Manchmal ist Nachhaltigkeit nur ein Buzzword, manchmal nur ein Lippenbekenntnis. Es ist aber auch ein Trend. Denn Nachhaltigkeit spielt beim Online-Shopping durchaus eine zunehmende Rolle. Händler können davon profitieren. In einem Gastbeitrag sagt Nikolaus Lindner, Director Government Relations bei eBay in Deutschland, welche Auswirkungen der bewusste Konsum in der heutigen Gesellschaft auf den Handel hat

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu mehr als nur einem Schlagwort geworden. Nachhaltigkeit beeinflusst in vielen Unternehmen Entscheidungen – von der Herstellung der Produkte bis hin zur Lieferkette. Doch was bedeutet das für den digitalen Handel?
Die Ausprägungen von Nachhaltigkeit können ganz unterschiedlich sein: Vom effizienten Einsatz von Rohstoffen in der Herstellung über den ökologischen Anbau von Lebensmitteln bis hin zum Angebot, gebrauchte Artikel statt eines neuen Produktes zu kaufen.
Für den Kunden ist es kaum möglich, alle Dimensionen des Themas zu überblicken. Sicher ist jedoch eines: Das Bewusstsein für nachhaltige Themen ist beim Konsumenten größer denn je. Das Gewissen „kauft“ heute vielfach mit – im stationären wie auch im Online-Handel. Umso mehr liegen hier Chancen: Händler, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, können schon bald eine Vorreiterrolle einnehmen und verstärkt vom Trend profitieren.
Zwei Drittel der Kunden finden Nachhaltigkeit wichtig
Eine eBay-Umfrage unter Online-Shoppern zeigt: Nachhaltigkeit ist im Online-Handel für knapp zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) wichtig bis sehr wichtig. In Zukunft wollen sogar noch mehr (67 Prozent) auf das Thema achten. Immer mehr Kunden nutzen daher die Angebote im Web, um gebrauchte Produkte zu kaufen – oder auch selbst zu verkaufen.Gerade im E-Commerce haben achtsame Konsumenten die Wahl zwischen gebrauchten und neuen Artikeln. Nehme ich also ein neues oder lieber ein Tablet, das generalüberholt wurde? Wie lange will ich es nutzen? Welchen Wiederverkaufspreis kann ich erzielen? Solche Fragen, die beim Autokauf selbstverständlich sind, begleiten nun vielfach den Kaufentscheidungsprozess auch bei anderen Produkten und sind dabei der erste Schritt zum nachhaltigen Handeln: Nur wer das eigene Konsumverhalten überdenkt und bewusste Kaufentscheidungen trifft, kann einen Beitrag zur nachhaltigen Gesellschaft leisten.
Voraussetzung dafür ist ein Kulturwandel: Es ist nicht mehr der Besitz, der den Status des Konsumenten ausmacht, vielmehr definiert sich der Einzelne heutzutage über Erlebnisse – der aufregende Aktivurlaub, das exklusive Konzert oder eben das Produkt mit der spannendsten(Vor-)Geschichte. Dabei ist der „Besitz auf Zeit“ bei vielen Prinzip geworden, die Circular Economy – also die Kreislaufwirtschaft – gehört längst zur Handelswelt.
Re-Commerce im Netz boomt weiter
Der Weiterverkauf ist für den Konsumenten nicht nur finanziell attraktiv, sondern auch eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit. Und noch etwas ist wichtig und nicht zu unterschätzen: Anderen eine Freude machen, ist heute durch den schnellen Wiederverkauf über Online-Plattformen einfacher denn je. Das bestätigen auch unsere Umfrage-Zahlen: 86 Prozent der Befragten finden es gut, wenn ihre ungenutzten Produkte anderen Menschen einfach eine Freude bereiten.Mit der Langlebigkeit, die sich daraus ergibt, wird der Gebrauchtkauf und -verkauf weiter bestärkt. Gebrauchte (oder neudeutsch „pre-loved“) Artikel erhalten ein neues Leben und der Re-Commerce im Netz boomt weiter. Die eBay-Umfrage bestätigt: Der Kauf und Wiederverkauf gebrauchter und generalüberholter Produkte läuft überwiegend online ab.
Zweite Chance für kaputte Dinge
Die Vorteile, zum Beispiel im Gegensatz zum traditionellen Wochenend-Flohmarkt, liegen auf der Hand: eine schnelle Abwicklung und die Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Produkten und Anbietern. Als erster Online-Marktplatz hat eBay bereits vor mehr als 20 Jahren den Grundstein für den Internet-Handel mit gebrauchten Produkten gelegt. Als erstes Produkt fand damals in den USA ein kaputter Laserpointer einen neuen Besitzer und erhielt damit eine zweite „Chance“. Die Idee, anderen Leuten mit Gebrauchtware eine Freude zu machen, war die Basis für eBays Erfolg – und so steckt Nachhaltigkeit in eBays Firmen-DNA.Dabei gilt es für jeden Online-Händler zu beachten: Nachhaltigkeit allein reicht dem Konsumenten natürlich nicht. Der Kunde stellt immer wieder – gemessen am technischen Fortschritt – hohe Erwartungen an eine möglichst reibungslose Abwicklung des Geschäfts. Bei eBay beobachten wir diesen Trend bereits seit einiger Zeit und haben darauf reagiert: Mit dem Verkaufsservice eBay Komfort machen wir seit April 2016 den Verkauf von Elektronik- und Fashionartikeln für unsere Kunden noch einfacher. Nutzer können gebrauchte Artikel einfach an die Kooperationspartner Mädchenflohmarkt und FLIP4NEW senden, die sich dann um den Verkauf kümmern.
Generell gilt: Der Weiterverkauf von „pre-loved“ Artikeln war noch nie so einfach wie jetzt. Und gebrauchte Waren, aber vor allem auch nachhaltiges Handeln, sind gefragter denn je! Diese „neue Achtsamkeit“ der Kunden sollte für Händler ein wichtiger Baustein in der Ausrichtung ihres Onlineshops sein, um durch ihre Angebote einen wichtigen Beitrag zur neuen, nachhaltigen Handelswelt zu leisten.