Re-Commerce-Plattformen als Bilderdiebe?:

Krawall im Land der Amazon-Marktplatz-Händler. Re-Commerce-Unternehmen nutzen offenbar unerlaubt Produktbilder anderer Händler, die diese bei Amazon eingestellt haben. Ohne entsprechende Vereinbarungen und Lizenzen ist das eine Urheberrechtsverletzung und abmahnfähig.

Ruchbar wurde die Masche, nachdem sich ein Händler in einer Facebook-Gruppe über die Ankaufplattform Zoxs beschwert hatte, weil der Händler dort ungefragt seine Produktfotos wieder gefunden hatte. Offensichtlich kein Einzelfall: Schon eine kurze Stichprobe von Wortfilter zeigt, dass sich auch Re-Commerce-Anbieter wie Momox, ReBuy und Medimops anderer Leuts Bilder bei Amazon bedienen. Auch hier könnte eine Urheberrechtsverletzung vorliegen.

Amazon dürfte das ebenfalls nicht gefallen. Bilder, die ein Händler Amazon zur Verfügung stellt, dürfen nur für andere Amazon-Angebote verwendet werden. Daher dürfen beispielsweise Marketplace-Händler Produktfotos bei Amazon wechselseitig nutzen. Für Zoxs, Momox, ReBuy und Medimops gilt das nicht. Sollte hinter der Masche System stecken, würden sie auf die dreiste Tour die Kosten für eigene Produktfotos einsparen.

Jetzt lesen: Home24 an der Milliarden-Euro-Marke, Shopwings expandiert.

Douglas - Verkauf statt Börsengang:

Kehrt marsch bei Douglas und Haupteigner Advent. Die Parfümeriekette geht nun doch nicht an die Börse, die entsprechende Ankündigung ist Makulatur (pdf) und stattdessen wird Douglas an eine gemeinsame Holdinggesellschaft des Finanzinvestors CVC Capital Partners und der Gründerfamilie Kreke veräußert. Die Kreke-Familie wird weiterhin als Gesellschafter 15 Prozent an Douglas halten. CVC
 

Home24 an der Milliarden-Euro-Marke:

Home24 (Rocket Internet) sammelt in einer Finanzierungsrunde 120 Millionen Euro ein, 90 Millionen Euro kommen dabei allein vom britischen Investment Manager Baillie Gifford, der damit rund 9,5 Prozent am Onlineshop hält. Bestehende Gesellschafter inklusive Rocket Internet SE beteiligen sich mit 30 Millionen Euro. Home24 wird damit nun mit rund 940 Millionen Euro bewertet.

Rewe schenkt Wein mit Sphere.IO ein:

Rewes Internet-Weinshop Weinfreunde.de ist nun entkorkt online und schenkt per Software Sphere.IO ein, der cloud-basierten E-Commerce-Plattform von commercetools. Produktinformationsmanagement, Order Management, Warenkorb und auch die Discount-Logik des Shops werden von der Software gesteuert. Seit Herbst 2014 ist commercetools eine hundertprozentige Tochter der Rewe. Zu den Kunden von commercetools gehören unter anderem Penny, BRITA, Red Bull, Koffer24.

Burger King liefert mehr:

Burger King will nach ersten erfolgreichen Tests seinen Lieferservice bis 2017 in mehr als 200 der insgesamt rund 700 Filialen starten. Welt

Shopwings expandiert:

Der Bringdienst Shopwings (Rocket Internet) will seinen Dienste nach Berlin und München nun auch in Hamburg, Frankfurt und Köln anbieten. "Shopwings wird in weitere Ballungsräume expandieren", kündigte Mitgründer Conrad Bloser gegenüber der "Welt" an. Conrad Bloser zählt zu den Referenten beim Branchenkongress etailment 2.015 in Frankfurt.

   Anzeige
 

Gesucht: Dynamisches E-Commerce-System sucht IT-Lösung für Klarheit im Leben: Über Bestände und Lieferungen bis zum Kunden. Du bist schlank und hast Track & Trace-Erfahrung.
Gefunden: Software von AEB. Die Vorteile im Webinar.


Neuer Vorstand bei Otto:

Katy Roewer, 39, wird Bereichsvorstand Service bei der Otto-Einzelgesellschaft. Die Diplomkauffrau folgt auf Petra Scharner-Wolff, die als Vorstand Finanzen zur Otto Group wechselt. Roewer war zuvor unter anderem im Konzerncontrolling bei Otto tätig.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Buy-Button für Pinterest:

Pinterest erlaubt einen ersten Blick auf einen möglichen Buy-Button zu den Produktbildern, der dann auch eine Amazon-Integration aufbieten könnte. Techchrunch


Deckers Outdoor gewinnt im Web:

Der US-Schuhhersteller Deckers Outdoors (die mit den klobigen Ugg Boots) hat seinen E-Commerce-Umsatz im vierten Quartal (bis 31. März 2015) um 27,5 Prozent gesteigert und kommt im Web nun auf einen Umsatzanteil von rund 14,4 Prozent. Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr lag bei 1,8 Milliarden Dollar. IR

Produkt-Feed bei Amazon:

Amazon erprobt in den USA den Produkt-Feed. Die Abbildungen zeigen einen endlosen Stream an Produkten aus dem Mode- und Möbelsegment und lassen sich in einer speziellen Wunschliste speichern. etailment



DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Microsoft kauft Berliner Startup:

Eine Berliner Todo-Liste ist Microsoft mindestens 100 Millionen Dollar wert, denn Microsoft kauft nach ersten Gerüchten tatsächlich das Berliner Startup 6Wunderkinder, das eine Todo-App entwickelt hat. WSJ


Lesetipp des Tages: Barmbek-Süd – Digitalisierung vor der Haustür! – Nils Seebach betreibt Trendforschung in der Nachbarschaft.
Grafik des Tages: Apple-Pay-Transaktion - So läuft das ab. Business Insider


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.