Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!
Amazon klopft mit Verve bei den Autobauern an. Amazon-Prime-Mitglieder in den USA können über Amazon den Hyundai Elantra für eine Probefahrt buchen. In Deutschland fährt die neue E-Klasse von Mercedes-Benz für Probefahrten bei Amazon vor. Und nun hupt Amazon laut Richtung Fahrzeugmarkt und startet in den USA die Kategorie "Vehicles". Derzeit ist dieser Grundstein für den Autoverkauf bei Amazon vor allem ein extrem umfangreicher Showroom für etliche Automodelle und ein Weg, um den Kunden zu passenden Ersatzteilen zu lotsen. Bis zur Fahrzeuglieferung für Prime-Kunden binnen zwei Tagen muss Amazon mehr als nur einen Gang höher schalten und die Autohersteller überzeugen, die die Wut ihrer Händler fürchten dürften.



eBay testet Auswahl-Box:

Im Juli teste noch eBay.com mit "Top Pick" eine eigene Variante der Amazon Buy Box. Nun geht der Verkaufshebel auch in Deutschland in den Feldversuch. Platziert auf der Produktseite zeigt eine spezielle Box unter der Überschrift "Unsere Top-Auswahl" ein herausragendes Angebot und bietet dazu auch einen Direktkauf-Button an.

Conrad versucht es noch einmal mit Getgoods:

Erst hatte Conrad das insolvente Getgoods übernommen, schließlich eingestellt, um es nun über ein Tochter-Unternehmen wiederzubeleben. Neuhandeln hat die Reanimation des Online-Elektronikhändlers aufgedröselt.

Contorion baut Offline-Store für Profis:

Contorion, 2014 von Frederick Roehder, Richard Schwenke und Tobias Tschötsch in Berlin gegründeter Online-Shop für Industrie- und Handwerksbedarf, geht nun auch auf die Fläche. Schrauben, Elektro- und Handwerkzeuge oder Arbeitskleidung zahlreicher renommierter Hersteller gibt es ab Mitte September auch in einem Profi-Store in Berlin. Zu den Investoren bei Contorion gehört Project A.

BGH stoppt Preisbrecher und Abbruchjäger bei eBay:

Der Bundesgerichtshof hat zwei wichtige Urteile zu Unsitten bei Ebay gefällt. Preistreiber, die über ein zweites Konto für ihr eigenes Angebot mitbieten und den Preis so in die Höhe treiben, sind schadensersatzpflichtig. Abbruchjäger, die sich nur an Auktionen beteiligen, um nach einem Auktionsabbruch wegen einer falschen Beschreibung Antrag auf Schadensersatz zu stellen, handeln rechtsmissbräuchlich. TW

Hertie.de nimmt Deutsche Mark im Online-Shop:

12,76 Milliarden D-Mark liegen noch in deutschen Schubladen und Hosentaschen. Kunden, den Einkauf mit dem alten Zahlungsmittel zu ermöglichen, ist daher ein immer wieder gerne genommenes Marketing-Tool im stationären Handel. Als möglicherweise erster Onlinehändler akzeptiert Hertie.de jetzt die Deutsche Mark im Online-Shop.  Das geht dann so: Kunden schicken DM-Banknoten per Post zu, bekommen dafür einen Gutschein-Code mit dem entsprechenden Gegenwert.


INTERNATIONAL

Buchladen Nummer 4 für Amazon:

Amazon eröffnet nun auch einen Buchladen in Chicago. Es ist dann Laden Nummer 4. Es wird also zur Routine.

Dominos Pizza kommt per Drohne:

Hier und da Teebeutel, Pizzen oder Bücher per Drohne zum Kunden zu liefern, ist eine immer wieder gerne vorgeführte PR-Aktion. Jetzt hat das auch die Kette Dominos getestet und erprobt dabei wie die Pizza aus der Luft abgeseilt wird, ohne lästige Landung der Drohne. Adweek erkennt kaum noch Schwächen an dem Liefersystem, das bald marktreif sein soll: "Pizza Survives Drone Delivery With Only Minor Damage to the Cheese".


TRENDS & FAKTEN

Uber verbrennt Milliarden:

Mit seinem aggressiven Expansionskurs hat der Taxi-Dienst Uber im ersten Halbjahr 2016 einen Verlust von mindestens 1,27 Milliarden Dollar eingefahren, berichtet Bloomberg.

Facebook weiß, mit welcher WhatsApp-Nummer du telefonierst:

Facebook will sich mit WhatsApp enger verzahnen. Dazu soll neben anderen Daten auch die Telefonnummer des WhatsApp-Nutzers an das Netzwerk "gebeamt" werden. WhatsApp ist eine Facebook-Tochter.

Jobmotor Startup:

Im Durchschnitt beschäftigt jedes Startup in Deutschland aktuell 15 Mitarbeiter. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Beschäftigtenzahl pro Startup damit gestiegen, 2015 wurden erst durchschnittlich 13 Jobs gezählt. 72 Prozent geben an, dass im Jahresverlauf Neueinstellungen anstehen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rund 150 Startup-Gründern. Spannende Jobs finden Bewerber auch im Online-Stellenmarkt von etailment.

Zahl des Tages:

Österreich hat mobil noch Nachholbedarf. Kunden, die über ein Smartphone gekauft haben, sind unzufriedener mit den angebotenen Sortimenten als diejenigen, die über ihren PC gekauft haben. Gründe hierfür sind die oftmals unzureichende mobile Darstellung und Menüführung. Da können schnell Kunden verloren gehen: Fast jeder dritte österreichische Online-Shopper sucht Informationen zu Produkten, die er kaufen möchte, in der Regel als erstes über sein Smartphone. Das sagt die Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Top-Online-Shops in Österreich 2016“ von ECC Köln, Handelsverband Österreich, Österreichischer Post und Google Austria

Beliebtester Beitrag am Vortag: e-map whitepaper "Internationalisierung" - So finden Sie die Route ins Ausland 


„1.000 Sekunden Zukunft":

Am Anfang eines Unternehmens steht die Idee. Manchmal ist es eine Nische. Zuweilen ein cleveres Modell. In jedem Fall aber haben viele junge Startups frische Ideen. 10 davon stellen sich im neuen Format „1.000 Sekunden Zukunft" auf dem  etailment Summit am 29. September in Frankfurt vor. Präsentiert werden sie von Jan Thomas, Gründer des Startup-Magazins „Berlin Valley“. Mit dabei: thelabelfinder.de,  calumia.com,  upcycling-deluxe.com,  beach-inspector.com,  hometogo.de,  askhelmut.com,  gegessenwirdimmer.de,  kitchenstories.io,  littlelunch.de, brotliebing.de.