Liebe Leserin, lieber Leser, was war das für ein Mega-Hype um die Foto-App Snapchat. Doch nun stürzt die Aktie der Mutter Snap ab. Zu wenig neue Nutzer, zu viele Verluste. Snap tut sich immer schwerer, weil Facebooks Fotodienst Instagram den Rivalen mit aller Macht attackiert und Ideen von Snapchat kopiert. Auch mit neuen Feature bei Facebook selbst und bei der Tochter Whatsapp. Der Handel sollte da genau hinschauen und dabei an Amazon denken. Das Schicksal von Snapchat ist ein Lehrstück über Größe, Schnelligkeit und Marktmacht.

Zalando - teure Investitionen:

Neben den Zahlen zum Quartal zeigen die aktuellen Meldungen von Zalando auch, dass der Modehändler weiter klotzt. So wird das Logistiknetzwerk mit zwei neuen Standorten in Italien und Polen ausgebaut. Die hohen Investitionen in schnellere Lieferungen und bequeme Retouren erklären auch, warum unter dem Strich nicht ganz so viel bleibt, wie zuweilen erhofft. Zudem frickelt Zalando bekanntlich auch an neuen Fulfillment-Modellen und seiner Loyalty-Lösung "Zet".

Casper zieht ins KaDeWe:

Das Matratzen-Start-up Casper macht sich nun auch in deutschen Warenhäusern breit und zeigt sich auf der Fläche des KaDeWe in Berlin und im Oberpollinger in München sowie im Alsterhaus in Hamburg, meldet das "Handelsblatt". Die Matratzen sollen Kunden sogar taggleich nach Hause geliefert werden. In den USA betreibt das Start-up eine ähnliche Kooperation mit Target.

Real feiert Fusion mit Hitmeister als Erfolg:

Glaubt man einer Umfrage von Real unter rund einem Viertel der aktiven Onlinehändler auf real.de, dann hat sich die Fusion mit Hitmeister gelohnt.  Laut dieser Umfrage steigerten 80 Prozent der Umfrageteilnehmer ihren Umsatz teilweise signifikant. Fast ein Viertel kann seit dem Zusammenschluss einen Zuwachs auf 150 Prozent auf dem neuen Marktplatz des SB-Warenhauses verzeichnen. Rund 15 Prozent der Onlinehändler auf real.de haben ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als verdoppelt. Der Marktplatz von real.de wird monatlich von rund 10 Millionen Besuchern aufgerufen.

Windeln.de kommt mit Eigenmarke:

Windeln.de bringt im Spätsommer eine neue Eigenmarke für Windeln auf den Markt, meldet die "Lebensmittel Zeitung". Die dürfte "Darly" heißen und wird hoffentlich auch das etwas müde gewordene Deutschland-Geschäft beleben. Bislang vertreibt Windel.de bereits Milchnahrung über "Formila Plus".

- Anzeige -

Tom Tailor setzt auf Spryker:

Der 2006 gelaunchte internationale Onlineshop der Tom Tailor Group erweiterte die Marktabdeckung des Unternehmens auf insgesamt 21 Länder und erwirtschaftete lt. EHI 2016 bereits einen Umsatz von 45 Millionen EUR – um das Wachstum durch schnelle Länder-Rollouts, die Möglichkeit IoT- und App-Cases umzusetzen und das ERP-System tiefer einzubinden weiter voranzutreiben, wird die bestehende Plattform durch das Spryker Commerce Operating System abgelöst. Die Gründe für die Technologieentscheidung erläutert Steven Mattwig (Head of Global E-Commerce) detailliert im dmexco Interview mit dem Umsetzungspartner Superreal auf dem Spryker Stand – jetzt anmelden.


QVC auf der "Vogue Fashion's Night Out":

Auf den ersten Blick passen Shopping-Sender QVC und die Marke "Vogue" vielleicht nicht zusammen. Auf den zweiten Blick vielleicht schon. Das wird man sehen, wenn QVC zum zweiten Mal als offizieller Partner der "Vogue Fashion's Night Out" antritt. Anlässlich des größten Mode- und Shopping-Events Düsseldorfs am 8. September 2017 veranstaltet QVC wieder mit Promis ein Live-Show-Event im Hotel InterContinental Düsseldorf auf der Kö und zeigt dort in einer vierstündigen Livesendung neueste Trends und Kollektionen.

INTERNATIONAL

Verkauft Amazon bald Event-Tickets?:

Amazon könnte in den USA in das Geschäft mit Event-Tickets einsteigen, schreibt Reuters. Offenbar gab es Gespräche mit Ticketmaster über eine Kooperation, die aber ergebnislos endeten. Reuters glaubt, dass Amazon das Geschäft auch allein stemmen könnte.

US-Ladenketten in der Krise:

Dem Flächengeschäft in den USA geht es gar nicht gut. Jüngste Krisenzeichen: US-Kaufhaus-Ikone Macy's verliert im zweite Quartal auf vergleichbarer Fläche knapp 3 Prozent Umsatz, Ralph Lauren will in den USA jeden vierten Laden schließen. Nordstrom dagegen sieht auf der Fläche eher eine leichte Bewegung nach oben. Die Kette profitiert dabei aber massiv von Jubiläumsaktionen. Ohne die Marketing- und Preisaktionen hätte das Ergebnis schlechter ausgesehen. Zweistellige Wachstumsraten im Online-Segment melden alle Händler. Das ist zu wenig, um die Löcher zu füllen.

Visuelle Suche bei Asos:

Asos gönnt seiner App eine visuelle Suchfunktion. Also Foto per "Handy" machen, hochladen, von Asos passendes Produkt finden lassen. Das ist ja das neue "Must have" auf Mode-Apps. Rivale Zalando hat das schon. Das Feature gibt es zunächst aber nur im britischen Heimatmarkt und nur für iOS. Android soll rasch folgen.  Laut "Forbes" kommen bei Asos mittlerweile 70 Prozent der britischen Bestellungen mobil herein. 

Amazon - neuer Versuch mit Smartphones?:

Das Amazon Fire Smartphone war 2015 ein fast schon legendärer Flop. Versucht es Amazon nun erneut? Darüber spekuliert zumindest Tamebay. Grund: Chinas  Internet-Unternehmen Tencent und Amazon haben 300 Millionen Dollar in das Smartphone Unternehmen Essential gesteckt. Kennen Sie nicht? Den Essential-Gründer aber kennen Sie. Es ist Android-Miterfinder Andy Rubin.

TRENDS & FAKTEN

Zahl des Tages:

Amazon schafft ab 1. September die Mindestverkaufsgebühr von 0,50 Euro ab. Für Händler entfällt damit so manche Gaga-Kalkulation. Händler zahlen laut Shopanbieter dann nur noch die entsprechende Verkaufsgebühr auf den Gesamtverkaufspreis und nicht mehr auf Einzelartikel, die gegebenenfalls nur ein paar Cent kosteten.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

E-Mail-Marketing mag nicht sexy sein, ist aber immer noch das geschnittene Brot im digitalen Marketing. Erstaunlicherweise tun sich unter den Besten im deutschen E-Mail-Marketing dabei nicht die großen Player, sondern eher kleinere Anbieter hervor.