Verdi droht Post mit Streik:
Stehen ab kommender Woche die "Räder" bei der Post still? (Foto: Deutsche Post)
Bei der Post drohen unbefristete Streiks. Die Gewerkschaft Verdi will durchsetzen, dass rund 6000 ausgegliederte Paketzusteller in den Haustarifvertrag zurückkehren. Ein Ultimatum der Gewerkschaft hat die Post verstreichen lassen. Was gerade kleinere Händler dabei bitter treffen könnte: Verdi kündigt in der Regel den genauen Beginn von Arbeitsniederlegungen nicht an, will der Post so Gegenmaßnahmen erschweren.
Die Post will erst Anfang der nächsten Woche zu den Verdifoderungen detailliert Stellung nehmen. Schon in den vergangenen Wochen war es immer wieder zu Warnstreiks gekommen.
Die ausgegliederten Paketzusteller werden nach den niedrigeren Tarifregelungen der Speditions- und Logistikbranche bezahlt. Das will die Gewerkschaft nicht länger hinnehmen. Zudem bietet Verdi an, auf lineare Entgelterhöhung zu verzichten, fordert aber als Ausgleich eine Einmalzahlung von 500 Euro und 2016 dann ein Lohnplus von 2,7 Prozent.
Jetzt lesen: Zalando im MDax, Etsy-Aktie im Abwärtssog.
Zalando im MDax:
Zalando schafft den Sprung in den MDax, ersetzt an der Börse ab 22. Juni den Reifenhändler Delticom. Die Z-Aktie halt im letzten halben Jahr um rund 30 Prozent zugelegt, macht damit den
Flip-Flop-Start vergessen.
eBay und Mädchenflohmarkt eröffnen Pop-up-Store:
eBay eröffnet in Kooperation mit Mädchenflohmarkt in Berlin-Mitte eine temporäre "Fashion Shop & Sell Boutique".
So nennt das eBay. Weniger hochtrabend formuliert: In dem Pop-up-Store werden Kleider, Schuhe, Taschen, Accessoires und Schmuck von eBay- und Mädchenflohmarkt-Experten entgegengenommen. Die Teile werden auf Zustand sowie Echtheit geprüft und im Anschluss professionell beschrieben und fotografiert, bevor sie von Mädchenflohmarkt bei eBay online zum Verkauf angeboten werden. Außerdem kann man in dem Store Klamotten kaufen.
Zitat des Tages: “Target.com cannot beat Amazon. Target will beat Amazon.” Target-Boss Jason Goldberger macht sich mit Multichannel und digitaler Showrooming-Strategie Mut. Internet Retailer
Channel21 holt auf:
Der Teleshopping-Sender Channel 21 steigerte im ersten Quartal 2015 seinen Netto-Umsatz um 16,6 Prozent. Wachsen konnte der Sender vor allem bei Hartwaren (34 Prozent) und Mode (71 Prozent). Der Fashion-Anteil am Netto-Gesamtumsatz stieg von 34,32 Prozent im ersten Quartal 2014 auf 50,14 Prozent in Q1 2015. Deutlich gewachsen ist auch der E-Commerce: plus 42 Prozent.
Businessportal Lesara expandiert international:
Der Online-Discounter Lesara vertreibt seine preisaggressiven Fashion- und Lifestyleprodukte nun auch in Italien und den Niederlanden. Damit ist der im November 2013 gegründete Online-Händler mit Sitz in Berlin nach nur 18 Monaten bereits in sechs Ländern aktiv.
Sheego rückt Zalando mit Store auf die Pelle:
Der Große Größen-Versender Sheego eröffnet für 44 Tage einen Outlet-Store in Frankfurt. Die Ware in dem Pop-up-Store gibt es mit einem satten Preisabschlag. Sheego buhlt in Frankfurt an der Leipziger Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des Zalando-Stores um Kunden. Zalando hatte gerade erst
angekündigt, massiver in das Segment mit Übergrößen einzusteigen.
Esprit beteiligt Franchise-Händler am Online-Umsatz:
Esprit beteilgit seine Franchise-Partner am Umsatz, den Kunden im Onlinestore machen und stärkt so seine Multcihannel-Flanke. Einziger Haken: Der Kunde muss dafür beim Loyality-Programm „Friends“ (6,4 Millionen Mitglieder) angemeldet worden sein. Die
TextilWirtschaft hört aus dem Markt, dass Esprit den Händlern fünf Prozent des Online-Umsatzes gönnen soll.
| Anzeige |
| Gesucht: Erfolgreiche E-Shop-Lösung mit kleiner Außenhandels-Schwäche sucht integrierbare Zollsoftware für automatisierte, effiziente und sichere Ein- und Ausfuhren. Gefunden: Die richtige Zollsoftware – auch für Ihren Shop. Alle Infos im AEB-Webinar |
Fressnapf vertraut Arvato:
Die Fressnapf-Gruppe lässt die E-Commerce-Logistik künftig von Arvato erledigen. Baur hat das Nachsehen.
Linde verkauft online:
Arzneimittel-Anbieter Linde Healthcare bietet über den neuen ELEMENTAR-Webshop unter
www.linde-healthcare-elementar.de nun die Möglichkeit, verschreibungsfreie Produkte aus dem Homecare-Bereich online zu bestellen.
E-COMMERCE INTERNATIONAL
Etsy-Aktie im Abwärtssog:
Die Etsy-Aktie hat seit dem Börsenstart im April rund 50 Prozent an Wert eingebüßt. Mögliche Gründe: Amazon macht jetzt der Handarbeitsplattform mit dem Modell "Artisan" Konkurrenz und buhlt um die Etsy-Händler. Zudem schmeckt vielen Anbietern die Öffnung der Handarbeitsplattform hin zu industriegefertigten Produkten gar nicht. Die Plattform werde mit billigem Tand überschwemmt, klagen Händler.
Carrefour mit Webshop in China:
Die französische Supermarktkette Carrefour verkauft nun in China auch aus einem Webshop, liefert aber derzeit nur in Shanghai. In den Läden warten auf die Kunden zudem Tablets mit denen sie aus dem Onlineshop bestellen können.
IR
Amazon macht Paket zur Werbefläche:
Amazon macht seine Pakete in den USA zur Werbefläche und wirbt dort für den Animationsfilm “Minions” von Universal Pictures. Schöner Nebeneffekt: Die Merchandising-Artikel zum Film gibts natürlich bei Amazon. Die
Website dazu wird gleichfalls auf der Pappe beworben.
Techchrunch Neuer CEO für Toys ‘R’ Us:
David Brandon, zuletzt CEO bei Domino’s Pizza, übernimmt ab Juli das Ruder bei Toys ‘R’ Us.
IR
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Langsamer Abschied von Google+:
Google lässt Google+ langsam in der Versenkung verschwinden. Google Links zu den Nutzerprofilen wurden aus den Suchergebnissen entfernt und sind von der Homepage und bei Gmail verschwunden. Auch der Link des Usernamens führt nicht mehr zu Google+, sondern öffnet ein Drop-Down-Menü.
t3n Coupons gefragter:
Aus der Reihe "Ach was?!": 88 Prozent der Deutschen nutzen gerne Rabatt-Angebote. Immerhin: Gut die Hälfte der Befragten schaut häufiger als vor fünf Jahren nach Online-Rabattangeboten. Vor allem Online-Gutschein-Codes (59 Prozent) und Online-Coupons (44 Prozent) sind dabei besonders beliebt. Das hat TNS Emnid im Auftrag von Groupon unter 1.031 deutschen Internetnutzern im Alter von 16 bis 64 Jahre geklärt.
Grafik des Tages: Wie waren noch gleich die Bildergrößen für Facebook und Co? Eine
Infografik zeigt es auf einen Blick.