Tolino vs. Kindle:

Laut Buchreport hat der Tolino, E-Reader des deutschen Verlags-Konsortiums, den Kindle im deutschen E-Book-Markt überholt. Der Tolino-Anteil am E-Book-Markt wuchs binnen drei Monate um 7 Prozentpunkte auf 45%. Zum Vergleich: Amazon liegt laut GfK nur noch bei 39%. Die Tolino-Gemeinschaft (Thalia, Weltbild, Hugendubel, Bertelsmann und buecher.de) will nun europaweit angreifen.

Jetzt lesen: Glossybox wirbt erstmals im TV, HelloFresh kommt mit Uber.



Rocket Internet & Uber:

Uber wird zum Lieferdienst für Rocket Internet und transportierte in einer Aktion eine Obstbox von HelloFresh, einem Koch-Abo-Service, zum Uber-Nutzer. Das sind so die kleinen Freuden aus denen eine große Freundschaft werden kann. Uber-Blog
 

Coca-Cola:

Mit seinem Programm Coca-Cola Founders finanziert der Brausehersteller junge Gründer. Davon profitiert auch in Berlin "Home eat Home", ein Start-up rund um “vorgepackte Einkaufstüten für Gerichte zum mitnehmen und selber Kochen”. Deutsche Startups

Expert:

Kleine Geschichten rund um den Slogan "Besser kann man nicht Weihnachten" erzählt die Elektronikkette Expert laut Channel Partner in ihrer Weihnachtskampagne, die auch den Onlineshop bewirbt. In erster Linie aber soll der Online-Auftritt den Händler vor Ort stärken.

Glossybox:

Mit seinem ersten Werbespot auf Spartensendern zeigt sich der Beauty-Abo-Dienst Glossybox jetzt im TV. Der kommt eher als abgefilmter Flyer daher, der dem Massenmarkt erklärt, was Glossybox ist. W&V

 

Real:

Die SB-Warenhaus-Kette Real testet in Köln einen Lebensmittel-Lieferservice. Das Sortiment ist aber auf 5000 Artikel beschränkt. Geliefert wird mit DPD. Preis: 5,95 Euro. Lebensmittel Zeitung



Anzeige

HANDEL & INTERNET – Eine moderne Hassliebe!? So könnte man meinen.            
Details dazu als kostenloser Download unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien                   
Inhalt 400 seitiger Kaufstudie mit Perspektiven 2025/30 unter www.ulricheggert.de


Thalia:

Die Buchhandelskette Thalia wird für den Verkauf aufgehübscht steigert die Profitabilität und steht weiterhin zum Verkauf. Wiwo

Puma:

Der Sportartikelhersteller Puma lässt Logistik und Fulfillment für sein europäisches Online-Geschäft künftig von Fiege erledigen.


Digitale Welt:

Wal-Mart:

Brutalstmöglichste Preisgarantie: Wal-Mart verspricht seinen Kunden nicht nur Preise wie bei den Online-Retailern, sondern will auch bei den Preisen der Marketplace-Händler bei Amazon mithalten. ECommerce Bytes


Sainsbury:

Vielleicht der größte Konkurrent zum John-Lewis-Spot mit Monty dem Pinguin um die vorweihnachtlichen Herzen ist Sainsbury. Die britische Kette greift in ihrem TV-Spot in geradezu epischer Weise und über drei Minuten die Geschichte auf, als im 1.Weltkrieg am Weihnachtsabend 1914 die Gegner aus den Schützengräben kamen und gemeinsam "Stille Nacht" sangen. Letztlich ein gänzlich unkommerzieller Spot.


Marks & Spencer:

So schön kann Weihnachten sein. Marks & Spencer erzählt mit "Follow the Fairies" eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte. Dazu garniert M&S mit #FollowTheFairies eine Social-Media-Kampagne. Den Spot kann man bei etailment anschauen. Bei Youtube scheint er für Deutschland nicht verfügbar zu sein.


Digitale Trends & Fakten:

Facebook:

Facebook will auch zum Netzwerk für den Arbeitsplatz werden und mit "Facebook at Work" das Netzwerk zu einer kollaborativen Plattform ausbauen. Mashable


Mobile Payment:

Frühestens Ende 2015 soll die Alternative der Banken zu Apple Pay und PayPal unter dem Dach des Branchenverbandes Deutsche Kreditwirtschaft betriebsbereit sein. Da werden selbst Branchen-Manager zynisch. "Nachdem die anderen 45 % Marktanteil haben, fangen wir an. Guten Morgen", zitiert Reuters HypoVereinsbank-Boss Theodor Weimer.


Zahl des Tages:
Händler im Schuh- und Lederwarenfachhandel machen laut Branchenverband BDSE derzeit nur wenig Umsatz im Web. Laut einer HDE-Umfrage betreiben 17%  der Schuh- und Lederwarenhändler einen eigenen Online-Shop und 15 % nutzen einen Marktplatz. Bei der Hälfte der Händler macht dabei der Umsatzanteil im Web weniger als ein Prozent aus. 23 % der Fachhändler kommen auf ein bis drei Prozent. 9% erreichen einen Anteil von drei bis fünf Prozent. Bei weiteren 9 % liegen die Online-Umsätze immerhin zwischen fünf bis zehn Prozent des Gesamtumsatzes. 6% schaffen zwischen zehn und 20 Prozent. Nur 3 % der Händler kommen auf mehr als 20 Prozent Online-Umsatz. Schuhmarkt


Lesetipp des Tages: Wie Amazon Hersteller an die Kandare nimmt, schildert Kassenzone.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Marken und Marktplätze: Meiden oder buchen?

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.