Zalando schnappt sich Gap:

Nach Topshop hat Zalando nun einen weiteren Mega-Mode-Deal unter Dach und Fach. Seit dieser Woche wird das US-Modelabel Gap europaweit exklusiv über Zalando vertrieben. Neben der Kernmarke mit Jeans und Shirts werden auch GapKids and babyGap bei Zalando angeboten. Mit der Ausnahme von Großbritannien gibt es Gap in allen Länder-Dependancen von Zalando. Gap war in Deutschland bislang nur über die eigene Marken-Website erhältlich.

Jetzt lesen: HelloFresh auf großer Flamme, Whatsapp will B2C-Kontakte schaffen.

Department47 und Luxodo eingedampft:

Die Mode-Plattformen Department47 und Luxodo sollen nach der Übernahme durch die Hamburger Fullservice-Agentur ISA womöglich als Affiliate-Plattformen für exklusive Mode weiterleben. Deutsche Startups
 

Burda dementiert Verkaufsgerüchte:

Burda mache Cyberport und ComputerUniverse bereit für einen Verkauf, glaubt Exciting Commerce. Burda dementiert allerdings entsprechende Pläne.
 

Bilanz der Otto Group:

Die Bilanz-Pressekonferenz der Otto Group in Hamburg lässt sich am 20. Mai ab 10.30 Uhr per Live-Stream auf der Corporate Website verfolgen. Worauf dabei besonders zu achten sein wird, hat etailment im Vorfeld beschrieben.

Zalando weitet Click & Collect aus:

Zalando weitet sein Click & Collect-Angebot im Frankfurter Outlet-Store aus. Das bestätigte Deutschland-Chef Moritz Hau gegenüber etailment. Im Zalando-Store an der Leipziger Straße bot der Onlinehändler in einem Pilot-Test bislang für eine begrenzte Zahl Frankfurter Online-Kunden und Mitglieder des Zalando-Shoppingclubs eine Click & Collect-Option. Künftig wird es den Service nicht mehr nur für Zalando Lounge-Mitglieder, sondern für alle Zalando-Kunden im Großraum Frankfurt geben. Das komplette Interview mit Moritz Hau lesen Sie in den kommenden Tagen bei etailment. Moritz Hau zählt außerdem zu den Gästen beim Branchenkongress Etailment 2.015 im November in Frankfurt. Mit dabei ist dann auch Jan Wilmking, Senior Vice President von Zalando SE.

HelloFresh auf großer Flamme:

Kochboxen-Anbieter HelloFresh versendet nach eigenen Angaben bereits vier Millionen Gerichte pro Monat. 2014 lag der Umsatz bei 70 Millionen Euro. Wichtigster Markt für die Berliner Gründer Jessica Nilsson, Thomas Griesel und Dominik Richter und damit größter Wachstumstreiber ist aktuell die USA. Aktuell beliefert das Unternehmen Kunden in Deutschland, Österreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, Australien und den USA mit frischen Lebensmitteln und passenden Rezepten. Der Marktstart in weiteren Ländern ist für 2015 bereits in Planung. Zu den Investoren von HelloFresh zählen Insight Venture Partners, Phenomen Ventures, Rocket Internet und Vorwerk Direct Selling Ventures.

   Anzeige
 

Gesucht: Online-Shop mit großem, ständig wachsendem Sortiment sucht eine zertifizierte Software, die meine Waren und Materialien einfach und unkompliziert in den Zolltarif einreiht.
Gefunden: Software von AEB. Die Vorteile im Webinar.


Delticom hat wieder Luft:

Online-Reifenhändler Delticom schaffte im ersten Quartal wieder den Sprung nach vorn. Der Netto-Umsatz stieg um 18,1 Prozent auf 111,3 Millionen Euro. Allerdings liegt das EBIT bei -1,4 Millionen Euro. Unter anderem leerten hohe Marketing-Aufwendungen die Kasse. Neuhandeln


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Alibaba kämpft gegen Fälschungen:

Alibaba, angesichts von Klagen von Luxus-Modemarken wie Gucci und Yves Saint Laurent gerade in schwerem Wasser, weil die Alibaba einen zu sorglosen Umgang mit illegalen Kopien ihrer Artikel auf der Plattform vorwerfen, will Produktfälschungen künftig mithilfe von QR-Codes erkennen. Ein sogenannnter „Dotless Visual Code” soll zunächst bei Produkten von Ferrero und L'Oreal getestet werden. WSJ / Engadget

Nordstrom im Plus:

Nordstorm hat online im ersten Quartal beim Umsatz um 25 Prozent auf 597 Millionen Dollar zugelegt. Der Anteil am Gesamtumsatz liegt nun bei knapp 20 Prozent. IR



DIGITALE TRENDS & FAKTEN


B2C-Kommunikation bei WhatsApp:

Facebook spielt mit dem Gedanken, Unternehmen über spezielle Feature bei WhatsApp die Kommunikation mit den Kunden zu ermöglichen. Bloomberg

Spotify bei Starbucks:

Spotify beschallt künftig Starbucks in den USA. Dafür bekommen ab Herbst 150.000 Starbucks-Mitarbeiter einen Premium-Account und sollen dann in den Filialen ihre eigenen Playlisten abspielen. Auch Kunden sollen Musikwünsche äußern können. Techchrunch


Zahl des Tages: Preis der Facebook-Aktie beim Börsenstart im Mai 2012: 38 Dollar, anschließender Kurssturz inklusive. Preis der Aktie heute: rund 80 Dollar.

Beliebtester Beitrag am Vortag: SEA: Erfolgreicher verkaufen mit Google

Grafik des Tages: 20 Best Shopping Engines for Retailers - Infografik


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.