Zalando - Investoren machen Kasse:
Jetzt wird mit Zalando Kasse gemacht: Global Founders, Holtzbrinck Ventures, AI European Holdings und Rocket Internet AG haben bis zu 17,9 Millionen Zalando-Aktien bei Investoren platziert und Gewinne mitgenommen. Die Summe entspricht etwa 7,3 Prozent des Grundkapitals von Zalando SE oder bei einem Aktienpreis von 23,75 Euro einer mittleren dreistelligen Millionensumme. Beim Börsendebüt hatte die Aktie 21,50 Euro gekostet.
Zudem haben einige Manager im Anschluss an die Ausübung von Optionsrechten, die ihnen von der Gesellschaft als Teil ihrer Vergütung gewährt wurden, insgesamt 488.070 weitere Aktien vertickt. Unter den Optionshändlern ist auch Vorstandsmitglied Rubin Ritter. Er hat 220.660 Aktien - das entspricht etwa 5 Prozent der ihm gewährten Optionen - verkauft, berichtet
Morgan Stanley. (
Zalando: Millionen für die Gründer).
Unter anderem die Investoren Kinnevik, Bestseller und die beiden Gründer und Vorstandsmitglieder Robert Gentz und David Schneider wollen gegenwärtig keinen Reibach machen. Dass Insider und frühe Investoren sich mit dem Ende der Haltefrist von einem Teil ihrer Papiere trennen, ist aber nicht weiter ungewöhnlich. Die Aktie selbst kommt damit nun eher auf den Boden der Tatsachen.
Jetzt lesen: Millionen für Vicampo, Neiman Marcus wächst.
Millionen für Vicampo:
Das Mainzer Wein-Startup holt in einer Finanzierungsrunde 3,75 Millionen Euro herein. Die Gründer Felix Gärtner, Daniel Nitz und Max Gärtner setzten bei Vicampo vor allem auf den Vertrieb von Winzerweinen, die wegen kleiner Mengen nicht in den regulären Handel gelangen können. Damit macht Vicampo derzeit einen Jahresumsatz von 5 Millionen Euro. Zu den Investoren gehören Internet-Pionier Stefan Glänzer von Passion Capital, e.ventures (Otto-Gruppe) und Heinz-Werner Nienstedt, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt.
Zitat des Tages: "Mittelfristig werden Wearables das Smartphones als das persönlichste Device ablösen. Aus dieser Fülle an Informationen und Möglichkeiten lassen sich diverse neue Anwendungsszenarien ableiten – auch für den Online-Handel, der immer mobiler und individueller wird." Florian Hermsdorf, Mobile-Experte im E-Commerce Competence Center der Otto Group, will sich eine Smartwatch kaufen. Die Apple Watch? Vielleicht. Otto-Blog
Pearl will mehr Kanäle:
Der Versandhändler Pearl will die Umsätze über seinen Shopping-TV-Kanal, neue Smartphone-Apps und den Verkauf über Online-Marktplätze wieder ankurbeln. Offensive und neue Absatzkanäle tun Not. Mit 160,63 Millionen Euro kam Pearl 2013 gegenüber dem Vorjahr (160,57 Millionen Euro) kaum vom Fleck.
CP | Anzeige |
| Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr |
Pablo & Paul sucht offline Partner:
Pablo & Paul ist mit seinem Kunstangebot als reiner Pure Player gestartet. Nun will man sich mehr mit Shop-Formaten in der Kohlenstoffwelt zeigen. Beim Möbelhändler BoConcept kann man sich beispielsweise die Produkte von Pablo & Paul über eine Multi-Touch-Lösung anschauen und bestellen.
Location Insider E-COMMERCE INTERNATIONAL
Neiman Marcus wächst mit MyTheresa:
Die US-Modegruppe Neiman Marcus Group schaffte im ersten Halbjahr 2014/2015 (31.1.) ein Wachstum von um 5,9 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn lag bei 28 Millionen Dollar, gleicht also den knapp dreistelligen Verlust im Vorjahreszeitraum nicht aus.
Zum Halbjahres- und Quartalsumsatz hat der im Oktober 2014 übernommene Luxusretailer MyTheresa aus München knapp 36 Millionen Dollar beigetragen.
TW Ocado im Plus:
E-Food-Händler Ocada schafft im Großbritannien ein Umsatzplus von 15 Prozent im ersten Quartal auf 252 Millionen Pfund.
IR
Starbucks will es "Tall":
Nach ersten Tests weitet Starbucks sein Mobile-Payment-Modell samt Vorbestellung per Smartphone auf 650 Filialen im Westen der USA aus.
IR Weniger Schwung bei eBay:
eBay hat Aua. Laut einem Report von ChannelAdvisor gewinnt der Marktplatz von Amazon hinzu, während das Auktionsgeschäft bei eBay im Februar um 26,2 Prozent im Vorjahresvergleich abgeschmolzen ist. Das Festpreisgeschäft wächst aber um 8,6 Prozent. Für den Amazon-Marktplatz sieht der Report dagegen ein Wachstum von rund 22 Prozent.
IR E-COMMERCE EVENTS
Adobe Summit:
Man kann natürlich zum
Adobe Summit am 29. und 30. April nach London fahren, um sich all die tollen Neuerungen von Adobe zeigen zu lassen. Man kann auch dort sein, um sich zu vernetzen. Oder um zu hören, was internationale Experten und Propheten von Markenherstellern und Händlern wie Red Bull, Farfetch, Renault zu sagen haben. Ich aber freue mich besonders auf den Futuristen und Querdenker Brian Solis.
Gipfel der Personalisierung:
Speaker von Douglas, Coop, Creatrade (Conleys, Schneider) sowie Kai Hudetz vom ECC darf man unter anderem beim
Personalization Summit von Prudsys am 29. und 30. Juni in Berlin erwarten. Die zweitägige Veranstaltung widmet sich vor allem der Omnichannel-Personalisierung. Am ersten Abend steht zudem die Prämierung der besten Lösungen des
DATA-MINING-CUP Wettbewerbs 2015 an, bei dem jedes Jahr mehr als 100 studentische Teams aus etwa 30 Ländern antreten, um sich an einer Aufgabe zur intelligenten Datenanalyse zu messen. Die Teams müssen dafür ihr Data Mining Know-how an einer praxisrelevanten Fragestellung beweisen. Die Aufgabenstellung dafür gibt es in Kürze.
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Lesetipp des Tages: Kommunikationsexperte Dan Pfeiffer erklärt in einem Interview, wie er als Senior-Berater des US-Präsidenten für Strategie und Kommunikation Barack Obama auf YouTube, Facebook und Co unterbrachte.
Medium Video des Tages: Rewe-Digitalchef van Oosten erklärt in einem
Vortrag seine Ziele im Web.
via