Können Sie sich auf ihre Daten verlassen? Ausgerechnet die Hirnforschung kann es womöglich nicht. Ein Software-Bug in einer Software, mit der Magnetresonanztomographie-Aufnahmen analysiert werden, macht womöglich etliche Ergebnisse der Hirnforschung zu Altpapier. Sagen Forscher, die festgestellt haben wollen, dass die Software Aktivität im Gehirn feststellte, wo gar keine war (Jetzt bitte keine falschen Witze im Büro machen).
Verkommt nun auch manch ein Forschungsergebnis aus dem - auch für den Onlinehandel wichtigen - Neuromarketing zu Halbwissen?
Eher nicht: Da gibt es genug Regeln, die sich empirisch und mit gesundem Menschenverstand belegen lassen.
Kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.
Zalando versendet mit Hermes:
Renommier-Kunde für Hermes: Als zweiter Logistikpartner in Deutschland stellt Hermes künftig Pakete von Zalando zu. In Österreich liefert Hermes seit 2013 Sendungen für Zalando aus, in Großbritannien ist Hermes seit 2015 offizieller Transportpartner.
Metro testet autonome Lieferroboter für den Bürgersteig:
Der kleine knudelige Roboter-Lieferwagen von Starship Technologies, eine Art autonom fahrender Bollerwagen 2.0, wird demnächst von der Metro und Hermes in zwei deutschen Städten getestet. Der Lieferroboter rollt selbstständig über Bürgersteige und Co, um kleinere Pakete an die Haustür zu bringen. Starship ist ein Startup der Skype-Gründer Heinla und Janus Fris. Wirtschaftswoche

45 Millionen Euro für Brillen.de:
Technology Crossover Ventures (TCV), Venture Capital im Silicon Valley, beteiligt sich mit 45 Millionen Euro an brillen. de. Der bislang eher still agierende Internet-Optiker kooperiert mit rund 700 Augenoptiker-Fachgeschäften in Deutschland, Österreich, England und Spanien. Der Verkauf und die Beratung der Produkte erfolgt ausschließlich über die Partneroptiker. Hinter Brillen.de steht die Supervista AG, ein Familienunternehmen von Matthias Kamppeter, seiner Frau Christine Kamppeter und Daniel Thung. Vor der Firmengründung leiteten CEO Kamppeter und seine Frau ein Filialnetz von 20 Optiker- Fachgeschäften in Deutschland.
Otto Group gibt Cogemag-Excédence ab:
Der Otto-Konzern trennt sich im Zuge seines Ausverkaufs der französischen 3SI-Gruppe nun vom Multichannel-Discounter Cogemag-Excédence. Das Geschäft geht an den B2B-Anbieter Artamadis. Neuhandeln
Höxter plant regionalen Marktplatz:
Der Kreis Höxter will sich mit Hilfe der Dienstleister Marketing-Agentur CRM und der Werbeagentur stateART ein Onlineportal mit Shopping-Funktionen für den regionalen Einzelhandel gönnen. Los gehen soll es im Herbst. Der regionale Marktplatz „ReMaPla“ soll mit einem lokalen Informationsangebot aufgewertet werden. Brakel-NewsINTERNATIONAL
Wal-Mart braucht Verbündete gegen Amazon:
Wal-Mart will im Kampf gegen Amazon sein Sortiment online massiv ausdehnen. Der Handels-Riese hofft, dass er auf seinem Marktplatz über Drittanbieter monatlich bis zu eine Million neue Artikel anbieten kann. Spielstand derzeit: 11 zu 260 Millionen bei Amazon. Fortune
Amazon Fresh unterbietet Wettbewerber:
Amazon Fresh schlägt die britischen Supermärkte beim Preis, ist in der Regel um mindestens 17 Prozent günstiger. Das sagt eine Stichprobe von Profitero. Brandbank
Yoox Net-A-Porter verspricht deutliches Wachstum:
Yoox Net-A-Porter verspricht ein jährliches E-Commerce-Wachstum von bis zu 20 Prozent bis 2020. Anschieben sollen das Wachstum Mobile, Eigenmarken, mehr personalisierte Werbung. Das Sortiment soll um Schmuck und Uhren erweitert werden. Luxury Daily / Telegraph
TRENDS & FAKTEN
Digitale Innenstadt Diepholz:
Mit dem Städte-Wettbewerb „Die digitale Innenstadt“ suchten HDE und eBay Städte mit Visionen und konkreten Plänen für den Digital Commerce. Die hat wohl die Stadt Diepholz. Sie wurde von einer Jury einstimmig zum Gewinner gekürt. Und nun? Diepholz (16.600 Einwohner) bekommt eine eigene Präsenz bei eBay sowie kostenloses W-Lan vor Ort in den teilnehmenden Ladengeschäften. Die niedersächsische Stadt plant bereits mit 30 teilnehmenden Händlern in der Startphase. Vorbild für die Aktion ist das Pilotprojekt „Mönchengladbach bei eBay“.
Payment Service Provider sind gefragt:
Fast jeder dritte Onlinehändler arbeitet aktuell mit einem Payment Service Provider (PSP) zusammen. Das zeigt eine ECC-Payment-Studie. PSP helfen bei der Integration von Zahlungsverfahren und übernehmen zum Teil auch das Risikomanagement. Weitere 35 Prozent der für die Studie befragten Onlinehändler können sich die Zusammenarbeit mit einem PSP vorstellen oder planen diese bereits konkret.
Google kauft Startup für Objekterkennung:
Google hat sich mit Moodstocks gerade ein Startup gekauft, das auf Bild- und Objekterkennung per Smartphone spezialisiert ist. Von der Printanzeige über den Smartphone-Scan direkt bei Google Shopping zu landen, dürfte da noch eine der naheliegendsten Lösungen der Zukunft sein. Vielleicht wird ja doch mal was aus der irgendwie im Schatten fristenden App Google Goggles, die eine intelligente Bilderkennung bietet und rudimentäre Infos und Links zu Objekten und Bildern liefert. BI
Snapchat bekommt ein Gedächtnis:
Snapchat führt das Feature "Memories" ein: Damit kann man seine Snaps für Stories im Voraus aufnehmen. Werbungtreibenden dürfte das den Einsatz von Snapchat massiv erleichtern. Zudem bietet es den Nutzern mehr Freiraum.
Bei Video on Demand führt in Deutschland Amazon vor Netflix. Das sagt eine Studie des Beratungsunternehmens Goldmedia. ZDNet
Zahl des Tages: Samsung hat von seiner Virtual-Reality-Brille Gear, die VR-Inhalte mit Hilfe eines Smartphones abspielen kann, inzwischen 185.000 Exemplare in Deutschland verkauft. Horizont
Amazon vor Netflix:
Bei Video on Demand führt in Deutschland Amazon vor Netflix. Das sagt eine Studie des Beratungsunternehmens Goldmedia. ZDNetLesetipp des Tages: Erfolgsgeschichte: "How Facebook helped this guy’s e-commerce store go from zero to $100K+ in 3 months" TNW
Schon gewusst? Spannende Grafiken aus unseren Beiträgen sammeln wir bei Pinterest.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Meist gelesen