Liebe Leserin, lieber Leser, während Zalando gerade ein bisschen beschämt ist, Otto ein wenig albert, ist es Zeit für mehr Ernst. Eine neue Studie zeigt, wie gewaltig die Macht von Amazon ist. Und zwar sogar dann, wenn man stationären Handel und E-Commerce in einen Topf wirft.
So mächtig ist Amazon
Die bislang eher gefühlte Macht von Amazon in einigen Warengruppen belegt nun eine neue Studie. Bei Büchern liegt der Marktanteil bei fast 20 Prozent, bei Spielzeug bei 16 Prozent, in der Warengruppe Haushalt, Garten, im Segment Baumarkt sind es rund 10 Prozent (und bei Elektroartikeln sind es nochmals 16 Prozent Marktanteil. Das dramatische daran:
Die Marktanteile gelten für online UND offline. Wohl auch deshalb sieht die Studie Amazon bei Kleidung nur bei 1,1 Prozent.
Online gilt Amazon bei Mode und Textilien nämlich schon längst als mögliche Nummer 2. Über die Studie, sie kommt von der Universität St. Gallen sowie den Handelsberatern Etribes und Factor-A, berichtet das
Handelsblatt. In diesem Zusammenhang nicht ganz uninteressant: 43 Prozent der laut
EHI Top-1.000-Onlineshops (darunter etliche Multichannel-Händler) sind auf dem Amazon-Marktplatz dabei.
Zalando sieht rot
Zalando meldet rote Zahlen. Unter dem Strich stand im vergangenen Jahr ein Verlust von 41,7 Millionen Euro. Weitere Zahlen und wo die Achillesferse von Zalando ist, lesen Sie bei
etailment. Otto versucht es mit besinnlicher Leichtigkeit
Jetzt weihnachtet es auch bei Otto auf allen Kanälen. Die Kampagne „Weihnachten ist alles drin“,
hier der Spot, erzählt von kleinen unperfekten Momenten der Feiertage (hier ein
weiterer Spot). So ein bisschen wie
Weihnachten bei den Griswolds, Kult-Klassiker unter den Weihnachtsfilmen. Nur kürzer und nicht ganz so lustig wie "Schöne Bescherung", diese Arbeit der Agentur Heimat. Logistik-Start-up von Otto Die Otto Group launcht mit
odc ein neues Logistik-Start-up. Die Plattformlösung für Fulfillment und Retouren richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Die odc-Plattform basiert auf flexiblen
Microservices für individualisierbare und automatisierbare Fulfillment-Prozesse. Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen die Services etablierter Fulfillment-Player zu bieten, die diese bislang aufgrund zu geringer Volumen nicht erreichen konnten.
PayPal gibt Unternehmen Kredit PayPal bietet Kleinunternehmern nun auch Kredite. Das Genehmigungsverfahren für den Businesskredit dauert nur
ein paar Klicks.
etailment erklärt die Details.Hermes investiert in Logistik-Löhne
Hermes Germany investiert in den kommenden fünf Jahren über
100 Millionen Euro in Lohn- und Personalkosten in der Paketzustellung. Das soll höhere Löhne bei den Servicepartnern möglich machen.
- ANZEIGE -
Zusammen geht mehr: Integrieren Sie E-Mail-Marketing flexibel in Ihre Systemlandschaft.
Nutzen Sie Synergien für eine Kundenkommunikation, so individuell wie nie zuvor. Dafür lassen sich unsere leistungsstarken E-Mail-Marketing-Lösungen flexibel an Ihre eingesetzten Systeme anbinden – vom Online-Shop über das CRM-System bis zum Kampagnenmanagement-Tool. Erfahren Sie, wie Sie mit einer cleveren Vernetzung des E-Mail-Marketings noch gezielter kommunizieren.
>> Jetzt informieren.
INTERNATIONAL
Mehr Click & Collect bei Whole Foods Amazon weitet seinen Click & Collect-Service bei Whole Foods für Prime Now-Kunden jetzt auf die Städte Birmingham, Colorado Springs, Long Island, Milwaukee, Salt Lake City, San Antonio, Tacoma und Tulsa aus. Im Extremfall können die Kunden die Ware binnen 30 Minuten abholen. Natürlich können sie sich den Einkauf auch zum Auto bringen lassen. Der im August gestartete Pickup-Service von Whole Foods ist damit nun in 22 Städten verfügbar.
Geht Amazon HQ2 nach New York? Laut
New York Times soll die Entscheidung für das zweite Hauptquartier HQ2 von Amazon neben Seattle auf Long Island City, ein Viertel im Stadtteil Queens in New York, gefallen sein.
TRENDS & FAKTEN
GLS rüstet sich für Weihnachts-Tsunami GLS rechnet im Vergleich zu anderen Monaten des Jahres in der Weihnachtssaison mit bis zu 50 Prozent mehr Paketen. Bis zu 3.000 zusätzliche Mitarbeiter wurden in der Sortierung und Abwicklung eingestellt.
Verbraucher sind bereit für Click & Collect Laut einer aktuellen
Verbraucherumfrage des
Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit Creditreform Boniversum haben 60 Prozent der Umfrageteilnehmer schon einmal Click & Collect genutzt. Nur 7 Prozent kennen dieses Service-Angebot nicht. Mehr als die Hälfte der Nicht-Nutzer kann sich vorstellen, online bestellte Ware künftig im stationären Handel abzuholen.
Lesetipp des Tages Das Fraunhofer IML analysiert den
Anbietermarkt für Shopsysteme und stellt sie ausführlich in der neuen
Marktstudie „Onlineshop-Systeme zur Digitalisierung des Handels“ vor. Ein guter Überblick - noch dazu kostenlos (
pdf).
Start-up des Tages Die Integration von
Augmented- oder Virtual Reality-Elementen in der eigenen App, soll künftig keine große Herausforderung mehr sein.
Ein Start-up bietet ein WLAN-Mesh-Netzwerk für Gebäude oder Außenbereiche, das das Streaming großer Multimediadaten ermöglicht, inklusive der Einbettung von AR- oder VR-Elementen.
Favorit der Leser am Vortag