eBay klettert mit Vaude:

Der Outdoor-Ausrüster Vaude und eBay haben in Deutschland einen gemeinsamen Re-Commerce-Shop umgesetzt. Dort sollen private Verkäufer Vaude-Produkte zum Kauf anbieten. Wird verkauft als Nachhaltigkeitskurs, erhöht natürlich aber auch die Markenkontrolle und bietet eBay ein zusätzliches Argument, um sich Marken anzudienen. Sorgt doch der Re-Commerce-Shop, der letztlich nichts weiter als eine aufgehübschte Plattform für Gebrauchtes ist, dafür, dass sich eBay noch weiter vom Image der Plattform für Dachbodenfunde entfernen kann. eBay führt bereits mehrere Re-Commerce-Programme inklusive des „eBay Elektronik-Ankaufs“ in Deutschland.


Jetzt lesen: KaufDa nutzt die Apple Watch, E-Book-Wachstum flacht ab.

bevh nennt Zahlen :

2014 haben die Deutschen Waren im Wert 49,1 Milliarden Euro im interaktiven Handel eingekauft. Davon entfallen 41,9 Milliarden Euro auf den E-Commerce, der somit einen Anteil von gut 85 Prozent am Gesamtumsatz der Branche, die der bevh ganz eigen als Interaktiven Handel bezeichnet, ausmacht. Für den gesamten Interaktiven Handel prognostiziert der bevh für 2015 ein Plus von 5 Prozent auf 51,6 Milliarden Euro und für den E-Commerce von 12 Prozent auf 46,9 Milliarden Euro. Zahlen, die wie immer cum grano salis zu lesen sind. Erfassungsprobleme und methodische Korrekturen über die Jahre erlauben nur bedingt Vergleiche mit Vorjahren und manche Zählweise wirkt eigen. So müsste das Segment Bücher im E-Commerce rund 30 Prozent verloren haben. Das mag man sich nicht so recht vorstellen wollen. Es hat auch einen Grund. E-Books werden in der Statistik wohl nicht unter „Bücher“, sondern unter „Dienstleistungen“ geführt. #kopftisch etailment
 

Rocket Internet ermahnt:

Es ist ein kleiner Rüffel und er kommt ausgerechnet von Goldman Sachs. Dort hat man Rocket Internet von der "Conviction Buy List" gestrichen, die Einstufung aber auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Grund: Ein Analystenwechsel und eine nicht so dolle Kursentwicklung, wegen der hastigen jüngsten Aktienplatzierung. Finanzen.net

   Anzeige
 

Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr


Weniger E-Books:

Nach einem Wachstum von mehr als 60 Prozent in 2013 wuchs der Umsatz mit E-Books 2014 lediglich noch  um 7,6 Prozent und kommt damit  auf einen Umsatzanteil am gesamten Buchmarkt (ohne Schul- und Fachbücher)von 4,3 Prozent. Die Zahlen nannte jetzt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Shopwings & Holtzbrinck:

Shopwings von Rocket Internet, das Personal Shopper für den Kunden zum schnellen Einkauf schickt, wird nicht nur von Tengelmann finanziell angeschoben. Auch Holtzbrinck hat sich laut Portfolio in die Reihe der "üblichen Verdächtigen" Investoren begeben. Gesehen hat es Jochen Krisch.


 Anzeige  
 

Was leistet Ihre Logistiksoftware? Die perfekte Logistiksoftware optimiert manuelle und automatisierte Läger gleichermaßen. Aber erst eine standardisierte Logistiksoftware schafft die Voraussetzung, um die Marktanforderungen zu erfüllen und effizient zu arbeiten. Ob geringe Produktmengen, steigende Artikelzahlen oder verschiedene Absatzkanäle, gemeinsam mit Ihnen erarbeitet SSI Schäfer das Anforderungsprofil für Ihr integriertes Lagerverwaltungssystem samt Materialflusssteuerung. Sprechen Sie uns an! Mehr


Millionen für PopUp Berlin:

PopUp Berlin, Deutschlands vermutlich führender Marktplatz für die temporäre und flexible Vermietung von Laden- und Ausstellungsflächen, schließt eine siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde ab. Zu den Investoren gehört neben einem internationalen Konsortium aus Deutschland, Österreich und den USA das holländische Unternehmen JosDeVries, das sich unter anderem auf die strategische Entwicklung von Einzelhandelskonzepten spezialisert hat.

KaufDa kommt auf die Smartwatch:

Die zu Axel Springer gehörenden digitalen Prospektverteiler von KaufDa bringen eine App für die neue Apple Watch. Die kann dann auf der Uhr  standortbezogene Angebote und den nächsten Laden anzeigen. Zudem soll der Nutzer so standortbezogene Angebote per Direktnachricht empfangen können, sobald er sich in geringer Entfernung zu einer Handelsfiliale befindet.

Rossmann testet Mobile Payment:

Die Drogeriekette Rossmann testet in drei Filialen Mobile Payment per NFC mit den Verfahren von Mastercard und Visa. LZ

Investoren für bikesale:

Das Startup bikesale.de, Online-Marktplatz für den Handel mit gebrauchten Fahrrädern, erhält nach eigenen Angaben eine hohe sechsstellige Finanzierung.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Fab verkauft:

Der Verkauf von Fab, dem einst dank vieler guter Ideen zum Wunderladen stilisierten und mit Fantastilliarden bewerteten Designshop, an PCH International ist perfekt. Von 15 Millionen Dollar ist die Rede. Gründer Jason Goldberg versucht es jetzt mit dem Möbelladen Hem. Der fühlt sich schon wieder oben auf. Medium

 
DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Millionen für Nextdoor:

Muss man im Augen behalten, vielleicht der nächste große Trend für die Post-Facebook-Ära. Nachbarschaftsnetzwerke. In den USA hat Nextdoor gerade eine neue Finanzierungsrunde mit 110 Millionen Dollar abgeschlossen, ist damit rund 1,1 Milliarden Dollar wert. NYT Man kann das aber auch alles ganz gruselig finden. Der Nachbarn wegen. Business insider


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.