Der erste Amazon-Laden ist da!:

Nun ist es wirklich passiert: Amazon geht in die Fläche, eröffnet einen Buchladen mit bis zu 6.000 Titeln.
Bücher dürfen "atmen" (Foto: Amazon)
Bücher dürfen "atmen" (Foto: Amazon)

Mitte Oktober war der Laden im U-Village in Seattle noch ein recht plausibles Gerücht. Nun aber ist der Laden namens “Amazon Books” Realität. Verkauft werden dort aber auch Kindle und Co. Auffälligstes Element im Laden: Allen Büchern wird eine Cover-Platzierung im Regal gegönnt. Kein Titel muss sich Buchrücken an Buchrücken quetschen. Das Büchersortiment besteht vor allem aus Bestsellern und Titeln mit Top-Bewertungen. An den Regalen gibt es zudem Kurzkritiken und Angaben zu den Stern-Bewertungen bei Amazon.
Platz für Bewertungen (Foto: Amazon)
Platz für Bewertungen (Foto: Amazon)
Jetzt lesen: Mini-Roboter fährt Pakete zum Kunden, beim Kaufhof weihnachtet es schon.

Sheego wird internationaler:

Der Große Größen-Versender Sheego kooperiert mit dem Multichannel-Dienstleister Modotex um sich auf internationalen Online-Marktplätzen breiter zu machen. Die von Modotex eigens entwickelte multilinguale Software für Fashion vereinfacht den Online-Vertrieb auf internationalen Marktplätzen. So startet der Vertrieb der Otto-Tochter nun über Plattformen wie Ebay, Amazon oder Rakuten in Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Italien sowie in Deutschland.
 

Zitat des Tages: "Der sicherste Weg seine Karriere zu beenden, ist ein Digitalprojekt in einem großen Unternehmen zu starten," sagt Digital-Erklärer und Spiegel-Online-Kolumnist Sascha Lobo auf der  Veranstaltung "Düsseldorf Digital" von Rheinischer Post und Wirtschaftclub Düsseldorf. (via)

Wine in Black expandiert in die Schweiz:

Der Online-Shop Wine in Black liefert ab sofort seine Weine auch in die Schweiz. Bisher standen Deutschland, Österreich, Niederlande und Frankreich auf dem Zettel.

Amaze beim Branchenkongress etailment 2.015:

Das Berliner Startup Amaze bietet nicht nur Fashion-Auswahl nach dem Tinder-Prinzip und wurde sogar von Apple als „Unser Tipp“ im deutschen App Store beworben, sondern sorgt mit einer Phalanx an Mode-Bloggern auch für jede Menge Inspiration. Mit Zalando als Exklusiv-Partner hat sich das Startup zudem einen wichtigen Verbündeten an Land geholt. Das moderne Konzept, mit einer Software, die lernt, was dem Kunden gefällt, macht die Gründer Ann-Kathrin Grebner und Michael Ardelt zu Hoffnungsträgern für 2016. Kurzfristig konnten wir nun noch Michael Ardelt für die Mobile-Session beim Branchenkongress etailment 2.015 in Frankfurt gewinnen.


Kaufhof möchte Weihnachten ein bisschen wie John Lewis sein:

Kaufhof ist erstmals seit fünf Jahren wieder mit einem TV-Spot im Weihnachtsgeschäft präsent. Der Spot erzählt die herzige Geschichte von einem kleinen Mädchen und ihrem Wichtelfreund. Dabei erlaubt sich der Spot auffällig Anleihen an der Weihnachtskampagne der britischen Kaufhauskette John Lewis, die mit "Monty The Penguin" 2014 den wohl emotionalsten Spot des Festes vorgelegt hatte. Ähnlich wie Monty bei John Lewis soll es auch beim Kaufhof den Wichtelfreund im Laden als Puppe zum Kaufen geben. Die Agentur Scholz & Friends ist da mit der britischen Idee auf Nummer Sicher gegangen, ohne bei der erzählerischen Tiefe der kultigen Briten-Spots mithalten zu können.

   Anzeige
  Mobile Shopping: Als Verkäufer bei eBay sind Sie mit Ihrem Inventar automatisch und ohne weitere Kosten auf allen Endgeräten vertreten. Prüfen Sie jetzt kostenfrei, ob Ihre Angebote bei eBay für das Weihnachtsgeschäft mobil-optimiert sind.

Rocket Internet schwört auf Nestpick:

Das Berliner Immobilien-Startup Nestpick hat weitere elf Millionen Dollar bei Investoren hereingeholt. An das Vermietungsportal glauben neben Rocket Internet unter anderem Mangrove und der tschechische Investor Enern. Wiwo

Beacon beim Branchenkongress etailment 2.015:

Es könnte sich lohnen, vor dem Besuch des Branchenkongress etailment 2.015 in Frankfurt, die App Barcoo herunterzuladen. Wir planen da ein paar kleinere Dinge mit Beacon.

Holtzbrinck und NORD/LB helfen FinTech-Startups:

Dieter von Holtzbrinck Ventures und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau von Geschäftsmodellen im Bereich innovativer Finanztechnologie (FinTech). Das neu gegründete Unternehmen mit Sitz in Köln wird als unabhängige Venture-Capital-Gesellschaft jungen Unternehmensgründern Eigenkapital und Medialeistungen in den Titeln der Verlagsgruppen Handelsblatt, Zeitund Tagesspiegel zur Verfügung stellen, und auch beratend zu Seite stehen.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Amazon setzt Standards - Best Buy testet Same Day Delivery:

Same-Day-Delivery mag zwar bei Kunden und Händlern hierzulande noch wenig angesagt und eher ungeliebt sein. So zeigen Zahlen des Handelsblatt, dass beispielsweise Media Saturn in großen Filialen gerade einmal bis zu 20 Expresslieferungen am Tag abwickelt. Doch auf Dauer könnte Amazon mit einem Same Day Delivery-Angebot schlicht Standards setzen. Beispiel USA: Nachdem der Online-Riese sein Angebot Amazon Prime Now immer weiter ausrollt, zieht jetzt Best Buy mit Tests zur taggleichen Lieferung gezwungenermaßen nach und kooperiert dabei mit dem Lieferdienst Deliv, so Re/Code.
Zurück nach Deutschland: Gerüchten zufolge könnte Prime Now noch in diesem Jahr, spätestens Anfang kommenden Jahres, in München starten.

 
DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Mini-Roboter fährt Pakete zum Kunden:

Kleine selbstfahrende Roboter, die das Paket über den Bürgersteig und am Stau vorbei zum Kunden fahren, haben wir bereits prognostiziert. Nun stellen die Skype-Mitgründer Ahti Heinla und Janus Friis ein kleines selbstfahrendes Modell vor, dass kleinere Artikel günstig und autonom ausliefern soll. Mit ihrem Startup Starship wollen sie erste Tests des Bollerwagens 2.0 schon 2016 in London durchführen. Telegraph

Milliarden-Deal für Candy Crush:

Teurerster In-App-Kauf ever - quasi. Der Gaming-Riese Activision schluckt das Candy Crush-Studio King für 5,9 Milliarden Dollar. Gamestar

Apple-App bietet Indoor Survey:

Apple hat klammheimlich eine "Survey App" gelauncht (Link), über die Händler, Einkaufszentren oder Hotels eine Innenraum-Positionsbestimmung anbieten können. Heise


Snapchat mit neuem Werbeformat:

Bei Snapchat können sich Werbekunden nun in die Snaps einklinken und über einen Filter animierte Werbung einblenden. Die Kosmetikkette Sephora gehört zu den ersten Nutzern. Mobilemarketer


Zahl des Tages: Ab 2017 will Google Pakete per Drohnen ausliefern. Business Insider
 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Endlich - Google Analytics für den POS

Grafik des Tages:
Knapp 40 Millionen SMS verschicken die Deutschen laut einer aktuellen Analyse von DIALOG CONSULT und VATM pro Tag. Vor drei Jahren waren es noch mehr als viermal so viele. Verantwortlich für diesen Rückgang ist vor allem der Messaging Dienst WhatsApp.
Infografik: WhatsApp verdrängt die SMS | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.