Plant Amazon eigene Supermärkte?:

Es klingt wie ein Treppenwitz. Erst zerstört Amazon den traditionellen Handel, dann baut es Ladengeschäfte wieder auf. Das Gerücht des Bizjournals ist denn auch mit ein wenig Vorsicht zu genießen. Denn angeblich plant Amazon rund um sein Amazon Fresh-Konzept Geschäfte, in denen Amazon-Kunden die zuvor online bestellten Lebensmittel selbst abholen können. Die erste Ladenstudie auf Papier, geplant in Sunnyvale in der Nachbarschaft vom Amazon Lab 126, erinnert aber eher an ein Lager mit "Drive-through"-Funktion und könnte ebenso auch ein Goodie für Amazon-Mitarbeiter in San Francisco sein.
Gänzlich abstrus ist die Idee indes auf Dauer nicht.  Einen Pick-Up-Store für Studenten an der Purdue-Universität will Amazon mutiplizieren und Amazon hat ein Filialkonzept als Patent angemeldet, bei dem Kameras, Sensoren, Gesichtserkennung und RFID-Chips jeden Schritt des Kunden verfolgen und Shopping ermöglichen, ohne dass der Kunde noch an einer Kasse vorbei muss.
Studie für einen Amazon Store (Quelle: Silicon Valley Business Journal)
Studie für einen Amazon Store (Quelle: Silicon Valley Business Journal)

Schneller realisierbar erscheinen da aber Kooperationsideen von Zalando, das sich derart an stationäre Modemarken anschmiegen will, dass es eilige Kunden direkt in den Laden schickt oder so "out-of-Stock" Probleme im Onlinehandel umgeht.

Jetzt lesen: GFK-Quatsch, Amazon gigantisch.

GFK - "Alles wird gut":

Die GFK hat eine Studie zum Onlinehandel vorgestellt. Sie ist - höflich gesagt - die Mühe nicht wert. Die GFK legt darin eine Sättigungsprognose aus der Reihe "Alles wird gut für den stationären Handel" vor. Völlig unglaubwürdig macht sich die GFK dabei mit "Lieschen Müller"-Argumenten wie "fehlende haptische und emotionale Aspekte", "lange oder undurchsichtige Kaufprozesse" sowie "mindere oder fragliche Produktqualität". Das schönste Argument für die Grenzen des Wachstums aber lautet: "Dass auch Massenphänomene nie alle Verbraucher erreichen können, zeigt beispielsweise ein Vergleich mit der Nutzung von TV-Geräten, wo es bis heute Personen gibt, die bewusst auf einen Fernseher in der Wohnung verzichten." So argumentieren nicht mal mehr Trolle oder meine Mutter (70+).
 

Zitat des Tages: "Wo nun die größten Stümper sitzen, kann ich nicht beantworten. In meinen Augen haben beide Verbände von eCommerce so viel Ahnung "wie das Schwein vom Fahrradfahren." eBay-Guru und Wortfilter-Macher Mark Steier keilt gegen den bevh und gegen den HDE.

 
Anzeige  
Zahllose Kanäle. Zahllose Geräte. Weit verstreute Daten. Viel zu viele Informationen! Bevor Sie Ihren „Bachelor in Advanced E-Commerce“ erhalten, müssen Sie zunächst die Grundlagen lernen. Willkommen beim E-Commerce-Einmaleins! Setzen Sie sich und schauen Sie sich den Lehrplan an. Der Unterricht hat begonnen!


Atelco insolvent:

Der Computerhändler Atelco meldet Insolvenz an. Die Geschäftsführung hofft aber auf Sanierung. Das Geschäft in Webshop und Filialen soll weiterlaufen. Heise


Allianz für Paket-Postkasten:

DPD, GLS und Hermes dürfen jetzt ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, um ihre Paket-Postkasten-Offensive zu starten und eine Alternative zum DHL-Angebot aufzubauen. Das hat jetzt das Kartellamt abgenickt. Exciting Commerce

   Anzeige
 

Was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage. Das neue ChannelAdvisor E-Book "Die Welt von Alibaba" liefert Ihnen die Antworten.


 
E-COMMERCE INTERNATIONAL

Shell nimmt PayPal:

Shell kooperiert in Großbritannien mit Paypal. Kunden können dann an der Zapfsäule per Shell-App und QR-Code zahlen. MCD

Marktplatz-Macht Amazon:

45 Prozent aller verkauften Produkte bei Amazon gingen über den Marktplatz an einen Kunden. Auf dieser Basis schätzt ChannelAdvisor den Umsatzanteil des Marktplatzes auf 58 Prozent. IR

Amazon überholt Wal-Mart:

Tja, das wars erstmal für Wal-Mart als weltgrößter Handelskonzern. Amazon kam am Freitag an der US-Börse auf eine Marktkapitalisierung von 245 Milliarden Dollar, Wal-Mart "nur" auf 230 Milliarden Dollar.

Neiman Marcus buhlt um Pre-Loved-Fashion :

Der US-Luxus-Warenhauskonzern Neiman Marcus kooperiert mit dem auf gebrauchte Luxus-Artikel spezialisierten Onlinehändler The RealReal. Für die Pre-Loved-Fashion gibt im Tausch statt Bargeld allerdings Neiman Marcus-Geschenkgutscheine. Dafür ist der Wert der Gutscheine höher. TextilWirtschaft

Carrefour mit Beacon-Großversuch:

Da steht wohl mal bei dem einen oder anderen eine Dienstreise nach Rumänien an. Denn dort hat die französche Supermarkt-Kette Carrefour 28 Läden mit Beacon ausgestattet. Die sollen allerlei Pipapo können. MCD

Linas Matkasse holt Investor:

Herkules Capital steigt mit 30 Prozent bei Food-Abo-Anbieter Linas Matkasse ein. Hierzulande hat sich der schwedische Lieferdienst gegen die Fülle der Mitbewerber immer schwer getan. Exciting Commerce


E-COMMERCE PRAXIS

Finale Frühbucher-Tickets für etailment 2.015:

Domenico Cipolla könnte Home24 bald an die Börse bringen. Das glaubt beispielsweise das "Manager Magazin" in seiner aktuellen Ausgabe. Was Domenico Cipolla sonst noch vor hat, war Börsenneulinge sagen, was Pioniere planen und alte Hasen erkannt haben, das erfahren Sie auf dem Branchenkongress etailment 2.015 am 11. und 12. November in Frankfurt im top-modernen Kap Europa. Noch bis zum 31. Juli kann man sich zum Frühbucherpreis anmelden.

 

 
DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Daimler rollt mit selbstfahrenden Trucks heran:

Daimler will noch in diesem Jahr selbstfahrende LKW auf deutschen Autobahnen testen. Es sind bundesweit Testfahrten geplant. FAZ

 
Zahl des Tages:  Amazon baut seinen Anteil am deutschen Online-Handel auf 31 Prozent aus. Netzökonom

Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Schön, schick und häßlich


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.