Zalando puzzelt an der Optik:

Kleine Veränderungen im Detail
Kleine Veränderungen im Detail
Am Marketing mag Zalando zuletzt gespart haben (Die Ausgaben sanken im 3. Quartal von 19% auf 11%), dafür aber wird am Webshop umso intensiver gepuzzelt. Der persönliche Feed für den Kunden startete und in der Folge wurde nun hier und da die Optik weiter verfeinert, beispielsweise bei der Produktpräsentation. So lassen sich die Produkte nun sowohl in einer 3er wie auch in einer 4er-Kolumne anzeigen. Auch Onsite wurde der Webshop mehr Richtung Chic getrimmt.
Ganz besonders reizvoll ist aber die neue 360°-Produktansicht. Hier ein Beispiel. Zudem bieten die Fotodarstellungen eine Draufsicht in den Schuh.
Mehr zum Thema in Kürze. 

Jetzt lesen: Weitere Versuche mit Same Day Delivery, Prognosen zum Weihnachtsshopping.


Kleiderkreisel:

Sie erinnern sich noch an den Shitstorm bei Kleiderkreisel, dem Second-Hand-Portal für Mode mit Tausch-Option. Da standen die Nutzer angesichts der Einführung eines neuen Bezahlsystems Kopf. Nun versucht Kleiderkreisel die Wogen zu glätten, in dem das neue System erst einmal als dreimonatige gebührenfreie Probephase installiert wird.  Kleiderkreisel

 

Zitat des Tages: "Die Filialen sind keineswegs leer. Die Kunden kommen rein, verweilen gern, schauen sich um. Und wo Kunden verweilen und Ware gut inszeniert ist, da wird auch eingekauft. Davon bin ich fest überzeugt. Stationärer Handel ist kein Modell, von dem wir annehmen, dass es in nächster Zeit vom Markt verschwindet." Henning Kreke, Vorsitzender der Douglas Holding, findet Thalia scheinbar gemütlich und sieht die Buchhandelskette zudem online "gut zweistellig unterwegs". Das gelte sowohl bei den gedruckten Büchern als auch bei den Tolinos und den E-Books. Bei einem Verkauf, für den sich die Hinweise verdichten, wäre Kreke auch bereit, wieder bei Thalia zu reinvestieren. Börsenblatt

 

Same Day Delivery:

Kaufhof, SportScheck und ECE wollen im Weihnachtsgeschäft an ausgewählten Standorten mit Same Day Delivery punkten und vertrauen dabei auf den Dienstleister Liefery aus Neu-Isenburg, dem aus dem Logistik-Experten time:matters hervorgegangenen Start-up, das zur Lufthansa Group gehört. Laut Lebensmittel Zeitung will Liefery bis zum zweiten Quartal des kommenden Jahres in 65 deutschen Städten aktiv sein.

Douglas & Atalanda:

Douglas erprobt zusammen mit Atalanda in Wien Same Day Delivery. Atalanda ist dabei direkt im österreichischen Online-Shop integriert. Die Lieferung kosten 5,95 Euro.

dm Drogeriemarkt:

Der Onlineshop von dm in Österreich macht mit 12.000 Artikeln so viel Umsatz wie eine durchschnittliche Filiale und erreicht über 1,6 Mio. Kundenkontakte. Der Drogeriemarkt bietet auch die Lieferung in die Filialen an. Lebensmittel Zeitung

Otto:

Wie etliche andere Unternehmen, sucht auch Otto nach einem Weg, um im "War for Talents" gerade in der IT Punkte zu sammeln. Interessanter Ansatz: Das Unternehmen lädt 40 Informatikstudenten von insgesamt vier Hochschulen aus Hamburg und Umgebung zu einem Java Programmier-Wettbewerb gegen Otto-Professionals ein. Alle Teams treten gegeneinander an. Sie programmieren kleine Roboter, die auf einem virtuellen Spielfeld gegeneinander kämpfen. Die Gewinner der Challenge erhalten jeweils einen Raspberry Pi, einen kreditkartengroßen Computer. Der sportliche Reiz dürfte aber mehr zählen. Den Einplatinencomputer dürfte manch ein Teilnehmer auch mit leichter Hand selbst bauen können.  

 

Zitat des Tages:  "Es ist nicht so schwierig eBay-Umsatzmillionär zu werden, schwieriger ist es, mit eBay auch gutes Geld zu verdienen und so bleiben dann einige der Umsatzmillionäre auf der Strecke, weil eBay Umsatz alleine nichts aussagt". eBay-Coach und Buchautorin Marion von Kuczkowski hat sich Zahlen und Fakten zu 432 Umsatz-Millionären angesehen. etailment

 

Weihnachtsshopping:

Drei Viertel der deutschen Verbraucher planen Online-Einkäufe zu Weihnachten. Damit steigt die Zahl der Onlinekunden gegenüber dem Vorjahr um drei Prozentpunkte an. Auch die Bestellmenge erhöht sich. Im Schnitt planen die Kunden über 18 Jahre den Kauf von 3,7 verschiedenen Waren. Das mittlere Ausgabenbudget der potenziellen Online-Käufer liegt in diesem Jahr mit rund 459 Euro aber etwas unter Vorjahresniveau. Die Zahlen sind das Ergebnis einer Verbraucherbefragung vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) und Creditreform Boniversum. Befragt wurden rund 1000 Personen. Laut GfK-Berechnungen gehen die Pro-Kopf-Ausgaben für Weihnachtsgeschenke um 1 Prozent zurück. Der HDE hatte gerade noch ein Plus von 10 % prognostiziert.

Conrad:

Rund 56 Millionen Euro investiert Conrad in erweiterte Lager- und Versandkapazitäten am Firmensitz Wernberg-Köblitz auf nun 100.000 Quadratmeter Logistikfläche. Conrad verfügt damit jetzt zudem über ein vollautomatisiertes Shuttle-Lager. Damit will sich die Elektronikkette für die weitere Expansion rüsten.  Neuhandeln

Kidisto:

Das Start-up Kidisto hat sich als Shopping-Club komplett auf Kindersachen spezialisiert. Wer weiß, wie nervig Klammottenkauf mit dem Nachwuchs im Laden sein kann, investiert sicher gerne in das Start-up von Gerd Hirsch, Anja Hirsch, Nicole Klevers und Peter Klevers.  Sie suchen gerade bei Seedmatch per Crowdfunding nach frischem Geld.


Anzeige

Tipps, Checklisten und Hintergründe für Einsteiger und kleine Händler mit schmalem Budget: "Erfolgsfaktor Online-Marketing: So werben Sie erfolgreich im Netz - E-Mail, Social Media, Mobile & Co. richtig nutzen" von etailment-Autor Olaf Kolbrück. Jetzt beim Verlag bestellen! 


Tiernahrung:

Infos ja, Direktvertrieb eher Fehlanzeige. Auf den Marken-Websites der Tiernahrungsbranche spielen Handel und die Unterstützung des stationären Händlernetzes kaum eine Rolle. Das zeigt der aktuelle ECC-Markenmonitor in Zusammenarbeit mit Commerce Connector. Mit Vitakraft, Whiskas und Perfecto Petfood bieten nur drei der zehn untersuchten Marken einen eigenen Online-Shop. Tetra und Royal Canin leiten Kaufinteressenten immerhin zu anderen Onlinehändlern weiter, darunter Baumärkte und Haustierspezialisten, aber auch Generalisten wie Amazon und Otto. Nur die Websites von Royal Canin und Tetra stellen zudem Informationen zum stationären Händlernetz bereit.


Digitale Welt:

Argos:

Argos macht in London U-Bahnstationen zu Click & Collect-Standorten. Home Retail Group

Digitale Trends & Fakten:

Twitter:

Was erlauben Twitter? Twitter spioniert künftig aus, welche Apps Nutzer auf den Mobilgeräten haben, um relevantere Werbung auszuspielen. Die Funktion kann manuell deaktiviert werden.


Zahl des Tages:
41 % der 100 Top-Partnershops einer Untersuchung der Preisvergleichseite Idealo bieten die Selbstabholung an. Idealo

Zahl des Tages II: Die knappe Mehrheit der deutschen Online-Shopper (52%) wohnt in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Das ist eines der Ergebnisse einer Branchenstudie des Payment Service Providers Sage Pay, für die über 300 Onlinehändler befragt wurden. Aus Städten mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern kommen 23 % der Online-Shopper, aus ländlichen Gegenden rund 5%.- die sind vermutlich froh, zuweilen ein bekanntes Gesicht zu sehen. Fast 20 % der befragten Händler werten die siedlungsgeographische Herkunft ihrer Kunden nicht aus.D ie komplette Studie steht ab Januar 2015 bei Sage Pay zum Download bereit.


Beliebtester Beitrag am Vortag: 50plus Lifestyle-Shop sagt dem Rentner-Beige den Kampf an

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.