Liebe Leserin, lieber Leser, hat die Politik von US-Präsident Donald Trump Auswirkungen auf den Konsum? Hat sie, sagen Analysen von OneClickRetail. Trump-Tweets führen in den USA zu 72 Prozent mehr Abverkäufen in der Amazon-Kategorie für Notfall- und Survival-Produkte. Aus dem Handel kommen - ganz ohne Trump - aber auch weitaus positivere Signale.
Emma Matratzen geht auf die Fläche:
Nach dem Matratzen-Start-up Casper, das im KaDeWe einzieht, kuschelt nun auch Rivale Emma mit dem stationären Handel. Emma Matratzen zieht bei Matratzen Concord in über 1.000 Filialen ein. Ziel: Vertrauen schaffen. Damit aber nicht genug: Die One-fits-All-Matratze wird es ab Mitte September auch online unter www.matratzen-concord.de geben. Obendrein ist ein gemeinsamer TV-Spot in Planung.
Real wirbt total schräg für sein Sortiment:
Werbeclips, bei denen man "Äh?" denkt, um sie dann sicherheitshalber noch einmal anzusehen, haben einiges richtig gemacht. Das gelingt Real.de mit seinen aktuellen Werbefilmen bei YouTube. Erst recht, weil die Kernbotschaft: "Bei Real.de gibt es über 10 Millionen Produkte!" schon beim ersten Mal verstanden wird. Die Handlung von
"Champagner mit der Katze" aber ist mehr als schräg: Eine Frau sitzt mit dem Smartphone in der Badewanne, als plötzlich ein Mann im Ganzkörperkatzenkostüm einer Katze durchs Bad turnt und tanzt. Der Katzenmann verschwindet als der nur mit einem Handtuch bekleidete Ehemann erscheint. Dann staunt die Frau über das Real-Sortiment. Der Clip
"Wrestling mit dem Kühlschrank" ist ähnlich krude.
Zebra sorgt bei Klingel für die Empfehlungen:
Die Klingel-Gruppe (K – Mail Order GmbH & Co. KG) führt mit der Software-Eigenentwicklung „Zebra“ ein automatisches Empfehlungssystem ein. Bislang mussten Einkäufer Artikel manuell eingeben. "Zebra" erfasst nun alle Artikel vollautomatisch nach Attributen wie Farbe, Material und Warengruppe und errechnet Ähnlichkeiten zu anderen Produkten. Auch Topseller und erfolgreiche Empfehlungen werden von der Recommendation-Software berücksichtigt. Interessantes Detail: Um Ähnlichkeiten zu ermitteln, nutzt "Zebra" keine Klickdaten aus dem Webshop, sondern greift allein auf die Datenbank des Einkaufs sowie auf Verkaufsdaten zurück.
- Anzeige -
"Viele Shopprojekte scheitern mit Ansage":
Hunderte Seiten RfP-Dokumente, 12 Monate Vorbereitung und dutzende Berater helfen heute nicht mehr dabei, große Shop- bzw. IT-Projekte erfolgreich umzusetzen. Vielmehr geht es darum, in kurzer Zeit, die Regel sind maximal 100 Tage, Plattformen, Apps, IoT-Interfaces uvm. umsetzen zu können und sie am Markt zu testen, daraus zu lernen und weiterzuentwickeln. Erfolgreich sind gerade die Unternehmen, die das erkannt haben und Projekte ganz anders angehen. Die Details erläutert Boris Lokschin, Geschäftführer von Spryker Systems im Spryker Commerce Cube auf der dmexco.
Jetzt anmelden und alle Hintergründe erfahren!
Heine-Versand ohne Finger:
Martin Sinner verlässt Media-Saturn:
Der Digital-Experte und einstige idealo-Gründer Martin Sinner verlässt Media-Saturn. 2016 hatte
Sinner bereits seinen CEO-Job beim komatösen Billigheimer Redcoon abgegeben, mit dem Media-Saturn kein Fortune hatte. Dann kümmerte er sich eher leise um die Weiterentwicklung der internen Einheit “Electronics Online Group” (EOG). Dem gerade gestarteten "Retailtech Hub" der Elektronikkette soll er als Mentor bleiben. INTERNATIONAL
Alibaba wächst gewaltig:
Chinas Online-Gigant Alibaba meldet mal wieder ein neiderregendes Umsatzplus. Im ersten Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 56 Prozent auf 50,18 Milliarden Yuan, rund 6,4 Milliarden Euro. Unter dem Strich bleiben 14 Milliarden Yuan, etwa 1,8 Milliarden Euro - fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Walmart profitiert von E-Commerce:
US-Riese Walmart wuchs im vergangenen Quartal um 2,1 Prozent auf 123,4 Milliarden Dollar. Das verdankte die Kette vor allem dem E-Commerce. Das Online-Geschäft legte um 60 Prozent zu. Angesichts der hohen Kosten für die digitalen Investitionen und durch den Rückkauf von Schulden brach der Überschuss aber um 23 Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar ein.
Post liefert Pakete zur gewünschten Zeit:
Die Schweizerische Post lanciert schweizweit die Zeitfensterzustellung für Pakete. Angeboten werden vier Zeitfenster. Der Händler muss dazu das Feature "Zeitfensterzustellung" in seinemOnlineshop einbinden. Dann kann ein Kunde sein für ihn geeignetes Zustellzeitfenster wählen.
TRENDS & FAKTEN
Google investiert in Gesichtserkennung:
Google kauft das weißrussische KI-Start-up AIMatters. Das knobelt an Software für Gesichtserkennung, heißt es bei
Techchrunch.
Beliebtester Beitrag am Vortag: