etailment 2.105 nimmt Fahrt auf:

Michael Kliger, Mytheresa
Michael Kliger, Mytheresa
Die Referentenliste für den Branchenkongress etailment 2.015 im November in Frankfurt füllt sich weiter. Mit dabei ist nun auch Michael Kliger, Präsident der Neiman Marcus-Tochter Mytheresa.com. Außerdem werden wir in Kürze zwei weitere internationale Handels-Top-Manager präsentieren können. Zugesagt haben inzwischen auch Joachim Stoll, Koffer24.de, sowie Alexander Graf, Spryker, und SEO-Experte Andre Alpar (AKM3). Zudem erwarten wir in Frankfurt unter anderem Zalando-Deutschland-Chef Moritz Hau und Jan Wilmking, Senior Vice President Zalando SE. Weitere Referenten stellen wir hier vor.

Jetzt lesen: Millionen für Wine in Black, Buchmarkt fest in der Hand von Amazon.

Millionen für Wine in Black:

Wine in Black erhält eine Millionenfinanzierung. Als zusätzlicher Investor kommt Black River Ventures beim Wein-Shop mit an Bord. Auch die bisherigen Investoren Project A Ventures, b-to-v, e.ventures und Passion Capital investieren erneut in Wine in Black. Insgesamt haben die Gründer Stephan Linden und Christian Hoya damit in den vergangenen 12 Monaten rund 10 Millionen Euro eingesammelt. Das frische Geld soll in die Personalisierung des Online-Shops, die Ausweitung des Sortiments, das Wachstum des Kundenstamms und den Eintritt in neue Märkte investiert werden. Wine in Black hat derzeit über 500.000 registrierte Mitglieder.
 

Zitat des Tages: "Unsere Kunden wollen sicher, bequem und ohne weitere Wege einkaufen. Sie wollen neue Sortimente und neue Dienstleistungen erleben. Alles das spricht dafür, dass das Warenhaus eine Chance hat. Keine andere Handelsform erlaubt es dem Kunden, ohne eine Vielzahl von Check-in- und Check-out-Vorgängen sich durch die Sortimente zu bewegen. Die Herausforderung an uns ist es, dem Kunden zu erlauben, unsere Sortimente auch zu erleben. Da machen wir große Fortschritte."  Karstadt-Chef Stephan Fanderl, der er schafft, in dem Interview mit der "Welt" nicht einmal Amazon zu erwähnen, will alsbald mit Karstadt wieder Geld verdienen. Die schwarze Null rücke näher.

Buchmarkt ist ein Amazon-Markt:

Laut Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler wuchs der Gesamtmarkt um 1,85 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro. Der traditionelle Versandhandel schmilzt dabei weiter und landet bei 300 Millionen Euro Umsatz in 2014 (minus 25 Prozent). Der Online-Versandhandel kommt mit einem Plus von 6,5 Prozent auf 2,45 Milliarden Euro. Laut Branchenverband beherrscht Amazon 90 Prozent des Marktes und macht damit 2,2 Milliarden Euro (plus 15,8 Prozent). Das E-Book-Wachstum sieht der Verband bei 65 Prozent auf 380 Millionen Euro und damit deutlich über den von der GfK ermittelten 7,6 Prozent. Weiterer Widerspruch: Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) sieht den Versandbuchhandelsumsatz 2014 bei 4,1 Milliarden Euro. Buchreport

Rocket Internet gründet Technikabteilung aus:

Rocket Internet gründet seine Technikabteilung unter dem Namen Rocket Labs aus und will als Software as a Service-Unternehmen eigene Technologien sowie Plug-and-Play-Lösungen für E-Commerce und Marketplaces entwickeln. Zuvor hatte Rocket bereits den PR-Bereich als eigenständige Kommunikationsagentur RCKT im Markt etabliert. Deutsche Startups


Uber bessert mit Uber X nach:

Uber will sich mit den neuen Fahrdienst „Uber X“ nun an die Taxi-Regeln in Deutschland anpassen. Die Fahrer sollen unter anderem eine Lizenz zur Fahrgastbeförderung haben und für die gewerbliche Fahrgastbeförderung versichert sein. "Uber X" soll aber klassische Taxis preislich weiter unterbieten. FAZ

   Anzeige
 

Gesucht: Webshop, schon mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt, sucht IT-Lösung, um meine Geschäfte rechtssicher zu machen. Absolute Zuverlässigkeit ein Muss.
Gefunden: Die richtige Compliance-Lösung – auch für Ihren Shop. Alle Infos im AEB-Webinar


Eine Million für Montredo:

Der Berliner Luxusuhren-Shop Montredo sammelt in einer Finanzierungsrunde eine Million Euro ein. Neben Altinvestoren ist Business Angel Chris Hitchen neu mit an Bord. Gründerszene


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Etsy trudelt:

Etsy in Nöten. Der Börsenkurs sackt nach deutlichen Quartalsverlusten (36,6 Millionen Dollar) ab. Da halfen auch gestiegene Gesamtumsätze von plus 28,2 Prozent auf 531,9 Millionen Dollar nicht weiter. Zudem schmeckt vielen Anbietern die Öffnung der Handarbeitsplattform hin zu industriegefertigten Produkten gar nicht. Die Plattform werde mit billigem Tand überschwemmt, klagen Händler und machen sich auf die Suche nach Alternativen.  Re/Code / Business Insider

Über eine halbe Milliarde Dollar für Flipkart:

Flipkart, das Amazon Indiens, hat in einer Finanzierungsrunde 550 Millionen Dollar eingesammelt und kommt damit auf eine Bewertung von 15 Milliarden Dollar. WSJ


Warby Parker investiert in Beton:

100 Millionen Dollar hat Brillenanbieter Warby Parker, bewertet mit 1,2 Milliarden Dollar, in der jüngsten Finanzierungsrunde eingesammelt - und investiert das Geld in Beton. Bis Ende 2015 will der Onlinehändler die Zahl seiner Filialen von derzeit 12 auf 20 Stores steigern. Geomarketing
 
 

Zitat des Tages: “Anyone working on NFC is focusing on last century's problem". Patrick Gauthier, Amazon Vice President für Payments, glaubt, dass Händler, das Pferd von der falschen Seite aufzäumen. Viel entscheidender sei die Einkaufserfahrung vor dem Check-out. Mashable

Personal Shopper für Whole Foods:

Die US-Bio-Supermarktkette Whole Foods testet zusammen mit dem Tech-Anbieter und Lieferdienst Cravy in Florida die Lebensmittel-Lieferung an die Haustür. Der Test läuft über die Website cravymarket.com. Dort sollen Kunden ihren Einkaufszettel hochladen und dann ziehen Personal Shopper mit der Einkaufstüte los. RCE


DIGITALE TRENDS & FAKTEN
 

Twitter bei Google:

Vorerst nur in der englischen Version zeigt Google nun in den Suchergebnissen auch Tweets an. Das klappt bereits in der mobilen Version. Desktop soll folgen sowie in den kommenden Monaten auch andere Landessprachen. Twitter


Zahl des Tages: 71 Prozent der Deutschen haben noch nie Lebensmittel online bestellt, so die Studie “eFood in Deutschland – Käufertypen in einem Potenzialmarkt” von der Cologne Business School. Kein Wunder: 80 Prozent wissen von nichts, haben noch nie Informationen zum möglichen Online-Einkauf in ihren stationären Einkaufsläden wahrgenommen. IDW


Lesetipp des Tages:
"Es ist NICHT 5 vor 12, für Euch ist es 5 NACH 12!" Mit teils drastischen Worten redet Wortfilter-Betreiber Mark Steier den über Marktplatz-Vorgaben jammmernden und untätigen Händlern ins Gewissen. Lesenswert ist dazu auch die breite Diskussion in der Facebook-Gruppe.

Beliebtester Beitrag am Vortag: Logistik: Piloten, Projekte und neue Player



Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.