Liebe Leserin, lieber Leser, AirBerlin droht die Zerschlagung. E-Commerce-Unternehmen, die dringend fähige Tech-Köpfe suchen, könnten da jetzt ein "Schnäppchen" machen. Auf einer speziellen Website bietet sich das komplette E-Commerce-Team der Trudel-Airline an: "Hire us as a Team!". Angesichts des "War for Talents" in der digitalen Branche dürfte das Telefon da nicht still stehen.
Kleines Miau bei Zooplus:
Zooplus war bislang eine Story vom harten Hund, der es den stationären Wettbewerbern zeigt. Jetzt wird das Fell etwas struppig. Die Halbjahreszahlen drücken den Börsenkurs um über drei Prozent. Die
Zahlen von Zooplus (pdf) sind nämlich aus Sicht von Analysten eher mau als wow. Das Umsatzwachstum von 21 Prozent auf rund 517 Millionen Euro wird konterkartiert von mehr als harten erkämpften Margen und Gewinnen. Das Ergebnis vor Steuern (EBIT) beträgt allerdings stabile 5,1 Millionen Euro. Heutzutage setzt da aber (Stillstand ist Rückschritt) an der Börse schon das Wolfsgeheul ein. Die Aktie ist denn auch vom ihrem Spitzenwert von 199 Euro im Mai derzeit weit entfernt.
Versandapotheke Zur Rose wächst weiter:
Europas größte Versandapotheke Zur Rose (pdf) wächst weiter und legt beim Umsatz im ersten Halbjahr 2017 um 7,2 Prozent zu. In Summe: 465,8 Millionen Franken. In Deutschland legte die Apotheke um 12,9 Prozent auf 226,4 Millionen Franken zu. Das EBITDA sieht aber mit einem Minus von 11,6 Millionen Franken nicht ganz so gesund aus. Allerdings hauen da auch die Kosten für den Börsengang mächtig rein.
Lloyds führt Instore-Order ein:
Die Schuhmarke Lloyds bietet in den in Eigenregie betriebenen Concept Stores Mitarbeitern nun die Option, das gesamte Onlinesortiment einzusehen und die Ware im Bedarfsfall für den Kunden zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen. Dieser Service, der vor einem Monat eingeführt wurde, laufe bereits äußerst erfolgreich, heißt es. Auch „Check & Reserve“ ist nun möglich. Die technische Entwicklung übernahm das Systemhaus novomind. Beratend mit an Bord war SinnerSchrader Commerce. Im Januar 2018 soll ein vollständig überarbeiteter Onlinestore folgen. 2018 soll zudem der Service „Check & Reserve“ auf Fachhändler ausgeweitet werden.
INTERNATIONAL
Amazon darf Whole Foods übernehmen:
Migros testet Kochboxen:
Die Schweizer Migros testet Kochboxen mit vorportionierten Zutaten. Die Rezepte kommen vom Migros-Kochclub Migusto, der der Box auch ihren Namen gibt. Die Boxen kosten je nach Inhalt zwischen 22,50 und 33 Franken "und sind mit einem durchschnittlichen Preis von 13 Franken je Mahlzeit selbst für das Schweizer Preisniveau recht hoch", rechnet die
Lebensmittel Zeitung vor.
- Anzeige -
Kann Certeo den Erfolg von Contorion wiederholen:
Certeo.de wurde 2009 als erste E-Commerce only Tochtergesellschaft der Stuttgarter Takkt Gruppe, einem Milliarden-Versandhandelskonzern für B2B-Büroausstattung mit 2.300 Mitarbeiter, gegründet. Mittlerweile erwirtschaftet die gesamte Gruppe fast ein Drittel des Gesamtumsatzes online und für das geplante Wachstum von 10% jährlich bei Certeo wird die alte Plattform nun innerhalb weniger Monate, test- und datengetrieben vollständig auf Spryker gerelauncht. Insights zu diesem und weiteren B2B Case Studies gibt es im Spryker Commerce Cube auf der dmexco –
jetzt für Termin anmelden.
Laura Ashley enttäuscht:
TRENDS & FAKTEN
Uber meldet weniger Verlust:
Zahl des Tages:
Beliebtester Beitrag am Vortag: