Amazon macht Same Day Delivery kostenlos:

Amazon rollt sein Same Day Delivery-Angebot in den USA nun kostenlos  aus. So sollen Prime-Kunden bei Warenbestellungen über 35 Dollar diese im Rahmen ihrer 99-Dollar-Mitgliedschaft noch am gleichen Tag bekommen können. Umsetzen will Amazon das Konzept in rund 500 Städten, meldet Geekwire. Bislang verlangte Amazon 5,99 für die taggleiche Lieferung. Amazon gleicht damit seine Services an. Bietet Amazon doch auch in mehreren US- Städten den Service Prime Now an. Dabei können Prime Kunden beispielsweise in New York Waren binnen einer (kostenpflichtig) oder zwei Stunden (kostenlos) erhalten.

In Deutschland sollen unterdessen Tests für den Lieferdienst Prime Now bevorstehen. Laut Informationen der Lebensmittel Zeitung will Amazon das Konzept von Prime Now schleunigst in Berlin erproben.

Aufschrecken dürften auch Pläne, das Amazon eine Lebensmittel-Eigenmarke „Elements“ plant, die dann via Amazon Fresh vertrieben wird. Laut WSJ befindet sich Amazon derzeit in Verhandlungen mit Private-Label-Herstellern. Mit Windeln war Amazon zuvor wegen Qualitätsproblemen gefloppt.

Jetzt lesen: Yelp wird Onlineshop, Apple testet Same-Day-Delivery, Top-Verdiener in der Onlinebranche.

Same Day Delivery bei SportScheck:

Der Münchner Sportfachhändler SportScheck bietet künftig Same Day Delivery aus den 19 Filialen. Angeboten werden zwei Zeitfenster: 20 bis 21 Uhr oder 21 bis 22 Uhr. Mit 5,99 Euro ist man dabei.

Kaufland bereitet E-Commerce vor:

Die SB-Warenhaus-Kette Kaufland wird nach Informationen der Lebensmittel Zeitung 2016/17 in den E-Commerce einsteigen und das Geschäft mit Multichannel-Services flankieren.

 

"Otto ist nicht cool". Eingeständnis von Otto-Chef Hans-Otto Schrader
"Otto ist nicht cool". Eingeständnis von Otto-Chef Hans-Otto Schrader
Zitat des Tages: "Der Name der Einzelgesellschaft Otto ist Fluch und Segen zugleich. Hohe Reputation, hohes Vertrauen - aber nur bis zu einer bestimmten Altersgrenze und einem gewissen Modegrad. Otto ist nicht die coole, hippe Marke der Generation Y. Aber dafür haben wir Collins entwickelt." Otto-Chef Hans-Otto Schrader wagt sich in der TextilWirtschaft (Print) an eine ehrliche Standortbestimmung.

Meinbrillenglas.de vor dem Start:

Der Onlineshop Meinbrillenglas.de startet jetzt in die Beta-Phase. Kunden wählen die Brillengläser online aus, schicken dann ihre Fassung ein und bekommen dann die Brille mit eingebauten Gläsern zurück. Hinter dem Konzept steht der hessische Optiker Manuel Hualde, der schon 2007 als einer der Pioniere der Online-Optik das Brillen-Portal www.sehshop.de startete, um Korrektionsbrillen günstig über das Internet anzubieten.

   Anzeige
 

Gesucht: Online-Shop mit großem, ständig wachsendem Sortiment sucht eine zertifizierte Software, die meine Waren und Materialien einfach und unkompliziert in den Zolltarif einreiht.

Gefunden: Software von AEB. Die Vorteile im Webinar.



Wimdu im TV:

Privatzimmer-Vermittler Wimdu (Rocket Internet) hofft mit neuen TV-Spots auf die ihm gebührende Aufmerksamkeit. Schließlich bietet man laut Slogan “Mehr für Weniger". Zu sehen sind die beiden Spots, einmal für Familien und einmal für Geschäftsreisende, unter anderem bei Pro7, Sat1, N24, Eurosport.


Kaum Online-Direktvertrieb bei Heimwerkerbedarf:

Bei Heimwerkerbedarf und Elektrowerkzeugen (B2C) ist der Online-Direktvertrieb kaum verbreitet. Die Websites der Branchen-Topmarken leiten Kaufinteressenten dagegen eher zu stationären Geschäften. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen ECC-Markenmonitors, für den das ECC Köln gemeinsam mit Commerce Connector zehn Markenwebsites unter die Lupe genommen hat. Lediglich Einhell, Bosch und Skil bieten über ihre Websites einen eingeschränkten Direktvertrieb an. Der Vertrieb über das stationäre Händlernetz wird dagegen durch alle Markenwebsites gefördert. In sieben von zehn Fällen können Websitebesucher den nächstgelegenen Händler bequem auf einer interaktiven Karte suchen.


 Anzeige  
 

Erlebniskick bei etailment 2.015: Beim Business-Event für den Handel treffen Sie am 11./12. November 2015 auf die führenden Spielmacher von Alibaba, Zalando, notebooksbilliger.de, bonprix, GoButler, Bonativo u. v. m. Seien auch Sie in Frankfurt/Main dabei. www.etailment-frankfurt.de


Hornbach wächst:

Der Baumarktkonzern Hornbach legte im abgelaufenen Geschäftsjahr bei Umsatz und Gewinn zu. Neben fast 3,6 Milliarden Euro Umsatz (plus 6,5 Prozent) darf sich die Kette freuen, dass das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) um 3 Prozent auf 165,1 Millionen Euro stieg, der Jahresüberschuss um 23,8 Prozent auf 106,7 Millionen Euro anwuchs. Der Handel


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Yelp wird Onlineshop:

Auf der Bewertungsplattform Yelp können US-Kunden jetzt auch Mode von rund 200 Händlern kaufen. Bis Ende 2015 will Yelp 1000 Händler auf der Plattform vorzeigen. Yelp kooperiert dabei mit dem Marktplatz-Anbieter Shoptiques. Yelp-Blog
 

Millionen für Postmates und Same Day Delivery für Apple:

Instacart-Wettbewerber und Delivery-Anbieter Postmates sammelt in den USA in einer Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar ein und wird mit nun 400 Millionen Dollar bewertet, meldet The Information. Postmates trägt unter anderem in einigen US-Städten den Starbucks-Kaffee zu den Kunden und sorgt laut MacWorld nun auch für Apple für Same Day Delivery aus den Stores in San Francisco.


E-COMMERCE PRAXIS

Online-Marketing-Tag der IHK:

Der Online-Marketing-Tag der IHK geht in die 11. Runde. Neben den Themen Websitegestaltung und Suchmaschinenoptimierung werden wieder wichtige Online-Marketing-Trends vorgestellt - speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Die Veranstaltung findet am 14. Juli in der IHK Frankfurt am Main statt. Veranstalter sind das BIEG Hessen und die IHK Frankfurt am Main. Zu den Referenten zählen unter anderem Zukunftsforscher Professor Dr. Klemens Skibicki, Website Boosting-Herausgeber Professor Dr. Mario Fischer, Conversion-Experte André Morys sowie SEO-Guru Marcus Tandler, besser bekannt als „Mediadonis“. Auch meiner einer wird dort einen Vortrag halten.

 

OMCap zeigt Online Marketing ganz praktisch:

„Was kommt, was bleibt und wie lassen sich die aktuellen Trends und Entwicklungen im Online Marketing praktisch umsetzen?“. Diese Fragen will die OMCap, Berlins wohl größte Fachkonferenz für Online Marketing, am 7. und 8. Oktober klären und bietet dazu allerhand Experten wie Andre Alpar und Karl Kratz auf.



DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Smartwatch von Swatch:

Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch baut an einer eigenen Smartwatch. Premiere soll sie in der Schweiz und vermutlich in China feiern. Die Uhr soll auch eine Bezahlfunktion haben. ZDNet.


Apple kauft deutsches AR-Startup:

Apple kauft den deutschen Augmented Reality-Anbieter Metaio aus München. Techcrunch

Mehr mobile Kunden:

Laut Brachenbverband bevh nutzen 64 Prozent der Besitzer von Mobile Devices  diese auch für den digitalen Einkaufsbummel. Das entspricht einer Steigerung von 7 Prozentpunkten (2014: 57 Prozent). Während bei den Konsumenten zwischen 18 und 39 Jahren der mobile Einkauf bereits längst angekommen ist (2015: 80 Prozent; 2014: 74 Prozent), stieg die Quote in diesem Jahr auch bei den Personen über 40 Jahre erstmals auf mehr als 50 Prozent (2015: 54 Prozent; 2014: 48 Prozent). Mit 67 Prozent (2014: 59 Prozent) ist die Nutzung bei Männern immer noch leicht überdurchschnittlich - bei den Frauen beträgt der Wert 61 Prozent (2014: 56 Prozent). Studie als pdf

Instagram startet Carousel Ads:

Instagram startet seine neue Werbeform Carousel Ads nun auch in Deutschland. Bis zu vier Bilder können in einer Anzeige zu einer Sequenz kombiniert werden und damit leichter Bildergeschichten erzählen. Innerhalb der Carousel Ad kann auf eine Website verlinkt werden.

Zahl des Tages: IT-Spezialisten sind die Top-Verdiener in der Onlinebranche. Mit durchschnittlich 48.100 Euro im Jahr liegen sie laut Internetportal Gehalt.de vor den Online-Marketing-Managern mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen von 41.400 Euro.

Lesetipp des Tages: Die Entwicklung des Features "Shop the Look" schildert Zalando im hauseigenen Tech-Blog.
Grafik des Tages: Wie Pinterest dem Onlinehandel auf die Sprünge hilft. Infografik von Shopify


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.