Ikea treibt E-Commerce voran:

Konzernchef Peter Agnefjäll Foto: Ikea
Konzernchef Peter Agnefjäll Foto: Ikea
Pick-up-Stationen für online bestellte Ware und ein Netz von Regionallagern sollen den Versand online bestellter Möbel bei Ikea beschleunigen. Zwei Standorte in Hamburg und Berlin wurden kürzlich eröffnet, weitere sollen folgen. Ziel des Möbel-Anbieters ist es, Sendungen innerhalb von 48 Stunden an die Kunden zu liefern. Für den Ausbau des E-Commerce-Geschäfts von Ikea baut der Logistikdienstleister ID Logistics in Dortmund zudem gemeinsam mit dem Immobilienanbieter Garbe ein neues Paketlager. ID Logistics wird ab dem ersten Quartal 2016 das Online-Paket-Geschäft für den Möbel-Händler abwickeln. Zusammen mit Oracle und IBM hat der Möbel-Riese außerdem ein völlig neues Web-Frontend samt Optimierung für Smartphones und Tablets entwickelt. Lebensmittel Zeitung

Jetzt lesen: Ashton Kutcher investiert in GoButler, Edeka versorgt C&C-Kunden im Webshop.

Edeka versorgt C&C-Kunden im Webshop:

Edeka lässt jetzt auch seine Gastro-Kunden im Web shoppen. Die Union SB Großmarkt GmbH, Tochter der Edeka-Südwest, startet ein entsprechendes Pilotprojekt. Unter edeka-gastroshop.de bietet sich den C&C Kunden nun ein Multichannel-Angebot. Das Non-Food-Angebot der Partner-Lieferanten geht dabei weit über das bekannte Sortiment in den C&C-Filialen hinaus. Neben der Lieferung bietet der Shop auch eine Abholung in der Stammfiliale an.

Jankowfsky insolvent:

Der Freiburger E-Commerce-Dienstleister Eric Jankowfsky muss für die Jankowfsky AG, zu deren Kunden auch Trigema gehört, vorläufig Insolvenz anmelden. Der Freiburger Rechtsanwalt Dr. Ulrich Nehrig wurde als Insolvenzverwalter bestellt und hat bereits die Arbeit mit Ziel einer Sanierung begonnen. Die Ursache für die Insolvenz soll ein typisches Mittelstandsproblem sein: Fehlende Liquidität aufgrund von Zahlungsausfällen. Die Jankowfsky AG bietet eine breite Palette an E-Commerce-Services an, darunter Projektberatung, Fulfillment, Content-Produktion, Marketing, die Implementierung von Shop-Systemen sowie die Betreuung von Online-Shops. Zum aktuellen Kundenstamm gehören neben Trigema u.a. der Freizeitmodeversender Eddie Bauer, die Damenmodemarke Marc Cain und der Taschenhersteller Reisenthel. 

Zitat des Tages: "Regionale Marktplätze schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, sind aber häufig offensichtlich nur Potemkinsche Dörfer, die mit viel Naivität von Städten, Gemeinden und vielfach auch Regionalzeitungen initiiert werden.” Handelsprofessor Gerrit Heinemann, der zusammen mit eBay im Herbst Mönchengladbach ins Netz heben will, stänkert schon mal ganz unwissenschaftlich gegen die Wettbewerber. Futurezone

Ashton Kutcher hilft GoButler:

SMS-Concierge-Dienst GoButler hat nun auch Hollywood-Star Ashton Kutcher als Fürsprecher gewonnen. Zu den weiteren Investoren der 8 Millionen Dollar-Finanzierungsrunde gehören Lakestar, Rocket Internet’s Global Founders Capital, Slow Ventures, BoxGroup und Cherry Ventures.  Techcrunch

Notebooksbilliger schielt auf die Fläche:

Arnd von Wedemeyer schaut mit Notebooksbilliger.de weiter nach passenden stationären Flächen. Nächstes Ziel ist - zusammen mit einem Lager - ein Shop in Laatzen bei Hannover. Weitere Zielgebiete sind laut Lebensmittel Zeitung das Ruhrgebiet sowie Süd- und Ostdeutschland. Arnd von Wedemeyer, der mit Notebooksbilliger.de 2014 einen Netto-Umsatz von rund 480 Millionen Euro schaffte, wird seine Wachstumsstrategie beim Branchenkongress etailment 2.015 am 11. und 12. November in Frankfurt im top-modernen Kap Europa erklären. Nur noch heute übrigens kann man sich zum Frühbucherpreis anmelden.

Anzeige  
Zahllose Kanäle. Zahllose Geräte. Weit verstreute Daten. Viel zu viele Informationen! Bevor Sie Ihren „Bachelor in Advanced E-Commerce“ erhalten, müssen Sie zunächst die Grundlagen lernen. Willkommen beim E-Commerce-Einmaleins! Setzen Sie sich und schauen Sie sich den Lehrplan an. Der Unterricht hat begonnen!

Amazon optimiert Logistik:

Nach Informationen der Lebensmittel Zeitung arbeitet Amazon daran, eine Beschaffungslogistik aufzubauen. So hat das Unternehmen für die Transporte von den Herstellern an seine dezentralen Fulfillment-Center ein "Inbound-Preferred-Carrier"-Programm gestartet. Ziel ein besserer Einsatz von Personal und Ressourcen im Wareneingang. Amazon tüftelt mit der Gründung der Amazon City Logistik zeitgleich auch an den Voraussetzungen für eine Umsetzung von Amazon Fresh. Mit der Amazon Logistik AF München GmbH wurde zudem gerade eine weitere Logistikgesellschaft ins Handelsregister eingetragen, hat Exciting Commerce gesehen.

Roller verkauft erstmals im Ausland online:

Der Möbelhändler Roller eröffnet in Österreich seine erste ausländische Online-Präsenz. Dort können Kunden aus über 10.000 Artikeln im Sortiment wählen. Möbelkultur
 

Otto holt IT-Experten zurück:

Der frühere IT-Chef von Lekkerland, Michael Müller-Wünsch, wird zum 1. August neuer Bereichsvorstand Technology (CIO) der Otto Einzelgesellschaft. Von 2000 bis 2004 war er Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) der Otto-Tochter myToys.

   Anzeige
 

Was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage. Das neue ChannelAdvisor E-Book "Die Welt von Alibaba" liefert Ihnen die Antworten.


Hugendubel rückt Filiale und Webshop enger zusammen:

Hugendubel hat seine Website durchgelüftet. Der Relaunch soll auch einer besseren Verzahnung aller Kanäle dienen. So können Kunden von Hugendubel.de beispielsweise ab sofort ihre gewünschte Filiale hinterlegen und erhalten auf einer eigenen Detailseite die wichtigsten Informationen rund um ihre Buchhandlung vor Ort.

Book a Tiger schluckt Homejoy-Reste:

Putzfrauen-Portal Book a Tiger übernimmt das Deutschland-Geschäft des eingestampften US-Anbieters Homejoy und sichert sich bei Investoren frisches Kapital im siebenstelligen Bereich.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

60 Millionen Dollar für Made.com:

Online-Möbelhändler Made.com hat in einer Finanzierungsrunde unter anderem bei Partech Ventures and Fidelity Growth Partners 60 Millionen Dollar eingesammelt, weiß der Telegraph. Gründer Ning Li stilsiert sich bei seiner Expansion gerne als schickere Ikea-Alternative. Die Angebote sind aber eher Standard.

Groupon steigt bei Food-Lieferung ein

Groupon startet in Chicago seinen eigenen Essen-Lieferdienst. Partner sind unter anderem Subway, Popeye’s und Papa John’s. Weitere Städte sollen folgen. Re/Code

Finanzspritze für Plattform der Eitelkeiten:

Vaniday, ein Wahanda-Klon von Rocket Internet, hat in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt. Über die Plattform werden Friseure, Masseure und Kosmetiker vermittelt. Business Insider


E-COMMERCE PRAXIS

App wählt die Farbe im Baumarkt:

Mobile Commerce Daily lobt eine App von Home Depot, weil die neuerdings den Kunden hilft, den idealen Farbton für ihre Wände zu bestimmen. etailment-Leser wissen: Obi kann das auch.


SEO unter der Lupe:

Die "Ranking-Faktoren 2015" hat Searchmetrics, Anbieter von Search- und Social-Analyse-Software, für 10.000 informationsbasierte Suchbegriffe für Google Deutschland und etwa 300.000 Webseiten der Top-30-Suchergebnisse analysiert.


DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Was Lebensmittel-Onlinehandel lecker macht:

Gratislieferungen, Komfort, Frische und Rabatte sind Kriterien, damit sich Kunden zum Online-Einkauf von Lebensmitteln durchringen. Das sagt eine länderübergreifende Umfrage "Der Lebensmittel-Einkauf über verschiedene Kanäle" von Yahoo für die 3.228 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien online befragt wurden, und die das bestätigten, was man auch ohne Studien im Grunde schon weiß. 

Fahrradbranche stützt den Handel:

Markenwebsites der Fahrradbranche stützen den Vertrieb über stationäre Händler. Der Online-Direktvertrieb ist kaum verbreitet. Mit Prophete setzt nur eine Marke auf einen eigenen Online-Shop. Die übrigen untersuchten Websites – von Winora, Gazelle, Scott, Grace, Diamant, Cannondale, Cube, Hercules und Panther – konzentrieren sich dagegen ausschließlich darauf, Kaufinteressenten in den stationären Handel zu leiten. Diese neun Fahrradmarken nutzen interaktive Karten, um Websitebesuchern die Suche nach einem passenden Händler zu erleichtern; fünf davon arbeiten sogar mit einer automatischen Standorterkennung. In puncto Produktpräsentation zeigt der ECC-Markenmonitor bei einigen Websites noch Luft nach oben.
 

Frauen shoppen gerne auswärts:

72 Prozent der Online-Einkäuferinnen bestellen im Ausland Produkte, die sie im Urlaub kennengelernt haben, oder wollen dies in Zukunft tun. Zu diesem Ergebnis kommt eine internet-repräsentative Studie des Online-Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß Consulting unter mehr als 5.000 deutschen Internet-Nutzern. 42 Prozent der Frauen kaufen bereits ihre Lieblingsmarke in ausländischen Online-Shops. Dabei spielen vor allem günstigere Preise sowie die Nicht-Erhältlichkeit hierzulande eine Rolle.


Zahl des Tages: Die deutsche Schuhbranche hat 2014 online mit einem Plus von 5,1 Prozent erstmals kein zweistelliges Plus erzielt. Aber auch insgesamt wuchs der Schuhmarkt gerade einmal um 1,6 Prozent. Das zeigt der aktuelle „Branchenreport Schuhe“ des IFH Köln. Das IFH beziffert das Marktvolumen auf über 9,5 Milliarden Euro.
Laut Bundesverband des deutschen Schuheinzelhandels erreichte die Brachen im ersten Halbjahr 2015 ein Umsatzvolumen von 6,5 Milliarden Euro (inklusive Verbrauchermärkte). Das sind 1,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil des Online-Handels stagniert demnach laut BDSE-Berechnungen bei 13 Prozent

Zahl des Tages II: Auf derzeit 44 Millionen Amazon Prime-Mitglieder in den USA kommt eine Schätzung von Intelligence Research Partners LLC (CIRP). IR


Lesetipp des Tages: Ein Paul Verfechter "Der stationäre Handel schlägt zurück" in Hochform beschert Kassenzone sicher reichlich Leser. Auch solche, die eines dabei nicht bemerken: Was eine Satire ist. Demnächst übrigens bei etailment: Welcher Top-Promi aus dem E-Commerce wirklich hinter Paul Verfechter steckt.

Beliebtester Beitrag am Vortag: Fun: 7 Reaktionen, die jeder im E-Commerce kennt

Grafik des Tages:
Kein Anschluss unter dieser Website: Fast die Hälfte der Webshops deutsche Modehändler sind nicht für mobile Kunden optimiert. Auch bei den Multichannel-Services gibt es große Unterschiede. etailment


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.