Amazon dominiert im TV:
Da wäre mal ein dickes "Danke" der Werbebranche an den E-Commerce fällig. TV-Werbung ist bei E-Commerce-Firmen nämlich weiter auf dem Vormarsch und sorgt für fette Budgets. In den ersten neun Monaten des Jahres 2015 bewarben bereits 32 Prozent aller TV-Spots ein E-Commerce-Produkt. Im
Vorjahr war es noch jeder vierte Werbespot. 21 Prozent des gesamten TV-Werbebudgets im Beobachtungszeitraum flossen mit 1,8 Milliarden Euro in E-Commerce-Produkte, bei einem Gesamtbruttomediavolumen von 8,6 Milliarden Euro.
Allerdings sind in die Zahlen auch die Legionen an Reiseportalen mit eingerechnet. Größter Werbetreibender im "klassischen" Onlinehandel ist Amazon mit rund 60 Millionen Euro Budget. Ein anderer Haken: Es sind Brutto-Zahlen. Die relativieren sich, wenn man weiß, dass allein unter TOP 15 E-Commerce-Unternehmen, die mittels TV-Spots ihre Produkte bewerben, sechs Tochterunternehmen von ProsiebenSAT.1 sind. Die Werbung wird naturgemäß auf Sendern der ProSiebenSAT.1-Gruppe ausgestrahlt. Die Zahlen hat der Mediaanalyse-Spezialist XAD vorgelegt.
Jetzt lesen: Amazon stellt Pakete selbst zu, Lidl kontert Amazon Pantry.
Amazon baut eigenen Lieferservice auf:
Amazon zeigt den großen deutschen Logistikern eine lange Nase und liefert nun im Großraum München Pakete selbst aus. Amazon kooperiert dabei mit regionalen Kurierdiensten. Organisiert wird die Lieferung in einer 6.000 Quadratmeter großen Halle im Gewerbegebiet Geiselbullach im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Ware kommt aus dem Amazon-Logistikzentrum in Graben. „Wir wollen wie ein regulärer Paketdienst arbeiten und bieten nun den gleichen Next-Day- und Same-Day-Delivery-Service an, den DHL und Hermes heute schon für Amazon erbringen“, sagte Bernd Schwenger, Geschäftsführer von Amazon Transport, der
Verkehrsrundschau.
Zitat des Tages: "Wir wollen nur Filialen, die wirtschaftlich arbeiten. Ein Hauptproblem ist es, dafür passende Standorte zu finden. Das dauert. Ein Shop aus Imagegründen und für das Marketing wäre nur ein nice-to-have. Das brauchen wir nicht." Notebooksbilliger-Gründer Arnd von Wedemeyer spricht im Interview mit etailment über Multichannel und andere Erlösquellen.
Lidl kontert Amazon Pantry:
Zalando rüstet sich für Same Day Delivery:
Zalando testet Same Day Delivery derzeit in Berlin und Köln. Allerdings weniger als Angebot, denn mehr als überraschendes Upgrade. Ist die Ware vorrätig, das Zeitfenster passend, bekommt der Kunde gegen 16 Uhr eine Nachricht, dass Zalando noch am Abend zustellt. Künftig möchte Zalando dazu auch Waren aus angebundenen lokalen Geschäften dafür einsetzen und könnte dabei als Vermittler auftreten.
Morgenpost Yapital startet mobiles Magazin:
Yapital, das in diesem Jahr einen Preis dürs Durchhalten verdient haben dürfte, startet mit PopUp ein
Online-Magazin speziell für die Generation Mobile. Das sei Teil der "neuen Content Marketing Strategie". Inhaltlich gibts Listicles, Interviews oder Portraits von kreativen Gründern und mobilen VIPs, heißt es im
Presseportal. Hübsche Idee, aber wer soll das lesen? Sicher die hundertausende Nutzer der Kundenbindung wegen und all die Menschen, die den Payment-Anbieterlaus der Werbung im TV und so kennen.
Oh Wait! Bislang gibt es nur eine Digitalkampagne und Nutzerzahlen im unteren fünfstelligen Bereich.
Media-Saturn robbt sich online vor:
Media-Saturn hat beim Umsatz im 4. Quartal flächenbereinigt um 2,9 Prozent zugelegt. Für das ganze Geschäftsjahr 2014/15 steht ein Plus von 3,1 Prozent und die Summe von 21,7 Milliarden Euro in den Büchern. Der Internet-Anteil am Gesamtumsatz liegt nun bei mehr als acht Prozent. Insgesamt stiegen die Onlineumsätze im Geschäftsjahr 2014/15 um über 20 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.
Metro Black Friday Sale lockt:
Weil Schnäppchen jeder kann und jeder will, geht auch in diesem Jahr unter
www.blackfridaysale.de eben dieser wieder über die Bühne. Für 24 Stunden reduzieren mehrere hundert Markenshops und Händler die Preise, der Startschuss fällt am 26. November 2015 um 19 Uhr. Mit dabei sind Anbieter wie Zalando, AO.de, Samsung, HP, Limango, WMF, Teufel, TUI, Eterna, NKD. 2013 nahmen 1,2 Millionen Online-Käufer die Chance auf Schnäppchen wahr, 2014 waren es bereits über zwei Millionen Shopper.
| Anzeige |
| 7 schnelle Erfolgsrezepte für SEM während der Weihnachtsperiode - Hier mehr lesen |
Returbo sammelt knappe Million Euro bei der Crowd:
Das Berliner Startup Returbo hat auf Companisto bereits knapp eine Million Euro per Crowdinvesting eingesammelt. Bis zum 23. Oktober 2015 können Interessierte noch an der Finanzierungsrunde teilnehmen. Returbo kümmert sich vor allem um den Vertrieb von Retouren und anderen Zweitmarkt-Produkten von Händlern über weitere Online-Kanäle. Returbo peilt 2015 mehr als sechs Millionen Euro Umsatz an.
Nina Ehrenberg geht bei Galeria Kaufhof:
Multichannel-Expertin Nina Ehrenberg verlässst Galeria Kaufhof. Das meldet die
TextilWirtschaft. Sie war zuletzt Head of Product von Galeria.de. Ihre Aufgaben im Produktmanagement übernimmt Arik Reiter, und zwar in der neu geschaffenen Position des Chief Product Officer.
NurKochen weitet Service aus:
Die Internet-Plattform nurkochen.de, auf der Kunden die Einkaufslisten für ihre Wunschrezepte direkt vom Supermarkt um die Ecke bestellen können, erweitert ihr Liefergebiet. Der Service ist nun bundesweit in allen Orten verfügbar. Möglich gemacht hat das die umfassende Kooperation mit dem DHL-Lebensmittel-Lieferdienst Allyouneed Fresh. Auch mit der Supermarktkette Rewe hat nurkochen.de seine Kooperation erweitert.
Amex kooperiert mit Payleven:
American Express weitet das Angebot für kleine und mittelständische Händler aus und kooperiert mit dem Mobile Payment-Anbieter Payleven. Das Business-Paket der beiden Unternehmen bietet den Händlern einen Payleven Chip & PIN-Kartenleser für die mobile Bezahlung sowie die Business Gold Card von American Express an. Den mPOS-Kartenleser gibt es kostenlos.
Der Handel E-COMMERCE INTERNATIONAL
Asos wächst zweistellig:
Asos schafft ein zweistelliges Umsatzplus (18 Prozent) und kommt im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1,57 Milliarden Euro Umsatz. Der Vorsteuergewinn lag ein Prozent gegenüber dem Vorjahr. Asos profitiert vor allem vom Mobile Commerce. Die Zahlen: 60 Prozent Traffic-Anteil, 44 Prozent aller Transaktionen passieren auf mobilen Endgeräten.
IR Showroomprivé vor IPO:
Der französische Shopping-Club Showroomprivé (480 Millionen Euro Umsatz) geht am 3. November an die Börse und hofft auf einen Startpreis von 19,50 bis 26,30 Euro. Die chinesische Gruppe Vipshop will mit 30 Millionen Euro groß einsteigen.
FashionMag Individualisierte Schuhe bei Farfetch:
Unter my-swear.com können sich Männer und Frauen bei Farfetch ihre Schuhe selbst gestalten. Möglich sind bei 10 Modellen diverse Materialien und Designs.
Vogue E-COMMERCE PRAXIS
Amazon bringt Logistik-Roboter nach Europa:
Amazon setzt seine Logistik-Roboter von Amazon Robotics (Kiva) erstmals in einem Lager in Europa ein. Das Robotersystem kommt zunächst im Lager in Wroclaw in Polen zum Einsatz. Durch „Robotics“, die die Ware direkt an Arbeitsstationen bringen, kann Amazon in den Logistikzentren 50 Prozent mehr Waren lagern. Die Verarbeitungszeit für bestellte Produkte reduziert sich von teilweise mehreren Stunden auf nur wenige Minuten. Anfang 2016 sollen die Roboter in den neuen Logistikzentren in Dunstable und Dancaster in Großbritannien eingesetzt werden.
Amazon
Torten individuell am Konfigurator:
Lecker: Die Wiener Online-Konditorei
Biskitty beliefert ab sofort auch deutsche Kunden innerhalb von 48 Stunden mit invidividualisierten Torten-Kreationen. Das funktioniert mit Hilfe eines Tortenkonfigurators, der auf der österreichischen Website des Unternehmens bereits seit Juli 2015 erfolgreich läuft.
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Funding Circle und Zencap werden eins:
Funding Circle und Zencap schließen sich zusammen und bilden einen gemeinsamen Online-Marktplatz für Unternehmenskredite unter dem Markennamen Funding Circle. Der im März 2014 von Rocket Internet gegründete Marktplatz Zencap wird weiterhin als Doppelspitze von den beiden Zencap-Gründern und Geschäftsführern Matthias Knecht und Christian Grobe geleitet. Via Funding Circle wurden in den vergangenen fünf Jahren Kredite in Höhe von über 1,3 Milliarden Euro an 12.000 Unternehmen in Großbritannien und den USA ausgezahlt. Zencap brachte in den ersten 18 Monaten über 35 Millionen Euro bei rund 520 Unternehmen unter.
Zahl des Tages: 63,4 Prozent der Onlineshops in Deutschland verfügen mittlerweile über eine mobile Webseite oder Shopping-App, eine Steigerung von 17,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das ist ein Ergebnis der Studie der „E-Commerce-Markt Deutschland 2015" von Statista und dem EHI.

Mehr Statistiken finden Sie bei
Statista Lesetipp des Tages: Amazon-Logistikzentrum: Ein Blick hinter die Kulissen".
Internet World hat sich umgeschaut.