Zalando - in einer Liga mit dem BVB:

Die Zalando-Chefs David Schneider, Robert Gentz und Rubin Ritter (v.l.) beim Börsenstart (Foto: Zalando)
Die Zalando-Chefs David Schneider, Robert Gentz und Rubin Ritter (v.l.) beim Börsenstart (Foto: Zalando)
Für den MDax hat es nicht gereicht. Da gab die Deutsche Börse dem Gabelstaplerhersteller Jungheinrich den Vorzug. Immerhin aber schafft Börsenneuling Zalando nun den Sprung in den SDAX, ersetzt dort den Heizungsspezialisten Centrote. SDAX ist der Kleinwerte-Index. Borussia Dortmund (BVB), Hornbach, Puma, Zooplus sind dort beispielsweise gelistet. Zalando ist dort dann ab 22. Dezember mit dabei. Derzeit steht die Zalando-Aktie leicht über 25 Euro. Am Ende ihres ersten Börsentags lag die Zalando-Aktie beim Ausgabepreis von 21,50 Euro.

Jetzt lesen: Media-Saturn weitet Feldzug für Same-Day-Delivery aus. Amazon greift Lieferheld und Co an.


Media-Saturn:

Media-Saturn weitet sein Same-Day-Delivery-Angebot aus. Nach ersten Piloten soll der Kurierdienst Tiramizoo nun in 22 Städten und mehr als 80 angeschlossenen Filialen für den Express-Versand sorgen. Für 9,90 Euro kommt die Ware in maximal drei Stunden nach Bestelleingang beim Kunden an. Channel Partner

 

Zitat des Tages: Freibier für alle! Kann der stationäre Handel nur mit Alkohol überleben? Doch Ironie beiseite. "Bitte kauft mehr in den (kleinen) Läden am Ort....die packen das ganze Graffl nett ein, geben gern Rabatt, beim Umtauschen gibts kein Gschiss und bei Zalando hab ich noch nie ein Glasl Prosecco (oder zwei) zusätzlich zur Komplett-Verarztung bekommen!" Das schreibt Comedy-Darstellerin Monika Gruber bei Facebook. Da mag man schmunzeln. Doch es trifft einen wahren Kern. Der eigentliche Standortvorteil des stationären Handels ist nicht die multicrossomninolinechannel-Technik, sondern der freundliche Service im Laden - ergo die Mitarbeiter. 

 

Wöhrl & SinnLeffers:

Nach der Übernahme des Hagener Multilabel-Filialisten SinnLeffers durch Mitglieder der Handels-Familie Wöhrl arbeiten beide Marken an einer gemeinsamen multichannel-fähigen Online-Plattform. Für den SinnLeffers-Onlineshop bedeutet dies ab Ende Dezember das Aus. Er wird zu einem Markenauftritt eingedampft. Wöhrl selbst hat noch keinen Online-Shop. TextilWirtschaft


Conleys:

Der Mode-Versender Conleys launcht zum Weihnachtsgeschäft mit einer Auflage von 150.000 Exemplaren ein großformatiges Fashion-Magazin als Mischung aus Katalog und Illustrierte.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


PayPal:

Nach der Einführung von One Touch in den USA im August dieses Jahres kann die PayPal-Bezahl-App jetzt auch in Deutschland One Touch, also Bezahlung mit nur einer einzigen Berührung des Displays. Erklärvideo

Kisura:

Mustafa Özyurt (ehemals Rocket Internet) übernimmt ab sofort die Position des Chief Technical Officers (CTO) bei Kisura.de. Er wird bei der Curated Shopping-Plattform, die betreutes Fashion-Shopping für Frauen anbietet, insbesondere die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur sowie den Ausbau der intelligenten Datenbanktechnologie (u.a. ein Echtzeit-Empfehlungssystem) verantworten.


Digitale Welt:


Amazon:

Da ist er, der Großangriff von Amazon auf Lieferheld und Co. In den USA hat Amazon unter "Amazon local" ein Webangebot gestartet, mit dem Kunden via Amazon ihr Fast-Food bei der Pizzabude um die Ecke bestellen können und mit ihrem Amazon-Account bezahlen. Techchrunch findet derzeit aber nur in Seattle eine warme Mahlzeit.

Mango:

Die spanische Modekette Mango schwört auf Mobile und erweitert die App nun um ein Produkterkennungs-Feature, das die Bestellung erleichtert Das erkennt derzeit aber wohl nur Produkte aus dem eigenen Sortiment im Katalog und Anzeigen. Rund 30 % des Online-Umsatzes macht Mango via mobile Endgeräte. Internet Retailer

eBay:

Erst versammelt eBay mit der "Fashion Collective" Mode unter einem neuen, schönen Dach. Nun folgt "Innovaters Collective" mit schicken, innovativen Designprodukten. eBay

Abercrombie & Fitch:

Knapp 12 % weniger Umsatz (911,5 Millionen Dollar ) machte die Modekette Abercrombie & Fitch im dritten Quartal im Vorjahresvergleich. Einziger Lichtblick: Das Online-Plus von 6,8 % auf 187,5 Millionen Dollar (Umsatzanteil: knapp 20%). Internet Retailer


Digitale Praxis:

Gütesiegel:

"Wer glaubt, aufgrund des Gütesiegels plötzlich Umsatzsteigerungen von 10% oder mehr erreichen zu können, der könnte arg enttäuscht werden". Zu diesem Fazit kommt Online-Marketingexperte Erwin Lammenett nach einem A/B-Test mit einem Modeshop. Der Kunde entschied sich angesichts eines Umsatzvorteils von 1,98% trotzdem für den Einsatz des Siegels.


Logistik & Retouren:

Auf der Suche nach Lösungen für die letzte Meile zum Kunden diskutieren hochkarätige Branchenvertreter aus dem Handel am 10. und 11. Juni 2015 auf dem Kongress "Logistik & Retouren" in Düsseldorf(Neuss über Strategien und Best Practices für die Multi-Channel-Logistik. Veranstalter ist The Conference Group.


Digitale Trends & Fakten:

Wire:

Wire aus Berlin, unterstützt vom Skype-Mitgründer Janus Friis und deswegen sogar bei Techcrunch gehypt, will zur WhatsApp-Alternative werden. Erste Nutzer klagen aber, dass sie mit dem Messenger niemanden finden, mit dem sie chatten Nachrichten, Bilder und Videos austauschen können.


Deutsche Bahn:

Verrückte Welt. Bahn-Chef Grube kündigt kostenloses WLAN für alle ICE-Fahrgäste ab 2016 an, meldet Heise. Klingt ein bisschen wie "Freibier ist alle". Denn wie top WLAN im ICE funktioniert, das weiß ein jeder. Und wer glaubt, dass die Bahn das bis 2016 besser hinbekommt, glaubt auch an Pünktlichkeit im Bahnverkehr.


Zahl des Tages:
Am Cyber Monday 2014 kam es im Vergleich zu Cyber Monday 2013 zu einem Anstieg des weltweiten mobilen Zahlungsvolumens um 53%. Das meldet PayPal.


Zahl des Tages II: Bei 2.147.483.647 Views für das Musik-Video “Gangnam Style” war bei Youtube Schluss. Der Zähler streikte. Mehr Zugriffe hatte das Rechengehirn hinter Youtube nicht vorgesehen. Jetzt wurde das Zählsystem umgerüstet, kann nun bis 9.223.372.036.854.775.808 zählen. via

Grafik des Tages: Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 %) surft mobil im Internet (Grafik: Statista)


Lesetipp des Tages: Unser Whitepaper "Marktplätze" (als pdf und E-Paper) will aufzeigen, welche Vorteile die unterschiedlichen Plattformen für das eigene Geschäft bieten können.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Händler, hört die Signale: Die Wunderwelt des Internet of Things steht vor der Tür

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.