Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe eine Bitte. Knapp ein Jahr nach dem Relaunch arbeiten wir an der weiteren Kursbestimmung. Die Reise geht weiter. Wohin? Bestimmen Sie den Kurs mit, in dem Sie sich an unserer Leserumfrage beteiligen. Danke. Wohin der digitale Handel steuert, lesen Sie wie immer heute im "Morning Briefing".

Adler lässt weniger Federn:

Die Adler-Modemärkte rechnen mit einer "substanziellen Steigerung" im Online-Geschäft, schreibt die TextilWirtschaft. Auf vergleichbarer Fläche ging der Umsatz in den ersten sechs Monaten derweil um 2,9 Prozent zurück. Adler erreichte einen Nettoumsatz von 254 Millionen Euro. Der Filialist schaffte aber ein Ebitda von 10,2 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 0,7 Millionen Euro. Das entspricht einer Ebitda-Marge von 4 Prozent.

Kaufland bringt Kochbox:

Der Lieferservice von Kaufland "trägt" jetzt die Kochtüten von Partner Kochzauber zum Kunden. Die vorportionierten Rezeptboxen von Kochzauber gibt es übrigens auch von Lidl, die das Start-up Ende 2015 übernommen hatten, erinnert der Supermarkt-Blog.

P7S1 sendet Wachstumszahlen:

ProSiebenSat.1 (pdf) hat seine Umsätze im E-Commerce im ersten Halbjahr um 154 Prozent (kein Tippfehler) auf 122 Millionen Euro gesteigert. Eingepreist sind dabei einige größere Zukäufe, aber auch einige kleine Start-ups, die man abgeschüttelt hat.

Mister Spex eröffnet weitere Filiale:

Im Bochumer Ruhrpark, einem der größten Shopping Center Deutschlands, eröffnet der Online-Optiker Mister Spex am 3. August sein bundesweit fünftes Ladengeschäft. Nach einer zweiten Filiale in Berlin und der jeweils ersten in Oberhausen und Bremen ist der jüngste Store bereits die vierte Ladeneröffnung von Mister Spex in diesem Jahr. Warum Spex nicht von Filialen lassen kann, sagt Multichannel-Chef Jens Peter Klatt etailment.

INTERNATIONAL

Neue Retourenregel schockt Amazon-Händler:

Amazon schockt seine US-Händler mit einer neuen Retourenregel. Kunden können Artikel an einen Händler ohne Angaben von Gründen zurückschicken, wenn dieser den Artikel selbst lagert und versendet. CNBC berichtet von völlig konsternierten Händlern ob der Service-Regel, die normale Händler mit den Teilnehmern an Amazons FBA-Service (Fulfillment by Amazon) nahezu gleich stellt. Produkte von FBA-Händlern sind per se für Retouren autorisiert. Nun gilt das auch für alle anderen Händler. Gut für die Kunden, für die Händler ein Graus. Zumal Amazon wohl auch noch den Verzicht auf die Rückensendung bei gleichzeitiger Rückerstattung des Kaufpreises durchsetzen will, wenn der Retourenversand zu umständlich oder kostspielig ist.

Yoox Net-a-porter überspringt Milliarden-Marke:

Mit rund 20 Prozent Wachstum schafft es Mode-Onliner Yoox Net-a-porter erstmals im Halbjahr über die Umsatz-Milliarde. 1,03 Milliarden Euro stehen in den Büchern. Und die werden mobil gefüllt. Mehr als 50 Prozent des Umsatzes kommen von mobilen Kunden, weiß Internet Retailing.

Etsy liefert muntere Zahlen:

Der Handarbeits-Marktplatz Etsy ist trotz Handmade-Attacken von Amazon noch nicht von der Rolle und meldet sich mit einem Umsatzplus von knapp 12 Prozent im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Umsätze von 748 Millionen Dollar wurden da auf der Plattform zusammengestrickt, die rund 100 Millionen Dollar in die Kasse bringen, fast 20 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Da bleibt am Ende sogar ein zweistelliger Millionenbetrag in der Kasse (Ebitda).  

Yelp verkauft Eat24 an Grubhub:

2015 kaufte das Bewertungsportal Yelp den Food-Bestelldienst Eat24 für 134 Millionen Dollar. Nun reicht man Eat24 für 287 Millionen Dollar an Grubhub, vergleichbar mit Lieferhelden in Deutschland, weiter, meldet Techchrunch. Teil des Deals: Die Integration des Lieferdienstes in die Yelp-Plattform.

23 Millionen Dollar für Matratzen-Shop:

Leesa Sleep, Online-Direktanbieter im Bereich Luxusmatratzen, hat eine Finanzierungsrunde über 23 Millionen Dollar abgeschlossen. Angeführt wird das Investment von One Better Ventures. Die Umsatzprognose für die nächsten zwölf Monate liegt bei über 200 Milllionen Dollar. Seit Anfang des Jahres Leesa auch in Deutschland und Österreich aktiv.

TRENDS & FAKTEN

Einkaufserlebnis? Pfff!:

Bittere Pille für die Evangelisten des Einkaufserlebnisses, das bekanntlich den stationären Handel retten soll. Die Kunden sagen laut einer Studie von YouGov und Mood Media dazu eher mal: pfff. Das Einkaufserlebnis ist ihnen laut Umfrage eher gleichgültig, was zählt ist die Geschwindigkeit mit der sie die Ware erhalten.

Facebook bestraft langsame Webseiten:

Nicht nur Google straft lahme Webseiten ab. Auch Facebook will Webseiten, die im Schneckentempo laden im Newsfeed-Ranking abwerten. 

Lesetipp des Tages:

Falls Sie mal eine Hinrichtung lesen wollen: Dann schauen Sie auf den Beitrag von "Digitalkaufman" Nils Seebach, der sich durch die Zahlen von Windeln.de wühlt und das Unternehmen ziemlich wund schreibt. Das tut er außerdem sachlich und kundig.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Produktseiten und Landingpages unterliegen in vielen Bereichen ähnlichen Kriterien. Auch bei Neuro-psychologischen Triggern dienen beide gleichermaßen als weite Spielwiese. Wir stellen Ihnen Ansätze vor, die sich simple psychologische Phänomene erfolgreich zu eigen machen.