdienst Beats auf iOS vorinstallieren. Bits


Grafik des Tages: Zur Wiedervorlage: Laut Ernst & Young wollen die Deutschen deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Insgesamt planen die Verbraucher hierzulande im Schnitt ein Geschenke-Budget von 219 Euro ein, minus 20 % gegenüber dem Vorjahr. Der Löwenanteil der Geschenkeausgaben entfällt mit 151 Euro wie gehabt auf den stationären Einzelhandel. Online sind die Deutschen der Studie zufolge in diesem Jahr deutlich zurückhaltender als noch im 2013. Im Schnitt entfallen dieses Jahr nur 18 % (40 Euro) der Ausgaben auf Internet-Bestellungen. Im vergangenen Jahr waren es noch 23 % (64 Euro). Ich würde dagegen wetten. Infografik: Nur 40 Euro für Weihnachtsgeschenke aus dem Netz | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista


Lesetipp des Tages: Langweiliger und nerviger Flop: Stephan Meixner seziert die Augmented Reality-Funktionen im neuen Zalando-Magazin.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Die Macht der Marktplätze: Locken, hätscheln, auslutschen

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.