Fulfillment-Kosten - aus dem Börsenprospekt
Fulfillment-Kosten - aus dem Börsenprospekt
Zalando: Die Preisspanne für die Zalando-Aktie steht. Wenn Zalando, wie von etailment vorab gemeldet, am 1.Oktober an die Börse geht, wird die Aktie zwischen 18 Euro und 22,50 Euro kosten. Bis zu 633 Millionen Euro will der Online-Modehändler in die Kasse spülen, wenn 11,3 Prozent des Unternehmens im Prime Standard der Frankfurter Börse platziert werden. Zalando käme damit auf einen Unternehmenswert von 5,6 Milliarden Euro. Das geplante Angebot umfasst 24.476.223 neue Aktien sowie bis zu 3.671.433 Aktien im Zuge einer möglichen Mehrzuteilung. Den Börsenprospekt mit kiloweise Zahlen (über 400 Seiten dick) kann man hier nachlesen.

Jetzt lesen: Amazon bringt neue Kindle auf den Markt. DPD weitet Samstagszustellung aus.


Amazon: Auch Amazon muss sich an die Buchpreisbindung halten. Ausnahmen gibt es keine, hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt entschieden. Amazon musste daher eine Unterlassungserklärung gegenüber dem Börsenverein abgeben und sich verpflichten, künftig keine Nachlässe im Zusammenhang mit Kundenbeschwerden beim Verkauf eines Buches zu gewähren, meldet der Der Handel. Das ist für Amazon schon ein bisschen doof. Denn in den USA gibt es jetzt auch ein Bonusguthaben für Bücher, wenn der Kunde eine langsame Versandart im Rahmen des "No-Rush shipping”-Programms wählt, weiß Lesen.net. Bislang gab es für geduldige Kunden nur einen Rabatt für Amazon Instant Video.

 

Zitat des Tages: "Twitter is hard to evaluate. They have a lot of potential. It's a horribly mismanaged company - probably a lot of pot-smoking going on there. But it's such a solid franchise it may even work with all that". Nach seinem Loblied über Monopole unternimmt Peter Thiel (Mitgründer von PayPal, Frühinvestor bei Facebook) mit einer Beschwerde über kiffende Manager einen weiteren Anlauf, um in die Top Ten der unvergesslichen Zitate 2014 zu kommen. Inc Vermutlich will er aber nur sein Buch promoten.


DPD: Der Logistiker will bis Mai 2015 die Samstagszustellung flächendeckend ausweiten. Samstags kommt DPD bereits in Städten wie Hamburg, Bremen, Essen, Dortmund oder Nürnberg sowie flächendeckend in Sachsen-Anhalt, in weiten Teilen Frankens oder im Saarland. Samstagszustellung gab es bundesweit zuvor nur als Express-Service. Postbranche

 

Kommentar des Tages: "Ja, Amazon ist nicht nur Händler: Sondern professioneller und innovativer Kistenschubser, also Logistiker, nicht zuletzt Medienunternehmen und Technologieanbieter. Ich denke, das sollten sich all diejenigen klarmachen, die sich überlegen, als Aktionäre bei Zalando einzusteigen. Im Gegensatz zu Zalando bietet Amazon, und im übrigen auch Alibaba, ein diversifiziertes Geschäftsmodell, das nicht nur von sinkenden Handelsmargen abhängt, sondern in vielen Bereichen von wachsenden Servicefees". Leserin Susanne Vieser (Text-Art-Konzept) zum etailment-Beitrag über das Missverständnis Amazon.

 

Douglas: Die Handelsgruppe Douglas hat womöglich einen Käufer für die Schmuckkette Christ gefunden. Das berichtet Reuters. Die Buyout-Gruppen Ardian, 3i, Pamplona, Apollo sowie ein europäischer Schmuck-Retailer sollen bis Ende Oktober ihre finalen Angebote abgeben. Der Deal soll sich in einem 400 Mio. Euro-Rahmen bewegen.


Anzeige

Alles über UX! Das bietet der user experience congress am 10./11. November 2014 in Frankfurt/Main. Trends, Tipps, Neuheiten und Praxisprojekte  zur UX warten auf die Besucher in mehr als 25 Vorträgen und zwei Workshops. Jetzt Ticket bestellen!


Amazon II: Amazon setzt modisch auf Eigenmarken und bringt im November eine limitierte Kapsel-Kollektion des Londoner Designer Osman Yousefzada in Europa auf den Markt. Die Preise für die Artikel liegen unter 200 Euro.


UPS:  Die mehr als 2500 Paket Shop-Standorte in Deutschland heißen künftig UPS Access Point. MM Logistik

Digitale Welt:


Amazon III: Mit dem Premium-Modell Voyage für 199 Dollar, das Haptik beim Blättern simulieren soll, und einem Preiseinstiegs-Kindle mit Touch-Screen für 79 Dollar bringt Amazon zwei neue E-Reader auf den Markt. Business Insider



Inditex: Der Modekonzern Inditex (Zara) hat im ersten Geschäftshalbjahr (per Ende Juli) seinen Umsatz währungsbereinigt um 6 % auf 8,085 Milliarden Euro gesteigert. Allerdings drückte die Expansion des H&M-Rivalen auf das Ergebnis. Das operative Ergebnis (Ebit) sank von 1,219 auf 1,194 Milliarden Euro. Handelsblatt


Yoox: Der Onlineshop yoox.com bietet nun auch einen eigenen Bereich für Sportbekleidung und -accessoires auf. Das Angebot umfasst eine ganze Reihe renommierter Marken. TextilWirtschaft


Ricardo: Ricardo hat seine Onlineshopping-Plattform Ricardoshops.ch neu ausgerichtet. Kunden können mit einem gemeinsamen Warenkorb bei unterschiedlichen Händlern einkaufen. Carpathia


Digitale Praxis:


Nordstrom: Ein Dutzend Blogger, Fashion-Redakteure und Stylisten durften für Nordstrom zum Smartphone-Knipser greifen und die aktuelle Kollektion fotografieren, um die Bilder bei Instragram zu verteilen, die Nordstrom dann in die Produktdetailseiten einpflanzte. Von wegen Buzz und Authentizität erzeugen. Trotzdem sehr ansehnlich. Luxury Daily


Digitale Trends & Fakten:

Logistik: Natürlich: Die Liefergeschwindigkeit steht ganz weit oben auf der Prioritätenliste der Händler. Noch stärker im Fokus für die nächsten drei Jahre steht aber für knapp ein Drittel der Händler die Lieferung innerhalb eines konkreten Zeitfensters.

Eine schnelle Lieferung innerhalb von 24 Stunden bieten bereits 45 % als schnellstmögliche Variante an, bei 33 % ist sie in der Planung. Am gleichen Tag können bereits 9 % der Befragten liefern, 25 % planen dies innerhalb der nächsten drei Jahre. Die Wahl eines konkreten Liefertags ist bei 21 % und die eines konkreten Lieferzeitpunkts bei 15 % bereits möglich. Zukünftig wollen 41 % einen konkreten Liefertag und 36 % sogar ein konkretes Zeitfenster zur Auswahl anbieten. Das Zahlen nennt eine Studie des EHI für die 87 Online-Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Anforderungen und Trends im Versand- und Retourengeschäft online befragt wurden. Die komplette Studie ist ab 30. September beim EHI erhältlich.



Social Media: 80% der deutschen Online-Shops haben eine Facebook-Seite. Dahinter liegen Twitter (33%), Pinterest (26%), Google+ (24%), Youtube (19%) und Instagram (5%). Pinterest ist bei Shops aus den Kategorien Schuhe, Fashion und Streetwear besonders beliebt und erreicht dort eine Verbreitung von fast 50%. Das Ergebnis basiert auf der Untersuchung von 1657 Shops aus 22 unterschiedlichen Kategorien. Erstellt hat die Studie das Karlsruher Unternehmen Avenyou, Anbieter einer branchenübergreifenden Shopping-Plattform.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Amazon: Der Begriff des „Pure Player“ – Ein hausgemachtes Missverständnis

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.