Zalando zackig:

Mit ein bisschen Rechenkunst und einem Tunnelblick auf Mode und Online und wenn man Fünfe ein wenig grade sein lässt, da könnte man schon mal wetten, dass Zalando den alten Platzhirschen Otto (2,27 Milliarden Euro) 2015 im Umsatz vielleicht schon überholt. Ein angeberisches Umsatzwachstum von 20 bis 25 Prozent verspricht Zalando jedenfalls in diesem Jahr angesichts der jetzt final vorgestellten Zahlen für 2014.

Zalando zeigt dabei Muskeln und erwartet auch für 2015 eine EBIT-Marge in etwa auf dem Niveau von 2014. 

Zalando hat im Geschäftsjahr 2014 ein anhaltend starkes Umsatzwachstum und zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte einen konzernweiten Gewinn verzeichnet. Das Unternehmen bestätigt damit die im Februar 2015 veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen. Zalando steigerte im Jahr 2014 den Konzernumsatz um 26 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro (2013: 1,8 Milliarden Euro) und baute den Marktanteil im Europäischen Onlinemarkt für Mode weiter aus. Die Kernregion DACH wuchs um 17 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro (2013: 1,1 Milliarden Euro), während der Umsatz im Segment Übriges Europa um 37 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro zulegte (2013: 0,6 Milliarden Euro).

Konzernweit erzielte Zalando ein bereinigtes EBIT von 82 Millionen Euro (2013: -109 Millionen Euro), was einer bereinigten EBIT-Marge von 3,7 Prozent entspricht. Mit einem bereinigten EBIT von 83 Millionen Euro (2013: 8 Millionen Euro) - oder einer Marge von 6,7 Prozent (2013: 0,8 Prozent) - ist die DACH-Region klar profitabel. Im Hinblick auf Profitabilität hat sich das Segment Übriges Europa im Jahr 2014 stark verbessert, die Marge sprang auf -1,3 Prozent (2013: -15,7 Prozent). Geschäftsbericht: der Zalando-Code

Spannend wird nun, welche Wachstumszahlen und Profite Otto.de Mitte des Monats vorstellen wird. Anlass zum schwungvollen Optimismus gibt es aus der Gruppe nicht allzuviel.
Zalando-Vorstand Rubin Ritter, David Schneider und Robert Gentz (Foto: Zalando)
Zalando-Vorstand Rubin Ritter, David Schneider und Robert Gentz (Foto: Zalando)
Jetzt lesen: Etsy geht an die Börse, Farfetch kommt nach Deutschland.

Farfetch kommt:

Mit frischen Millionen im Rücken kommt Farfetch nun nach Deutschland. Die "Mutter" aller unabhängigen lokal ausgerichteten Mode-Marktplätze startet in dieser Woche eine eigene deutschsprachige Länder-Website. Zudem hat Farfetch in einer Finanzierungsrunde gerade 77 Millionen Euro eingesammelt. Das Geld kommt von Neuinvestor Digital Sky Technologies Global (DST Global) sowie den bisherigen Investoren Condé Nast und Vitruvian Partners. Auch Otto-Inkubator eVentures mischt hier seit jeher mit. Farfetch kommt mit dem neuerlichen Investment auf eine Bewertung von eine Milliarde Dollar.  TC  / FT

Amazon Marketplace in Zahlen:

Wie hoch ist der Umsatz der deutschen Marktplatzpartner bei Amazon? Marketplace Analytics legt nun eine recht solide Schätzung vor. Die rund 40.000  in Deutschland aktiven Amazon-Marktplatz-Händler bringen auf dem deutschen Amazon-Marktplatz Umsätze in Höhe von 9,4 bis 11,2 Milliarden Euro zu Wege.
 

Lendstar bekommt Vorschuss:

Christopher Kampshoff bekommt für seine Überweisungs-App Lendstar eine Kapitalspritze in Millionenhöhe von DvH Ventures (Dieter von Holtzbrinck) sowie Altinvestoren. Die App soll als White-Label- bzw. Co-Branding-Lösung vor allem an Banken verkauft werden. Erster Kunde ist die Comdirect Bank. Mobilbranche

   Anzeige
 

Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr



Scarosso mit neuem Laden:

Scarosso, Online-Anbieter feiner handgearbeiteter Schuhe, hat seinen inzwischen sechsten Laden eröffnet. Diesmal in Hannover. Fashion United

Paketbutler kommt:

Der PaketButler, entwickelt von der Telekom, wird derzeit in Berlin - beispielsweise zusammen mit Zalando - getestet und soll dann im Herbst im Markt starten. In dem faltbaren Paketkasten aus flexiblem Material sollen Boten Sendungen diebstahlsicher vor die Wohnungstür legen. Produziert und vermarktet wird der PaketButler von der feldsechs service Gesellschaft mbH.

GartenXXL im TV:

Mit dem Start seiner TV-Kampagne kündigt GartenXXL den Frühling an. Das Zalando für Gartenfreunde, angeschoben von Tengelmann E-Stores, düngt dafür sein Marketing richtig durch:  Gegenüber dem Vorjahr investiert der Pure-Player 2015 noch einmal 80 Prozent mehr in das Mediabudget.

 Anzeige  
 

Was leistet Ihre Logistiksoftware? Die perfekte Logistiksoftware optimiert manuelle und automatisierte Läger gleichermaßen. Aber erst eine standardisierte Logistiksoftware schafft die Voraussetzung, um die Marktanforderungen zu erfüllen und effizient zu arbeiten. Ob geringe Produktmengen, steigende Artikelzahlen oder verschiedene Absatzkanäle, gemeinsam mit Ihnen erarbeitet SSI Schäfer das Anforderungsprofil für Ihr integriertes Lagerverwaltungssystem samt Materialflusssteuerung. Sprechen Sie uns an! Mehr


Weltbild holt Top-Manager:

Thorsten A. Gropp verantwortet künftig die Leitung E-Commerce und Kooperationen bei Weltbild. Er berichtet an Geschäftsführer Sikko Böhm. Gropp war zuvor zehn Jahre lang Geschäftsführer der von ihm 2005 gegründeten Interactivelabs in Augsburg. Weitere Stationen waren Hawesko und die Geschäftsführung von Karstadt.de. Auch Weltbild kennt er. Dort leitete er bis April 2005 den Bereich New Media.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Etsy vor IPO:

Das Strickliesel-Portal Etsy geht an die Börse und will an der NASDAQ 100 Millionen Dollar einnehmen. Etsy machte 2014 108,7 Millionen Dollar Umsatz für die eigene Kasse und damit knapp 5 Millionen Dollar Verlust. VB

Wayfair holt auf:

Online-Möbelhändler Wayfair steigerte seinen Umsatz 2014 um 44 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. Die Zahl der aktiven Kunden stieg um 54 Prozent. Wayfair macht weiter Verluste. Retailing Today / Marketwatch

Best Buy im Plus:

Best Buy legte im Web im vierten Quartal 2014 um 16,7 Prozent zu. Laut Internet Retailer kommt damit für die Elektronikkette 2014 ein Online-Umsatz von 3,54 Milliarden Dollar zusammen.

Groupon läuft:

Mit Groupon Getaways schüttelt der Coupoing-Dienstleister inzwischen die Zeiten von Regen, Jauche und Traufe ab, steigert den Umsatz damit auf knapp eine Milliarde Dollar. Mit dem im vergangenen Jahr auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführten Online-Buchungskalender hat der Internet-Konzern inzwischen die Entwicklung zu einem vollwertigen Reiseportal abgeschlossen.



E-COMMERCE PRAXIS

Digital Advisory Board Summit:

Im Wandel braucht es nicht nur Experten, sondern auch Experten, die führen. Die wollen Dwight Cribb und seine Personalberatung am 17. Juni 2015 zusammenbringen. "Digital Advisory Boards, erfolgskritische Komponente in der digitalen Transformation“ nennt sich die erste Veranstaltung für Digitale Beiräte in Hamburg. Organisiert von Cribb sollen Manager aus der Digitalwirtschaft beim Digital Advisory Board Summit über Digitalisierung und Beiräte diskutieren und mit hochkarätigen Referenten über Chancen, Nutzen und Zusammensetzung von Digital Advisory Boards diskutieren. Die kostenpflichtige Anmeldung ist bis zum 16. Juni 2015 unter www.digitaladvisoryboard.de möglich. Als Referenten sind unter anderem Lars Hinrich, XING-Gründer und Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom, Digitalexperte Nico Lumma und Martina Bruder, CEO Meetic, mit dabei.

Globetrotter und die Daten:

Globetrotter nutzt E-Commerce-Lösungen von novomind. Von novomind gönnt sich der Outdoor-Anbiter iPIM, das Product Information Management System für den Multichannel-Handel, sowie die neue Lösung novomind iPRINT für die Planung und Produktion von Print-Publikationen wie den Katalog.


DIGITALE TRENDS & FAKTEN



Zahl des Tages: 48 Prozent der Besuche im vierten Quartal bei Zalando stammten von Smartphones oder Tablets. Zur Weihnachtszeit erreichte dieser Anteil in einigen Märkten sogar 60 Prozent. Der anhaltende Schub in Richtung Mobile wird auch im Rückblick auf das Gesamtjahr deutlich: Der Mobile Anteil stieg von 27 Prozent im Jahr 2013 auf 42 Prozent im Jahr 2014. Die globale Zalando-App verzeichnete zum Ende des Jahres 2014 insgesamt 7 Millionen Downloads.


Beliebtester Beitrag am Vortag: IT-Architektur für Cross-Channel-Commerce: Strategie und Umsetzung


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.