Liebe Leserin, lieber Leser, ein irrwitziges Tempo kann Amazon nicht nur anschlagen, wenn es gilt, Innovationen in den Markt zu heben. Auch bei der Übernahme von Whole Foods arbeitet Amazon mit Lichtgeschwindigkeit. Wir können da nur einen kleinen Trost bieten: Mit der deutscher Flaschenpfand-Rückgabe kann Amazon hierzulande (noch) nicht perfekt umgehen.

Saturn baut Virtual Reality E-Commerce-Shop:

Saturn will im Herbst einen eigenen Virtual Reality E-Commerce-Shop vorstellen. Bislang hatte die Elektronikkette auf der Fläche mit Virtual Reality-Brillen und -Headsets experimentiert und diese für die Beratung genutzt. Wie so ein Shop in VR aussehen könnte? Chinas Online-Riese Alibaba zeigt das seit Ende 2016 im VR-Shop "Buy+", kooperierte dabei unter anderem mit Macy`s (Video). 

Hello Fresh - schnell noch an die Börse:

Der Kochboxen-Anbieter Hello Fresh will womöglich schon im September an die Börse. Dies sagte HelloFresh-CEO Dominik Richter dem Manager Magazin. Hello Fresh, Start-up aus dem Rocket Internet-Kosmos, soll sich dabei auch mit einer niedrigeren Bewertung (zuletzt 2 Milliarden Euro) zufrieden geben. Kein Wunder: Der Börsengang des US-Rivalen Blue Apron war ein "Epic Fail" und inzwischen schmilzt der Firmenwert an der Börse im Raketentempo zusammen. Auch weil Amazon auf das Geschäft der Kochboxen-Anbieter schielt. Obendrein gehen die LEH-Riesen mit eigenen Angeboten ins Rennen.

Saarland bekommt lokale Shopping-Plattform:

Für den regionalen Einzelhandel im Saarland ist jetzt die Onlineplattform KeepHome.de gestartet. Die startet von Merzig aus immerhin mit mehr als 55.000 lieferbaren Artikeln. Und während viele lokale Plattformen gerne mal den Kunden ins Ladengeschäft zwingen wollen, bietet KeepHome sogar Same Day Delivery und kooperiert dafür mit lokalen Taxiunternehmen. Hinter der Idee stehen Randolf Jobst, Café-Betreiber in Merzig, der mit dem Informatiker Benjamin Colbus dafür die CEMA UG gründete. 
  

Kamps bringt die Brötchen mit Delivery Hero:

Die Bäckereikette Kamps startet Anfang Oktober einen mehrmonatigen Test mit Delivery Hero. Auf den Plattformen foodora.de, pizza.de und Lieferheld.de wird die Bäckerei einen Pick-up und Lieferservice anbieten.

Delticom fährt fast auf der Felge:

Beim Online-Reifenhändler Delticom quietscht es angesichts eines schwindenden operativen Ergebnisses. Das sank im ersten Halbjahr um 19 Prozent auf fünf Millionen Euro und lässt unterm Strich nur eine hohe sechsstellige Summe stehen. Weniger als im Vorjahreszeitraum. Optimisten schauen auf den Umsatz. Der stieg um rund 8 Prozent auf 297 Millionen Euro.

Oetker investiert in Food-Inkubator:

Der Lebensmittelriese Oetker investiert nach Informationen von deutsche-startups.de in den Food-Inkubator Atlantic Food Labs. Oetker steckte sein Geld kürzlich auch in die Kapitalgeber und Brutkästen von e.ventures und Project A Ventures .

- Anzeige -

Tom Tailor setzt auf Spryker:

Der 2006 gelaunchte internationale Onlineshop der Tom Tailor Group erweiterte die Marktabdeckung des Unternehmens auf insgesamt 21 Länder und erwirtschaftete lt. EHI 2016 bereits einen Umsatz von 45 Millionen EUR – um das Wachstum durch schnelle Länder-Rollouts, die Möglichkeit IoT- und App-Cases umzusetzen und das ERP-System tiefer einzubinden weiter voranzutreiben, wird die bestehende Plattform durch das Spryker Commerce Operating System abgelöst. Die Gründe für die Technologieentscheidung erläutert Steven Mattwig (Head of Global E-Commerce) detailliert im dmexco Interview mit dem Umsetzungspartner Superreal auf dem Spryker Stand – jetzt anmelden.

Pop-up-Salon für Zalon:

Zalon, Curated Shopping-Plattform von Zalando, eröffnet im September einen Pop-up Styling Salon in Wien. Kunden sollen die Stylisten dort persönlich kennenlernen können und können sich auch beraten lassen.

INTERNATIONAL

Amazon schürt nach Whole-Foods-Deal den Preiskampf:

Gerade erst gabs vom US-Kartellamt grünes Licht für die Übernahme von Whole Foods. Schon verspricht Amazon Preissenkungen bei Whole Foods. Ab Montag! Zudem wird das Loyalty-Programm von Whole Foods zeitnah durch Prime ersetzt. Eigenmarken der Supermarktkette werden auch via AmazonFresh und Co online angeboten. Interessantes Detail: Rund zwei Drittel der Whole-Funds Kunden sind bereits Mitglied bei Amazon Prime. Die Börse reagierte prompt: Die Aktien der Rivalen gingen auf Talfahrt.

Amazon Fresh wird zur "Firmen-Kantine":

Amazon bietet seinen Lebensmittel-Lieferdienst Amazon Fresh in den USA künftig auch für Firmenkunden an. Amazon nutzt dazu Amazon Business, der Marktplatz von Amazon für Geschäftskunden.

Alibaba verkauft Autos aus dem Automaten:

Neuer Vertriebsweg oder doch eher eine gewaltige PR-Idee für den Onlineverkauf von Autos? Die Alibaba-Plattform TMall plant in China den ersten Verkaufsautomaten für Autos. Die Wagen kommen dabei vollautomatisch nach der Bestellung per Knopfdruck aus einem Parkhaus, das einem mehrstöckigen Showroom gleicht. Das Demo-Video bei Alizilla sieht jedenfalls eindrucksvoll aus.

TRENDS & FAKTEN

Amazon will Modetrends per KI kopieren:

Amazon tüftelt in seinem Innovationslabor Lab126 an einer Künstlichen Intelligenz, die Modetrends anhand von Bildern erkennen soll und dann eigene Entwürfe gestaltet. Ziel: Trends abfotografieren, eigene Designs per Algorithmus gestalten und dann on demand produzieren. Da könnten die Daten, die Amazon mit der Stil-Beratung via Amazon Echo Look sammelt, noch recht nützlich werden.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Der Konsumgüterkonzern Henkel hat sich festgelegt: Bis 2020 will das Unternehmen seinen digitalen Umsatz verdoppeln. Und so soll es funktionieren.